Alle Beiträge von cortez
-
Gehalt nach dem Ausbildungsende ist zu niedrig. Wie kann ich dagegen vorgehen?
Nunja, dann hoffe du befolgst deinen eigenen Rat, denn hier verkaufst du dich alles andere als gut. Beim Threadersteller ging es darum wie das Gehalt nach der Ausbildung aussieht und nicht nach der Umschulung. Dann ist da noch die Sache mit der Region, die du komplett außen vorlässt, München ist etwas anderes als zb. Frankfurt an der Oder. Bei einem ITSE wird anders gemessen als bei einem FISI.
-
Neue Projektidee / Machbar?
Von dem was du geschrieben hast, hatte ich auch die Idee, dass der Teil den du hier dargestellt hast, Teil eines größeren Projektes sein könnte. Es wurde ein Produkt ausgewählt. Teile, wie den Server installieren und ins Netzwerk bringen sind deine Aufgabe. Dann übernimmt wieder ein Kollege und richtet die Software ein. Ja, das ist zu wenig. Wenn der oben dargestellte Ablauf komplett von dir durchgeführt wird, könnte man daraus etwas machen.
-
Neue Projektidee / Machbar?
Was genau möchtest du hier machen? Es liest sich als könnte es in zwei Richtungen gehen. In einem Fall baust du eine Testdomäne auf, im anderen bereitest du nur einen Server für das Softwareprodukt vor. Die Testdomäne wird nichts, da es quasi keine tiefgreifenden Entscheidungen hast und es ein Arbeitsauftrag bleibt. Die Idee hatte vor kurzem auch wer anders. https://www.fachinformatiker.de/topic/180854-idee-f%C3%BCr-die-projektarbeit-fisi-feedback/ Das Softwareprodukt kann etwas werden, wenn du dich zwischen mehreren entscheidest und diese Entscheidung umsetzt. Zb. zwischen einem Framework welches noch mit Übungsmaterial gefüllt werden muss, einem System welches schon eine Basis mitbringt und einem System was man auch für Mitarbeiterschulung nutzen kann. Die Beispiel sind hypothetisch damit du ne Idee bekommst. Oder das Ticketsystem für den 1st Level Support aus dem ersten Thread
- FISI Abschlussprojekt Idee in Ordnung
-
Gehalt nach dem Ausbildungsende ist zu niedrig. Wie kann ich dagegen vorgehen?
Die tl;dr Version. Es ist ein gutes Gehalt, anhand der Infos die du uns zur Verfügung gestellt hast. Akzeptiere es und spare dir die Kopfschmerzen wegen der Jobsuche. Die längere Version. Natürlich geht immer mehr, aber selbst hier im Rheinland währen die 3500€ schon hoch und hier sind die Lebenshaltungskosten wie zb. Mieten höher. Wie schon von den anderen gesagt, gibt es viele Faktoren die in ein Gehalt spielen. Die Branche des Unternehmens, manchen geht es gut, andere sind chronisch klamm. Die Größe des Unternehmens ein Betrieb mit 20 Mann hat andere finanzielle Möglichkeiten, als einer mit 200 oder 2000. Musst du viel fahren, sprich Außendienst oder ist es eine reine Inhousetätigkeit? Wie sieht es mit der Wochenarbeitszeit aus? Sind es 40 Stunden? Gibt es Überstunden, wenn ja, wie werden diese Abgegolten? Gibt es eventuell Besonderheiten wie eine 35 oder 39 Stunden Woche? Gibt es Boni, wenn ja, welche? Und was für einen Wert haben diese? Ein richtiges 13 Gehalt plus etwas ist schon ordentlich. Das ist kein Standard. Dann ist da noch die Sache mit dem Pendeln. Wie lange dauert ein Weg? Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass 90 Min Autofahren pro Weg, etwas anderes sind als 15 Min mit dem Fahrrad und man da gerne auf etwas Geld verzichtet. Letztende ist Geld nicht alles, auch wenn es sich bei dir so anhört als ob es dein einziger Antrieb ist. Wie ist denn das Betriebsklima? Fühlst du dich wohl? Kommst du mit deinen Kollegen zurecht? Es ist auch ein wichtiger Faktor, denn was nützt dir alles Geld der Welt, wenn das Arbeiten eine Qual ist. Auch noch eine ist die Sache, wie sind die Entwickelungsmöglichkeiten, gehaltlich, aber auch im Bezug auf deine Fähigkeiten? Das macht ein Gehalt von etwas über 3000€ pro Monat. Erfahrung für den Arbeitsmarkt, beginnt ab Abschluss der Ausbildung.
