-
Bachelor Professional in IT - Meinungen
Nein. Das ist auch nicht der Sinn eines Studiums. Bei einem Studium geht es in erster Linie und das Erlernen der Grundlagen der Informatik und wissenschaftliche Methodiken, damit man überhaupt in dem Bereich wissenschaftlich arbeiten kann. Fachinformatiker für Systemintegration ist aber ein praktischer Beruf. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (damals hießen sie Fachhochschulen) sind zwar praktischer veranlagt, als Universitäten, aber auch da geht es mehr um die Grundlagen der Informatik (z.B. Aufbau von Betriebssystemen, Prozessorarchitektur, Algorithmen und Datenstrukturen, etc. ) und weniger um praktisches Wissen, das ein FISI benötigt. Ein Netzwerk mit diversen Tools und Anforderungen wird man da nicht aufsetzen.
-
hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert:
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
-
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
Und das ist genau das, wo ich nicht so richtig weiß, wie man das Projekt einordnen sollte. Ehrlich gesagt, sehe ich die Hauptaufgabe beim Schreiben des Systemprompts und drumherum noch zwei API-Aufrufe. Ich sehe wirklich nicht, wieso einige meinen, dass das Projekt überambitioniert wäre. Ich würde davon ausgehen, dass der Azubi schon weiß, wie die Microsoft Graph API und Jira-API funktioniert. Man würde ja nicht so ein Projekt machen, wenn man von all den Dingen keinerlei Ahnung hat und sich tagelang einarbeiten muss. Es wirkt sogar eher so, als ob man den Punkt: nur zusätzlich eingefügt hat, damit man auch irgendwas mit Datenbank gemacht hat. Allerdings muss man auch sagen, dass die Benutzung von LLMs noch in der Findungsphase stecken. Niemand weiß so recht, wofür man die LLMs wirklich benutzen kann und wofür nicht. Daher würde ich dieses Projekt auch noch als Versuch sehen, weil sich jeder erhofft, die Entwicklung zu beschleuinigen. Ob aber so ein Prototyp reicht, die 80 Stunden zu füllen, weiß icht nicht.
-
-
Hamburg555 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert:
Ein Internetforum für User übersichtlich gestalten
-
Fachinformatiker.de - Forenupgrade
Ich hab Rechtschreibfehler entdeckt. Wo er überall auftritt, kann ich nicht sagen. Zumindest er mir bei den Gruppen aufgefallen:
-
Arbeiten mit Meta-Quest/VR
Es hat schon seinen Grund, wieso selbst die Meta-Mitarbeiter davon nicht überzeugt sind. ;) So ein Teil will niemand freiwillig 8 Stunden am Stück tragen. Wenn man nicht von Motion Sickness betroffen ist, ist eine VR-Brille dennoch unhandlich, schwer und man schwitzt dadrunter.
-
-
-
hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert:
Empfehlenswerte Repository's für Daten
-
Tastenschlag112 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert:
Empfehlenswerte Repository's für Daten
-
- Empfehlenswerte Repository's für Daten
-
-
-
Wenn eine KI Verbrechen verhindert...
Ich persönlich hasse es, mit einer KI zu arbeiten. Das hat nichts mit Wert auf Nachdenken zu tun, sondern schlicht und ergreifend, weil da überwiegend Müll auskommt. Viel Müll. Ich verprobe im Unternehmen gerade das Arbeiten mit KI-Agenten und es ist zum Heulen. Bei Kompilierfehlern wird einfach der Code gelöscht. Bei Authorisierungsproblemen mit unseren internen Nuget-Feeds, will er einfach mal dubiose Powershell-Skripte runterladen und ausführen, oder die Nuget-Config wird einfach mal gelöscht. Da bringt es mir auch nichts, wenn ich vorher gefragt werde, ob ich der Aktion zustimme, wenn ich nicht weiß, was dieses Powershell-Skript macht. Einige Tools verstehen auch z.B. nicht, dass wir Windows verwenden und nicht Linux und deswegen grep nicht funktioniert. Selbst bei Trivialanwendungen, wie z.B. die Ausgabe der Fibonacci-Reihe auf der Konsole wird so viel Müll produziert. Beim Unittest wird die Logik dann einfach mal kopiert. Man muss auch der KI auch Kontext mitgeben, ansonsten macht sie, was sie will, aber bloß nicht zu viel Kontext, sonst fängt sie an zu halluzinieren. Es ist so, als würde man einen beratungsresistenten