Alle Beiträge von Whiz-zarD
-
Fragen bezüglich den Einstieg in einen IT Job
*hust* Aber ja, mit diesem Abschluss kannst du dich ganz normal als Berufsanfänger bewerben. Ob du Teilzeitjobs findest (ich vermute mal während deiner Ausbildung), weiß ich nicht. Ich würde mal Firmen abklappern, die auch Plätze für Werksstudenten anbieten.
-
Home Office jetzt und nach Corona
Der Grund ist, dass die (Pseudo-)Kontrolle wegbricht. Viele Arbeitgeber sind der Meinung, man könne die Arbeitnehmer besser kontrollieren, wenn sie im Büro sind. Wenn sie aber im Home Office arbeiten verliert der Chef die Kontrolle und muss den Arbeitnehmern vertrauen, dass sie auch ihre Arbeit machen. Allerdings ist dies nur eine Befriedigung seines Egos, da die Kontrolle auch im Büro nicht funktioniert. Ich kenne es aus meinen Bekanntenkreis, als eine Bürofachangestellte vor Corona 3 Stunden täglich von zu Hause arbeiten möchte, weil sie es nicht besser mit ihrem Kind arrangieren kann. Der Chef war sehr misstrauisch und sie sollte eine Art Arbeitstagebuch schreiben, was sie dann zu Hause macht. Es wird also vornherein den Arbeitnehmern misstraut aber es wird immer wieder vergessen, dass der Großteil der Belegschaft ihre Arbeit auch von zu Hause macht, da es ja auch um den Job geht. Denn wenn sie nicht arbeiten, kann die Firma nicht funktionieren und funktioniert die Firma nicht, muss die Firma im schlimmsten Fall zu machen und sie verlieren ihren Job. @ Topic: Vor Corona: Home Office wurde genehmigt aber aufgrund von Erreichbarkeit haben eigentlich nur wenige dies wirklich in Anspruch genommen. Aktuell: Alle arbeiten im Home Office. Ausnahme ist das Sekretariat, da weiterhin Post an die Firmenadresse geschickt wird. Nach Corona: Viele Arbeitnehmer wollen weiterhin hauptsächlich von zu Hause arbeiten und die Geschäftsführung begrüßt dies, weil somit auch Büroflächen eingespart werden könnte, die vor Corona eh schon sehr knapp waren und wir uns auch nicht vergrößeren konnten, ohne dabei einen neuen Firmensitz suchen zu müssen.
-
ER Diagramm
Das, was @Tobi_8 gepostet hat, ist die Chen Notation. Das ist ja gerade der Witz am ER-Modell: Es sollen die Beziehungen zwischen den Objekten dargestellt und benannt werden. Darum macht man den ganzen Kram ja erst überhaupt.
-
hab die Random Nummer in einer variable gespeichert (p in der funktion "random") damit ich den wert in einer anderen Funktion kontrollieren kann (firstcontrol) aber ich weis jetzt nicht wie ich die variable p in der anderen funktion benutzen kann
Gar nicht. p ist der Rückgabewert von deiner random()-Funktion. Wie gesagt, schaue dir den Rückgabewerte von Funktionen an. Rand() hat ja auch ein Rückgabewert, den du dann weiter verarbeitest. https://www.c-howto.de/tutorial/funktionen/
-
hab die Random Nummer in einer variable gespeichert (p in der funktion "random") damit ich den wert in einer anderen Funktion kontrollieren kann (firstcontrol) aber ich weis jetzt nicht wie ich die variable p in der anderen funktion benutzen kann
Schaue dir doch mal die Zeile p = (rand() % 6 + 1); Da hast du schon deine Frage selbst beantwortet. rand() ist ja auch nur eine Funktion und den Rückgabewert speicherst du in p.
-
IHK - Bewertungskriterium bei SQL-Abfragen
So funktioniert das nicht. Der Witz ist ja, dass man möchte, dass die Datenbank dies herausfinden soll und nicht du. Du gibst lediglich der Datenbank mit, welche Kriterien erfüllen sein müssen. Stell dir vor, anstatt nur den vier oder fünf Datensätzen hättest du jetzt 50.000+ Datensätze. Viel Spaß beim Suchen.
-
Anwendungsentwicklung: kein Ausbilder und keine Programmierung
Es gibt kein Bachelor-Diplom... 🙄
-
Anwendungsentwicklung: kein Ausbilder und keine Programmierung
Was immer vergessen wird: Ein Studium ist keine Berufsausbildung... Studium abgebrochen, FIAE-Ausbildung angefangen und Studium weitergemacht? Und jetzt im öD, obwohl du doch in einer größeren Firma arbeiten wolltest, wegen der besseren Aufstiegschancen und das ist erst ein Jahr her. Aha... Klingt eher wie Geschichten aus dem Paulanergarten.
