-
Gesamte Inhalte
2280 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von SaJu
-
IT Prüfung 09.05.12 | WiSO Lösungen!
SaJu antwortete auf yatane's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Wie schon gesagt, ist die IHK Nürnberg die größte IHK in Deutschland. Dort sind mehrere Hundert IT-Azubis pro Ausbildungsjahr registriert. Wie Ihr oben gelesen habt, sind es bei denen, wo schon alles korrigiert ist, vielleicht 10 bis 20 Azubis pro Beruf (manchal etwas mehr). Dann ist es doch selbstverständlich, dass die Korrekturen in Nürnberg länger dauern. -
Möglichkeit, 2tes Lehrjahr zu überspringen?
SaJu antwortete auf Terrorblade's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Wir sind ein deutsches Forum und auf die deutschen IT-Berufe spezialisiert. Wie die regelungen in Österreich sind, wird Dir hier wahrscheinlich kaum jemand sagen können. Ich kann Dir aber sagen, wie es an unserer Berufsschule von den Lehrern gehandhabt wird. Es kommt auf den Ausbildungsberuf und die Leistungen in den jeweiligen Fächern an. Ich mache z. B. eine Ausbildung zum FISI und sollte mir Anfang des zweiten Lehrjahres am Besten die ganze Objektorientierte Programmierung in Java beibringen, während die Systemintegrator-Ausbildungsinhalte im Betrieb vernachlässigt wurden (keine Skripte schreiben). Somit habe ich mich in Programmieren ziemlich gelangweilt, während für die Anderen das Meiste Neuland war und nie mit Java vorher in Berührung kamen. Daraufhin hat sich der Lehrer überlegt mich in Programmieren zu den Anwendungsentwicklern oder zu SQL in das 3. Lehrjahr zu stecken. Er hat mich vorher natürlich die Ausbildungsinhalte abgefragt. Anwendungsentwickler programmieren natürlich schon die ganze Zeit und können somit vom Betrieb her wesentlich mehr. Deshalb wär dann nur das 3. Lehrjahr in Programmierung in Frage gekommen. Hätte ich in den restlichen Fächern auch so einen Vorsprung gehabt, hätten sich die Lehrer zusammen getan und überlegt, ob ich ins 3. Jahr soll und die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen sollte. Am Ende war ich eben ein Assistent vom Lehrer und habe den Unterricht unterstützt. Zusatzaufgaben gab es dann schließlich auch. Wenn man überall einen riesigen Vorsprung hat und sich das in den schulischen Leistungen wiederspiegelt, sollte es also kein Problem sein. Es kommt auf die Schule, die Lehrer und die Kommunikation mit dem Betrieb an. Schließlich sollst Du ein Lehrjahr nicht unbedingt mehrmals durchziehen müssen, weil Du Dich dann auch wieder langweilst. Dann muss auch eine Verkürzung vom Betrieb beantragt (in Deutschland) werden. -
IT Prüfung 09.05.12 | WiSO Lösungen!
SaJu antwortete auf yatane's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
yatane: Bei uns dauert es immer etwas länger. Schließlich haben wir die größte IHK mit den meisten Azubis Deutschlands. -
Spezialisten-Weiterbildung (APO) zum Softwareentwickler
-
Ich habe 8 genommen, wegen den 8.000MB/s.
-
Viel Glück Euch allen für morgen!
-
vielleicht hilft das nach dem anstrengenden Tag: Cloud Computing - ausführlich als Präsentation
-
Kaufmännisches Abitur abbrechen und Ausbildung anfangen?
SaJu antwortete auf Hilflos80's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
einige /eingehende Überlegungen Umorientierung Achtung! Fachinformatiker ist auch ein kaufmännischer Beruf. Darauf kann der TE auch angesprochen werden. Allerdings kann er von dort dann etwas KnowHow (ähnlich wie bei abgebrochenem Studium) mitbringen. -
Kaufmännisches Abitur abbrechen und Ausbildung anfangen?