Azubi betreuen, der einfach nichts dazu lernt und in jedem neuen Chat von Vorne anfängt. Wer will sich denn wirklich sowas tagtäglich 8 Stunden lang geben? Der generierte Code ist auch so viel, sodass man kognitiv komplett überfordert ist und sich denkt: "Ach, passt schon." und es einfach abnickt. Das habe ich jetzt schon bei einigen Mitarbeitern erlebt. Auch was andere Themenbereiche außerhalb des Codes aussieht, sieht es mMn nicht besser aus. Unser PO hat angefangen, User Stories per KI zu schreiben. Das sind riesige Texte ohne Inhalt. Woher soll der Inhalt auch kommen, wenn der Prompt gerade mal aus zwei Zeilen Text besteht? Ja, die KI könnte dann automatisch User Stories im Ticketsystem anlegen, aber ich habe das Gefühl, dass die Kontrolle, ob die Tickets vollständig angelegt worden sind, die gewonnene Zeit wieder vernichtet. Man mutiert zum Kindergärtner digitaler Kleinkinder, die zu viel Macht haben und das finde ich fürchterlich. Interessant finde ich auch diese Studie, die herausfand, dass lediglich nur 250 schädliche Dokumente reichen, um ein LLM stark zu schädigen. Egal, wie groß das LLM dahinter ist. Ein Botnetz, das Github-Repositories erstellt und sich gegenseitig mit Sterchen pusht, reicht also schon völlig aus: A small number of samples can poison LLMs of any sizeAnthropic research on data-poisoning attacks in large language models
-
-
Wenn eine KI Verbrechen verhindert...
Ich verstehe nur nicht, welche Diskussion du hier wirklich anstoßen willst. Diese Diskussion führt man schon seit über 10 Jahren und es wird dazu wohl auch keine neuen Erkenntnisse mehr geben, weil schon alles gesagt wurde, was man dazu sagen kann. 2014 hat das EuGH entschieden, dass die Vorratsdatenspeicherung gegen die EU-Grundrechte verstößt. 2018 hat das EGMR (Europäische Gerichtshof für Menschenrechte) entschieden, dass die Massenüberwachung des brittischen Geheimdienstes gegen die Menschenrechtskonvention verstößt. Klar, versuchen Politiker, es immer so hinzubiegen, dass eine anlasslose Massenüberwachung nötig und wichtig sei, aber sie sind schon mehrmals damit auf die Nase gefallen, und wahrscheinlich werden sie damit auch irgendwann durchkommen. Es ist nun mal ein sehr schwieriges Thema und es ist egal auch, in welche Richtung das Urteil gefällt wird. Verlierer sind immer die, die eigentlich in Ruhe leben wollen und schon versuchen, sich an die Gesetze zu halten. Es ist nun mal so, wie die Prinzen es mal treffend formulierten: "Du musst ein Schwein sein, in dieser Welt."
-
WinForms-Projekt mit SQLite in Visual Studio 2022 - .exe öffnet keine Datenbank
Ich hab das Projekt mal nachgebaut und den Code benutzt. Bei mir funktioniert es. Inwiefern meinst du, dass du das Projekt als .exe speicherst? Beim Kompilieren wird ja schon eine .exe erstellt. Führst du noch das dotnet publish Kommando in der Kommandozeile aus, oder was genau meinst du?
-
WinForms-Projekt mit SQLite in Visual Studio 2022 - .exe öffnet keine Datenbank
Stürzt die Anwendung auch ab, wenn du die Anwendung über Visual Studio startest? Wenn ja, dann würde ich mal alle Exceptions aktivieren (Debuggen -> Fenster -> Ausnahmeeinstellungen) und dann die Anwendung starten. Unter WinForms werden nämlich einige Exceptions "geschluckt", die dann eben nicht sichtbar werden. Die Bilder haben aber keinerlei Relevanz, weil sie deinen Code nicht zeigen und wir daher nicht sehen können, was da passiert.
-
Empfohlene Bücher für FIAE
Keines. In diesem Bereich sind Bücher schon veraltet, wenn sie frisch gedruckt werden. Design Patterns sind, aus meiner Sicht, auch überbewertet. Auch da reichen Webseiten, wie https://refactoring.guru, um mal so gelesen zu haben, was es da so gibt. Man sollte sie aber nicht einsetzen, nur weil man was davon gehört hat, sondern einsetzen, wenn sie wirklich sinnvoll sind. Wenn ein Buch, dann würde ich das Buch "Patterns of Enterprise Application Architecture" von Martin Fowler empfehlen. PS: Der Rahmenlehrplan ist der Plan für die Berufsschule. Der Plan der Betriebe heißt Ausbildungsrahmenplan.