-
Idee für die Projektarbeit FISI | Feedback?
Ich würde sagen, suche dir ein anderes Thema, denn so wie du es momentan aufgezogen hast, würde es ehr als Projekt für den Systemkaufmann durchgehen. An deinen hervorgehobenen Stellen sind es ehr kaufmännische Entscheidungen. Das hier ist zum Beispiel eine Entscheidung, die keine ist. Warum sollte man für ein Testsystem eine andere Basis nehmen als für das Livesystem? Oder soll es nur um das Aufbauen einer Domäne gehen? Nein, denn dazu kannst du auch einfach einen alten Server nehmen, der irgendwo rum fliegt. Die Anforderungen von dem was du hier beschrieben hast sind nicht hoch. DC, Fileserver ggf noch ein weiterer. Oder gibt es da Besonderheiten? Sollte es so nicht bei der Produktivumgebung sein? Hier sind wir bei dem Kernproblem bisher. Es ist nicht wirklich spezifisch, was du, warum machst. Warum soll eine Testumgebung für Azubis aufgebaut werden? Gibt es irgendwelchen besonderen Gründe? Und vorallem wo triffst du Entscheidungen? In dem Fall wären wir bei einem Arbeitsauftrag und damit würde es automatisch abgelehnt.
-
Projektantrag: Migration von Hybrid-Join Clients auf Intune-Only Management mit Windows Autopilot
Erlaube mir eine Gegenfrage, wenn du dir nicht mal die Zeit nimmst einen eigenen Antrag zu formulieren, warum sollte man sich die Zeit nehmen auf diesen Antrag einzugehen? Aber hey, vielleicht wird es mit der Zweiten Version besser. Ne, nicht ganz. Schöne Idee, wenn man nicht ein paar Zeilen vorher etwas komplett anderes schreibt.
-
Informatiker/in in Zeiten der KI :)
Nunja, die Frage wie nutzt du die KI was möchtest du erreichen? Möchtest du für die Hausaufgaben einen Text geschrieben haben, einen Lösungsansatz haben oder möchtest du etwas Coden? Für manche Sachen eignet sich die generative KI, aber Sachen dafür überhaupt nicht. Beim Coding ist es ein Tool, du kannst schnell Prototypen basteln etwas ausprobieren, aber das war es auch. Daher gibt es auch so viel unter VibeCoding Fails, Leute sehen Möglichkeiten Geld zumachen, liefern nur halbfertige Sachen ab und es gibt ein Desaster. Während meiner Ausbildung hatte mir ein Kollege erzählt, sein Abschluss war es die Maustreiber automatisch zu verteilen. Ein Problem was es heute nicht mehr gibt, alles im Business Bereich ist Plug & Play, aber es ist ein schönes Beispiel. Die IT ist sehr schnell lebig, manche Sachen werden abgeschafft und dafür entstehen neue. Smartphones und Mobile Device Management. Das Problem an dem ganzen ist ein Hype um KI. Man sah auch schon als es mit smarten Geräten losging, gab es auch einen Hype. Manche Sachen wie das Smartphone sind im Alltag angekommen, aber andere Sachen wie AR Brillen sind ehr Nieschenprodukte, bzw Prototypen. Das Smartglass Thema geistert schon, seit guten 10 Jahren herum. Bei manchen der smarten Produkte, wurde ordentlich Geld verbrannt, andere braucht man schlicht weg nicht. Eine Thermofalsche mit App die mit sagt, wie warm mein Getränk ist. Ähnlich sieht bei KI aus. Es gibt schon erste Beispiel, für komplette Fails wie den Rabbit R1 oder auch wo nvidia durch die Ankündigung von Deepseek R1 an die 600 Milliarden verloren hat. Ich würde mir da noch keine großen Gedanken machen. Jetzt ist erstmal Goldgräberstimmung, das Kartenhausbricht zusammen, es entsteht eine Resignation und danach hat man ein realistischeres Marktbild.
-
Vorgehen nach Quereinstieg?