SaJu antwortete auf Hilflos80's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ich finde Deine Überlegung in dem Zitat ganz gut. Das "reiflich" würde ich weg lassen. Das geht in die richtige Richtung. Wenn Du ein ganzes Jahr Praktikum machen willst, kann ich Dir das EQJ (Einstiegsqualifizierungsjahr) empfehlen. Das gibt es für den FIAE und diese Praktikumszeit + BS kann danach als Ausbildungsjahr (je nach Deinen Leistungen) anerkannt werden. -
Kaufmännisches Abitur abbrechen und Ausbildung anfangen?
SaJu antwortete auf Hilflos80's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Entschuldigung! doppelt. -
Kaufmännisches Abitur abbrechen und Ausbildung anfangen?
SaJu antwortete auf Hilflos80's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Einfach ehrlich sein! Überlege Dir nur, "Warum" Du das Abitur abgebrochen hast, und was Du vielleicht daraus für einen Nutzen gewinnen bzw. daraus lernen kannst. Nicht jeder Lebenslauf kann gerade laufen. Man muss auch manchmal Umwege gehen. Ehrlichkeit und "Du selbst sein" zahlt sich meistens aus. -
Erster Ansprechpartner ist immer der Ausbilder. Der bespricht es dann mit der Geschäftsführung. Bringt es mit dem Ausbilder nichts, heißt es zur Personalabteilung oder Geschäftsführung.
-
Privat wirst Du Dir eine Schulung als IT-Azubi so gut wie gar nicht leisten können! Eine gute IT-Schulung kostet meistens mindestens 2.500€. Wird es mit E-Learning gemacht, kann es günstiger sein. Die Firma kann das von der Steuer absetzen. Das kannst Du erst nach der Ausbildung machen. Deshalb ist der Weg über die Firma das Beste.
-
Vor der Ausbildung sollte meine Eignung für den Beruf und mein Interesses getestet werden. Somit gab es einen Probe-Arbeitstag.
-
Ich musste als angehende Systemintegratorin auch Probe arbeiten. Damit wollte man mein IT-Interesse und meine Arbeitsweise testen. Außerdem wollte der Ausbilder sehen, ob ich zur Firma passe. Meine Aufgabe war es auf ein paar Notebooks Windows mit Treibern zu installieren und anschließend noch Benutzerkonten anzulegen.
-
Eltern sollten sich nicht so viel einmischen. Bei mir hieß es auch: Du hast wenig Erfahrung in IT und hast gegen die Jungs kaum Chancen. Ich wollte aber in den IT-Bereich und habe mich selbst beworben. Und was war? Ich habe nur wenige Bewerbungen schreiben müssen. Dafür habe ich mich aber auch vorher über die IT-Berufe informiert. Angehende Azubis sollten auch Selbstständigkeit zeigen können. Allerdings gibt es momentan das Problem, dass die IT-Berufe bei den jungen Menschen nicht mehr so beliebt sind. Deshalb gibt es keine so gute Auswahl an Bewerbern mehr. Das wird oft gesehen und wenn es keine Stellen im Wunschberuf gibt (Mediengestalter im Moment sehr beliebt), dann schauen eben die Eltern nach Alternativen.
-
So etwas gibt es nicht nur unter FIAEs. Wir hatten einen FISI-Praktikanten, der nur bei unserer Firma die Ausbildung absolvieren wollte und dann jährlich zum Praktikum kam. Der wollte, dass ich für ihn die Ausbildung hinwerfe und dann der Ausbildungsplatz frei wird. Der liebe Papa hat das alles immer für ihn organisiert. Als ich ihn gefragt habe, warum er FISI werden will, kam die Antwort: Es gibt ein Gerücht, dass alle Systemadministratoren faul seien und er selbst ist faul. Deshalb passt der Beruf zu ihm! Dieser junge Mann hat auch an der Hauptschule 2Klassen wiederholt. ich konnte es kaum glauben, dass so jemand eine Ausbildung zum FISI anstreben will und es schaffen soll. Den Ausbildungsplatz habe ich nicht frei gegeben.