- Bachelor Professional in IT - Meinungen
-
Bachelor Professional in IT - Meinungen
Ich stelle mir immer die Frage, was man damit überhaupt erreichen will? Nützt es dem aktuellen Arbeitgeber irgendwas? So eine Weiterbildung taugt nur etwas, wenn man auch praktische Erfahrungen sammeln kann. Daher sollte man es sich sowas genau überlegen und auch mit dem aktuellen Arbeitgeber sprechen, ob man überhaupt eine Chance hat, in so eine Rolle zu kommen, denn irgendwo anders sich zu bewerben bringt nichts. Kein Unternehmen würde jemanden als Projektleiter einstellen, wenn man keine Erfahrungen vorweisen kann. Es wäre dann vergeudete Zeit, wenn man dann mit der Weiterbildung nichts anfangen kann. Was heißt "vertieftes Wissen"? Was genau lernt man denn bei Datenbanken oder Softwareentwicklung mehr, als in der Praxis?
-
FIAE-1.Lehrjahr
Nur sind Ausbildungsfremde Inhalte nicht erlaubt. (BBiG §14 (3)) Sie wären nur dann erlaubt, wenn es zum Berufsalltag dazugehört und von jedem ausgeführt wird.
-
FIAE-1.Lehrjahr
Ich bin Ausbilder. Kleinere Projekte gibt es erst bei mir nach einem halben bis dreiviertel Jahr. Da wir mit C# entwickeln, erkläre ich am Anfang Visual Studio und was .NET ist. Dank der neueren sog. Top Level Statements, braucht man sich auch nicht schon direkt am Anfang mit der Objektorientierung auseinandersetzen, sondern kann erstmal ganz einfach mit Datentypen und Kontrollstrukturen anfangen. Dazu gibt es dann ein paar Übungsaufgaben. Mit den Übungsaufgaben wird dann auch gleich der Umgang mit dem Debugger und Git nähergebracht. Dann geht es halt weiter, mit Methoden, EVA-Prinzip, Klassen, Datenstrukturen, usw. Das findet dann alles in einem isolierten, stressfreien "Raum" statt. Jenachdem, wie sicher der Umgang ist, gibt es dann nach einem halben bis dreiviertel Jahr kleinere Übungsprojekte (z.B. ein TicTacToe-Spiel oder ein digitales Haushaltsbuch) oder vielleicht auch mal einen kleinen Bugfix an unserer Software, den wir uns dann gemeinsam anschauen, damit der Azubi auch so langsam an unsere Software herangeführt wird und so nach und nach mehr Aufgaben übernehmen kann. Da ich aber kein Vollzeit-Ausbilder bin, kann ich jetzt keinen 24/7 Frontalunterricht geben. Daher muss der Azubi auch in der Lage sein, sich selbst in Themen einarbeiten zu können. Ich bin sowieso der Meinung, dass man am besten durch ausprobieren und recherchieren lernt und wir die Übungen gemeinsam besprechen, wenn sie fertig sind. Ich weiß nicht, wie es in anderen Berufsschulen/Bundesländern aussieht, aber zumindest in Hamburg kann man von der Berufsschule nicht viel erwarten.
-
Toxizität sozialer Medien - Hat ein "Forum" wie Fachinformatiker.de noch eine Daseinsberechtigung in 2025
Indem sie "Nein" sagt und Tipps zur Verbesserung der Situation gibt, und das tut ein LLM schon. Was bringt es dem Fragesteller, wenn jemand sagt, dass es bei ihm auch so ist? Damit ist niemanden geholfen. Ich hab gerade mal ChatGPT diese Frage gestellt. Zuerst wurde mir eine Liste von Möglichkeiten aufgezeigt, warum es Leerlauf geben kann und dann wurden mir Tipps genannt, um das Thema anzusprechen und die Situation zu verbessern und wenn es nicht besser läuft, soll ich bei der IHK um Hilfe bitten. Auch diese Frage wurde klar auf den Punkt gebracht und das wäre das gleiche Ergebnis gewesen, wie im Forum. Ich habe auch konkret angegeben, dass es sich um Anwendungsentwicklung handelt und im nächsten Prompt werden mir nun Übungsaufgaben angezeigt.