Ich weiß jetzt natürlich nicht in welcher Ecke du lebst und wo du geschaut hast. Bei reinen IT Dienstleistern, hast du immer den Faktor, was kannst du den Kunden verkaufen und da zählt Expertise. Je besser die Expertise, desto einfacher ist es den Kunden zu überzeugen und entsprechende Preise zu fordern. Ich würde dir empfehlen, dich auf kleine und mittelständische Unternehmen in deiner Nähe zu fokussieren, dort ist die Chance höher das deine Erfahrung zählt. Dazu kannst du bei Vorstellungsgesprächen auch durchblicken lassen, dass wenn ein Abschluss benötigt wird, du diesen auch bei Bedarf nachmachst. Bei der internen IT hast du den großen Vorteil, du hast mit Kollegen zu tun und mit Kunden. Du kannst auch mal nein sagen (das hat kein Priorität), bzw. auch etwas Zeit nehmen, den Leuten zu zeigen wie sie kleinere Probleme selbst lösen. Wenn es Kunden sind, gibt es immer das Geldargument. Dazu kommt das du wahrscheinlich in alle Bereiche reinschauen kannst und schauen kannst was macht dir Spass, bzw. wenn du etwas vertiefen möchtest, was es sein soll. Das ist recht übersichtlich. Stefan Macke, der als Ausbilder, auch hier im Forum unterwegs ist/war, hat das in einem Video erklärt. www.youtube.com/watch?v=rDCzSppPDHw
-
Vorgehen nach Quereinstieg?
Definiere mal dein Ziel, was möchtest du erreichen? Wie soll dein Job aussehen? Was soll er dann haben? Turnschuhsupport? Als Techniker bei Kunden Vorort sein ? Du hast 9 Jahre Berufserfahrung. Vieles von dem was du in der Ausbildung theoretisch gelernt hättest, hast du schon in Liveumgebungen gesehen. Du hast auch eine Zertifizierung, bei einem weitverbreitetem Produkt. Ich würde behaupten, du kannst definitiv 1st und 2nd Level Support, sowie Admin sein. Hier ist auch die Frage, was möchtest du erreichen, bzw. woher kam das Gefühl, dass du auf der Stelle getreten bist? Lediglich bei der Kommune kann ich es mir im Bezug auf das Gehalt erklären, da der ÖD sich oft recht strickt an vorgaben hält und du als ungelernter es schwerer hast. Welche Kenntnisse haben dir denn gefehlt? Ich glaube kaum, dass du dir diese in der Ausbildung aneignen kannst. Warum sollte es ein größeres Unternehmen sein? bzw was meinst du mit einem größeren Unternehmen? Wie öfters, was versprichst du dir davon, was du nicht bei einem kleineren Unternehmen erreichen kannst?
-
Umschulung Fachinformatiker - Falsche Richtung gewählt?
Ich weiß nicht wie viel du dich hier im Forum schon umgeschaut hast. Öfters gibt es keinen Plan bei Azubis und Umschülern, dann werden diese auch gerne mal als günstige Arbeitskraft gesehen. Bei dir als Umschüler wird etwas mehr initiative erwartet. Mach es einfach, es kann dir nur helfen. Ich kann dir aus eigener Erfahrung, so habe ich verdammt viel gelernt. Am Anfang wird es recht lang dauern, aber nach und nach durchblickst du immer mehr, erkennst Muster und weißt schon bei der Beschreibung des Problems wie du es lösen kannst. So bin ich auch bei neuen Jobs an Aufgaben dran gegangen, oft war die Zeit dafür ehr zweitrangig, es hat nur gezählt das sich jemand gekümmert hat. Es ist nur temporär, für dich zählt der Abschluss am Ende. Danach werden die Karten neu gemischt. Nutze die Zeit nimm Erfahrungen mit und überlege dir wie es nach dem Abschluss weitergeht. Das Problem ist es noch ein sehr neuer Beruf. Im Vergleich dazu gab es die ersten FISI Prüfungen Ende der 90er. Ich glaube 97 oder 98 Es gibt auch Berufe die eine Mischung aus beidem benötigen. Wie zb. eine ERP System aufgebaut ist, vom Programm als auch von der Infrastruktur.