-
Hier sind gute und aktuelle Infos zu Virtualisierung, Netzwerk & Co..
-
Mir wurde vor der Ausbildung eine Übernahme garantiert, weshalb ich dann kein Praktikumszeugnis erhielt. Das mit dem "auf die Prüfung warten" ist bei uns auch normal. Diejenigen Azubis, die in der Firma bleiben wollen, arbeiten dann die ersten Wochen ohne Arbeitsvertrag und müssen die GF dann darauf aufmerksam machen, dass sie keine Azubis mehr sind. Es gibt auch Leute, die wollen, dass ich bleibe. Allerdings will ich meinen Chef nicht mehr haben. Außerdem haben sie auch schon einen 2. Admin eingestellt, weshalb ich intern überflüssig wäre. So bin auch ich jetzt im Bewerbungs-Marathon. Lass Dich nicht von den Anforderungen zurückschrecken. Schau Dir die Aufgaben an, ob sie Dir gefallen und ob Du das Meiste davon halbwegs beherrschst, bzw. Grundkenntnisse hast und bewirb Dich drauf! Es gibt nicht nur die Jobbörse der Arbeitsagentur. Vor 3 Jahren, als die Wirtschaftskrise war, war das die letzte Lösung. Jetzt ist tatsächlich Fachkräftemangel, was auch ich zu spüren bekomme.:floet: Hier im Forum gibt es einen Thread mit einer langen Liste von Jobbörsen. Außerdem gibt es hier den Link zu Careerbuilder. Bei Monster gibt es auch nicht nur Zeitarbeitsfirmen. Ich bin auch auf XING. Bist Du Dir dort bei einem Jobangebot in der Jobbörse unsicher, ob dieser zu Dir passt, kannst Du auf "Interessiert mich" klicken und der entsprechende Ansprechpartner kann sich Deine Qualifikationen ansehen. Anschließend bekommst Du die Nachricht, ob er von Dir eine Bewerbung haben will oder nicht. Jobmessen sind auch zu empfehlen. Auf fast jeder IT-Messe gab es jetzt so etwas, wie einen Career Day. Das würde ich an Deiner Stelle ausnutzen. Ich war auf der Messe Embedded World und habe den Vorschlag bekommen ein Trainee-Programm zum Embedded Engineer zu machen. FISI-Kenntnisse mit Java/C und etwas Bus-Systeme sollten angeblich für den Einstieg ausreichen.
-
Bitte um Meinungen bezüglich meines Ausbildungsalltags
SaJu antwortete auf fisi2013's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Im 2. Ausbildungsjahr wird es eigentlich Zeit, dass man etwas mehr Verantwortung übertragen bekommt. Bei mir war es schlimmer. Ich war mehrere Monate für meinen Ausbilder der pure Papier-Schredderer. Den Rest der Zeit über hatte ich keine Aufgaben und der Ausbilder hat gesagt, dass er keine Lust hat auszubilden. Somit war ich auf mich alleine gestellt. Ich habe mir überlegt, was ich nach der Ausbildung sein will. Man kann sich auf vieles spezialisieren und unterschiedliche Wege gehen. Mitte des 2. Jahres wird es spätestens Zeit sich für etwas zu entscheiden. Ich habe den Linux-Weg eingeschlagen. In der Zeit, wo ich nichts zu tun hatte, habe ich somit die ganze Zeit Linux-Server installiert und in meinem Arbeitsplatz-Azubi-Netzwerk ausprobiert. Das Meiste lernte ich über Google und fachinformatiker.de. Im Linux-Magazin sind auch regelmäßig Übungen drin. Wenn Du Stellenanzeigen liest, kannst Du auch sehen, was Du später wissen musst. Versuch am Besten erst einmal mit dem Ausbilder darüber zu sprechen und Admin-Rechte zu bekommen. Bring aber besser nicht nur Dinge, die Dich stören, sondern sag auch manchmal zum Ausgleich Dinge, die Du gut findest. Was bei ordentlichen Unternehmen auch gut ankommt ist der Weiterbildungswille. Beispiel: Wie Du oben gelesen hast, habe ich mich für Linux als Weg entschieden. Nach einem ernsten Gespräch habe ich gefragt, ob ich mich dort nicht weiterbilden und evtl. eine Zertifizierung ablegen darf. Normalerweise freuen sich Chefs darüber. Bei mir hat man es mir verweigert und ich habe es selbst in die Hand genommen. Für kostenlose Konferenzen (oSC) und eine Weiterbildung habe ich Urlaub genommen. Am Freitag hatte ich ein Vorstellungsgespräch. So ein Engagement kommt gut an. Ich wurde auch Dinge abgefragt, die ich aus Zeitschriften am Server ausprobiert habe (z.B. Server zum Router machen). Das selbstständige Lernen hat somit viel gebracht. Manchmal wurde bei Fragen extra übertrieben (z.B. selbst rpm-Packages programmieren). Bei der Weiterbildungs-Teilnahmebescheinigung haben die beiden Admins auch sehr auf den Dozenten-Namen geschaut. Wenn es eine bekannte Person ist, kommt auch das sehr gut an. Ich hatte nur das Glück, dass ich diesen CEO und Dozenten auf der Messe IT-SA kennen gelernt habe. Er freut sich, wenn junge Leute sich für Linux interessieren. Hört er, dass man alles selbst finanzieren muss, kann es zu Weiterbildungs-Stipendien kommen. So war es bei mir. Hast Du solche Schritte überwunden, Dir (fast) alles selbst beigebracht und zeigst Du dann in Gesprächen Interesse, hast Du super Karten auf dem Arbeitsmarkt. Man weiss, dass Du selbstständig arbeiten kannst und dass Du lernbereit bist. -
Eine Frage von meiner Seite an die fertigen Fachinformatiker: In der Schule haben wir in den Schulaufgaben immer einen Listening-Teil gehabt. In den Abschlussprüfungen habe ich bisher keine Aufgaben gesehen, welche in diese Richtung gehen würden. Kommt so etwas doch irgendwo vor oder warum mussten wir in der Schule Listening-Prüfungsaufgaben in den Schulaufgaben haben?
-
Hallo, ich stehe jetzt kurz vor der Abschlussprüfung zur Fachinformatikerin - Systemintegration. Parallel bin ich auch in der Bewerbungsphase. Weil ich jetzt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch habe, möchte ich gerne wissen, was ich dort verlangen kann. Zu mir: Alter: 24,9 letzter Ausbildungsabschluss: Realschulabschluss 2008 Berufserfahrung: keine Vorbildung (bei Berufseintritt): Fachinformatikerin - Systemintegration 2012 + LPIC-Schulung Arbeitsort: Nürnberg, Deutschland, manchmal international Größe der Firma: 30 Branche: Informationstechnik (hauptsächlich Open Source Monitoring) Arbeitsstunden pro Woche: 40+ Anzahl Urlaubstage: wahrscheinlich 30 Tätigkeiten: - Beratung von Kunden in Bereichen Monitoring - Implementierung + Betrieb von Internetplattformen auf der Basis von Open Source Lösungen - Projektdurchführung in Nürnberg und beim Kunden - Bearbeitung von Supportanfragen nach Consultingprojekten - Dokumentation und Übergabe von Projekten an den Kunden Danke für Eure Hilfe!
-
Wenn Du in den pädagogischen Bereich willst, kannst Du auch ohne Abitur den Erzieher an einer Akademie + Einrichtung machen. Dort gibt es dann eine Praktikums-Vergütung. Nebenbei ist meistens auch die Fachhochschulreife möglich.
-
@axxis: Das ist für einen Anfänger zu schwierig beschrieben. http://<host>:<port>/<path>?<searchpart> = http://URL<:evtl. Port> = http://IP-Adresse Das wird alles vom DNS-Server, der die Anfrage erhält, immer umgewandelt.
-
Ausbildereignung und Berufserfahrung