-
Berufliche Neuorientierung mit 41: Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Hier ist auch die Frage, wie sieht es finanziell aus? Bei der Umschulung hättest du eventuell finanziell keinen so starken Einschnitt. Zu deinem Anschreiben, sind mir zwei Punkte aufgefallen. "Ich habe im letzten Jahr eine herausfordernde private und gesundheitliche Zeit erlebt, aus der ich gestärkt und mit klarem Fokus hervorgehe. Die Phase hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, beruflich meinen Interessen zu folgen – daher möchte ich nun mit voller Motivation und Energie eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen." Hier ist vor allem wichtig, dass du im Gespräch eine gute Antwort hast, denn das kann dir schnell um die Ohren fliegen. Was hat man "herausfordernde private und gesundheitliche Zeit" darunter zu verstehen? Es kann eine Menge sein und manche sind für deinen Arbeitgeber nicht gut. Wenn es etwas ist, was dich noch begleiten wird, dann versuche auch zu erklären wie du die negativen Auswirkungen im Griff hast. Ganz wichtig, versuche das Wort Stress zu vermeiden. In der IT kann es genau so wie in der Logistik stressig sein und das über längere Zeit. "... meinen Interessen zu folgen – daher möchte ich nun mit voller Motivation und Energie eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen." In Kombination mit dem abgebrochenen Studium, eine unglückliche Formulierung. Man kann es auch so interpretieren, dass deine Interessen ganz oben stehen, sowie das du weg bist, sobald du etwas interessanteres findest. Ich würde es rauslassen, oder anders formulieren mit Bezug auf deine Entscheidungsfindung.
-
MDM für Samsung Geräte
Die wichtige Frage ist, unterstützen die Geräte Samsungs Knox? Wenn ja, dann ist es quasi egal. So gut wie jedes MDM unterstützt dies seit einigen Jahren. Da du keine besonderen Anforderungen spezifizierst hast, gehe ich mal von Mails empfangen, Firmenkontakte auf dem Smartphone und einem Killswitch falls es in die falschen Hände kommt, aus. Es sind standard Sachen, die kommen mit jedem MDM System. Schau einfach was für ein System am besten bei euch in die Umgebung passt. Lässt sich da eventuell was kombinieren mit einer Softwareverteilung ?
- Fachhochschulreife neben der Ausbildung
-
Spiegel / Stepstone - Einstiegsgehalt Median
Ich finde es ist nicht sehr repräsentativ. Gerade dieser Teil Einstieg, bis nach 3 Jahre Berufserfahrung finde ich ist ein Problem. Die IT deckt, wie schon gesagt, viel ab branchentechnisch und aufgabentechnisch. IT schließt quasi alle Branchen ein, während die anderen ehr klar definiert sind. So gibt es ITler mit gleichen Aufgaben, in der Logistik und im Finanzwesen, und der Einstieg wird höchstwahrscheinlich nicht identisch bezahlt. Dazu kommen noch Tarifverträge, welche gerade im Vergleich Öffentlicher Dienst, freie Wirtschaft Kontraproduktiv wirken können, denn freie Wirtschaft braucht sich nicht an Tarifverträge, sondern kann wenn gewünscht einfach mehr zahlen.
-
Nichts zu tun
Genau das. Bevor ich damals meine Ausbildung gemacht hatte, wusste ich das es sowas wie Flurfunk gibt, aber habe erst im Laufe der Zeit gelernt was es wirklich ist. Gerade wenn jemand negativ auffällt, eine dumme Aktion nach der anderen bringt spricht es sich schnell herum und früher oder später landet es bei den Vorgesetzen/der Personalabteilung. Zurück zum eigentlich Thema. Für mich war es auch eine Umstellung in der Arbeitswelt anzukommen. Ich hatte regelmäßig mal nachgefragt, in den ersten bekam ich nur Sachen wie irgendwas funktioniert nicht, da ich das alles problemlos erledigt hatte, bekam ich mehr und komplexere Aufgaben. Im ersten Jahr vorallem PCs austauschen, die letzten XP PCs und vom Dienstleister zusammengeschraubten, mussten weg, Natürlich gab es auch Leerlauf, manchmal waren es dann Sachen die liegen geblieben sind, weil sie nicht sehr dringend waren, zb bei mir war es das Intranet. Es war Grütze. Irgendwann mal mit einer der Dreamweaver Versionen zusammengeklickt. "Damit kannst du dich ja mal beschäftigen. Guck mal das es besser wird." Ich kam mit dem Dreamweaver nicht zurecht (unübersichtliches Programm, zu viel unnützer Kram im Quelltext ), also habe ich mich etwas HTML, CSS und Javascript beschäftigt und es neu gemacht. Dazu noch zwei kleine Rechnenhilfen aus Exceltabellen so das sie einfacher Nutzbar waren. Mein Chef war am Ende sehr zu frieden.
-
Toxizität sozialer Medien - Hat ein "Forum" wie Fachinformatiker.de noch eine Daseinsberechtigung in 2025
Ich glaube das zeigt relativ gut, dass es wie so vieles im Wandel ist. Es zeigt aber auch, dass der Aspekt "Ausbildung, Prüfung, Jobeinstieg" ein Alleinstellungsmerkmal ist, welches andere Foren im deutsch sprachigen Bereich (administrator.de, mcseboard) nicht haben. Ich bin hier auch so gelandet. Eine GenAI sehe ich ehr als eine andere Form der Suchmaschine, welche nach anderen Parametern Antworten auf Fragen sucht. Gerade das man auch die Quellen, dazu bekommt empfinde ich als große Hilfe. So kann man es nachvollziehen und die Lösung leichter für sich anpassen. Es wird definitiv noch etwas dauern, bis eine KI gute Transferleistungen, ala "Das Problem bestand dort in der Form, mit gleichem Fehlerbild, vielleicht kannst du die Lösung hier auch anwenden." hinbekommt. Eine andere Sache ist KIs sind grundsätzlich ehr positiv bestärkend und bei Projektanträgen gibt es hier auch öfters ein klares Nein als Antwort. Natürlich kann man, dass (um auf den Ausgangsposts zurückzukommen) auch als toxisch wahrnehmen. Allerdings ist diese Wahrnehmung sehr individuell und nuanciert. Da dürfte eine KI auf absehbare Zeit noch Probleme haben Aussagen korrekt zu interpretieren. Als Beispiel @Maniska s Reaktion aus der Chat auf diesen Thread. Maniska27 August 9:53 Samma, hat der sich einfach umbenannt? Ich finde das geht mal ga rnicht.. alte Leute hier verwirren Maniska27 August 9:53 ist das nun toxis oder gaslighting oder...
-
SysVol Anmeldescripts nicht in Verwendung
Ahh, daher das Update. Eine KI Anbindung wurde implementiert. ;) Ja, das Cmdlet Get-ADUser -Filter * -Properties ScriptPath ist die Lösung. Bat Dateien waren mal sehr populär um denen Benutzern schnell Laufwerke unterzuschieben, leider hat das zu vielen Altlasten geführt als sich die Möglichkeiten weiterentwickelt haben. Fokussiere dich als erstes auf die Scriptnamen und vergleiche die verwendeten mit denen die es unter sysvol gibt. Du wirst unter Garantie schon die ersten finden, die nicht verwendet werden. Schon hast du nur die Scripte in Verwendung und kannst von da aus weitergehen, z.b. den Inhalt vergleichen und gucken ob es Doppelungen gibt.
- Projektantrag: Implementierung einer Virtualisierungsumgebung zur Konsolidierung und Optimierung der Serverinfrastruktur und der bereits vorhandenen Serverlandschaft
-
IT-Handbuch für Fachinformatiker, ein muss, kann oder nur ein I-Tüpfelchen?
Ich würde sagen es hängt von dir ab und auch etwas von dem was dir Betrieb beigebracht wird. Man kann sich gut Grundlagen für Themen anschauen. Ich persönlich hatte es in meiner Ausbildung nicht gebraucht.
-
Projektantrag: Planung und Implementierung der IT-Infrastruktur für die Erweiterung des Büros (KLS) der Musterfirma KGaA unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzrichtlinien und Standardisierung der Arbeitsplatzausstattung.
und wie wird dann Software ausgetauscht / geupdated oder zusätzlich installiert? Doch nicht etwa jedes mal per Hand am Laptop?
-
Projektantrag: Planung und Implementierung der IT-Infrastruktur für die Erweiterung des Büros (KLS) der Musterfirma KGaA unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzrichtlinien und Standardisierung der Arbeitsplatzausstattung.
Hier wäre ein Ansatz für ein Projekt. Es liest sich so, als ob du die PCs immer erstmal per Hand aufsetzen musst, wenn der Rechner fertig ist kommt dann noch ein Skript damit die Software für den Arbeitsalltag da ist. Da könntest du ansetzen, mit dem Ziel die Installation der PCs, zu automatisieren und dem erreichen einheitlicher Ergebnisse. Hier im Forum gibt es schon einige Anträge in die Richtung, da kannst du dich inspirieren lassen
-
Ausbildungsinhalte FIAE an Berufsschule - Schulsport?
Ich bin überrascht, dass du eine Ausbildung von Schulsport abhängig machst. Was ist den wenn die Berufsschule einen kirchlichen Träger hat? Dann hast du auch Religionsunterricht. Das sind im großen und ganzen Kleinigkeiten. DAS! Eine Sache wäre z.b. Arbeitnehmerüberlassung, oder auch auf der Arbeit gibt es Sachen worauf du keinen Bock darauf hast. Wie hast du das bisher gemacht? Augen zu und durch? Jeder hat Probleme, der eine mehr der andere weniger. Mir fehlen seit Geburt 20% des Lungenvolumen, dass hat Schulsport für mich immer zur Hölle gemacht, denn wo andere noch konnten war ich am Limit. Das hat für geführt, dass ich eine ziemliche Abneigung gegen Sport hatte. Allerdings sah ich auch den nutzen, du tust etwas für dich und deine körperliche Belastung. Auch wenn du es eventuell nicht siehst, den ganzen Tag am Schreibtisch zu sitzen ist auch eine Belastung. Der Berufsschulsport war für mich ein Weg auch etwas Bewegung zu bekommen, während ich mich an den Arbeitsalltag gewöhnt. Beim Berufsschulsport ging es in erster Linie darum sich zu Bewegen und keine Hochleistung zu vollbringen.
-
Projektantrag: Einrichtung eines Terminalservers zur sicheren Remote-Arbeitsumgebung und Integration in eine bestehende Serverinfrastruktur
Ich würde etwas weiter gehen, denn was ist die Entscheidung? Terminalserver auf einer VM oder Hardwarekiste. Dazu kommt noch etwas weiter unten die Frage schon beantwortet wird. Ich würde mich @charmanta hier anschließen, du hast hier schon einen guten Start. Und an Lösungen hast du auch einige Optionen, Terminalserver, Virtualdesktops, Per RDP auf die lokalen PCs (?), Cloudoptionen, etc. Diese kannst du dann anhand deiner Kriterien, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, etc vergleichen und dann umsetzen
-
Projektantrag: Planen, Installieren und Konfigurieren einer IaaS-Cloud-Umgebung mit einer Terminal-Server-Lösung für flexible und sichere Remote-Arbeitsplätze
Ich schließe mich meinen Vorrednern an, da gibt es einige Probleme mit dem Antrag. Wie wird die IT-Eigenständigkeit eingeschränkt? Was sind die datenschutzrechtlichen Risiken und warum war beides bisher kein Problem? Warum gibt es dann den Projektantrag, wenn die technische Umsetzung von jemanden anders gemacht wird? Auch anders gefragt Der Abschnitt ist auch nicht gut, denn es ist nicht klar was du eigentlich machst. Wir können hier natürlich erahnen, dass einmal alles umgestellt wird, aber das lässt sich nicht in 40 Stunden machen. Ich würde dir empfehlen, fokussiere dich für das Projekt auf einen Aspekt der Umstellung zum Beispiel "mobiles Arbeiten". Wie lief es bisher? Wie kann es in der neuen Infrastruktur realisiert werden? Tu dir einen großen Gefallen, lass Datenschutz oder die DSGVO aus dem Projekt, damit tust du dir keinen gefallen, gerade wenn du einen Prüfer hast der auch Datenschützer ist. Du hast dann ein ganzes Feld mit dem du dich noch beschäftigen musst. Die Daten von Menschen mit Behinderungen sprich gesundheitliche Daten stehen unter einem besonderen Schutz. Hier noch ein paar Idee, wie du dich da auf einen konkreten Teil fokussieren kannst. Könnte ein Projekt sein. Wie kann man die Anwendung in der neuen Infrastruktur bereitstellen? Lokale Installation, Terminalserver, Virtualdesktopinfrastruktur. Auch eine Möglichkeit für ein Projekt. Da kann man auch ein Projekt draus machen, "automatische Betankung der Leasing Notebooks". Laut deiner Zeitplanung machst du viel händisch.