-
PDF-Bücher
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60a.html Danach wird es schwierig. Viele Verlage haben aber auch ein Lizenzprogramm für Schulen.
-
PDF-Bücher
Es ist nicht nur das. PDF-Dateien sind auch nicht besonders gut für eBook-Reader geeignet. Wer also vorhat, PDF-Bücher mit so einem Reader lesen zu wollen, wird u.U. keine Freude daran haben.
-
Wie fühlt ihr euch vorbereitet für die Abschlussprüfungen 2021?
Vom Umfang her sind die schon sehr leicht. Leichter geht es kaum noch, weil wirklich nur die absoluten Basics abgefragt werden und das sogar noch auf einem sehr niedrigen Niveau. z.B. werden oft Listen fälschlicherweise als Arrays bezeichnet oder es wird der Array-Index als technische ID eines Datensatzes verwendet. Das einzige, was ich wirklich kritisiere ist die unverständliche Schreibweise von Aufgaben. Besonders die Programmieraufgaben. Für das Verstehen der Aufgabe geht die meiste Zeit drauf. Wenn man sie verstanden hat, ist die Lösung binnen weniger Minuten runtergeschrieben. Systemintegratoren sind auch für die Administration von relationalen Datenbanken zuständig. Da wird auch SQL benötigt. SQL hat auch erstmal nichts mit Softwareentwicklung zu tun. Es ist nur eine Datenabfragesprache und in den Abschlussprüfungen wird das schon sehr rudimentär behandelt.
-
Azubi untergetaucht - wie geht es weiter?
Wir (in diesem Forum) kennen die Situation nicht. Vielleicht ist auch privat was vorgefallen. Es gibt z.B. Menschen, die eine panische Prüfungsangst haben. Wir (die Firma, in der ich arbeite) hatten auch mal einen Werksstudenten, der während seiner Bachleor-Thesis sein Studium schmiss.
-
Fettnapf angemessene Ausbildungsvergütung
Ja, anstatt Rosenpickerei zu betreiben und einen Tarifvertrag herauszupicken, der in der eigenen Branche eh nicht gilt, nur um damit ~90 € Brutto im Monat mehr vergütet zu bekommen und dadurch ggf. beim Arbeitgeber negativ aufzufallen und somit sich evtl. seine Übernahmechancen verspielt, sollte man eher ein ruhiges Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen und mit ihm über veränderte Lebenssituationen sprechen. Ggf. findet man hier eine Einigung. Man kann sich auch Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei der Arbeitsagentur beantragen, wenn die Ausbildungsvergütung nicht reichen sollte. Keine Ahnung, wie andere IHKs dies handhaben aber neben Fachinformatiker bilden wir noch Bürokauffrauen/-männer aus und wir haben die Auflage von der IHK bekommen, dass alle Azubis die gleiche Vergütung bekommen müssen. Damit die Fachinformatiker-Bewerber sich für uns entscheiden, mussten wir die Vergütung erhöhen. Das hatte auch zur Folge, dass wir die Vergütung für die Bürokauffrauen/-männer anpassen mussten. Da entstand eine zusätzliche finanzielle Belastung für das Unternehmen. Also einfach mal die Vergütung anzuheben muss nicht immer funktionieren.
-
Fettnapf angemessene Ausbildungsvergütung
Und der einschlägige Tarifvertrag für dich ist was? Du arbeitest in einer eine Werbeagentur und nicht in einem Elektro- oder Metall-Betrieb. Der IGM-Tarifvertrag gilt hier nicht. Das ist ja der Witz an deinem Gerichtsurteil. Der ist hier nutzlos, da es sich bei dem Urteil um einen Industriemechaniker ging.
- Eigenes Offline Entertainment System
-
Datenaufbereitung von Messgeräten
Zumindest gibt es die Google Fit API. Hab mir der aber noch nie gearbeitet, da ich keine Fitness-Geräte habe.
-
Datenaufbereitung von Messgeräten
"Daten zur Auswertung bereitstellen" und "Daten analysieren" sind auch zwei unterschiedliche Aufgaben. Man kann auch die Daten von einem Helligkeitssensor abgreifen aber man hat keinen historischen Verlauf der Helligkeit. Das muss man sich dann selber bauen.
-
SQL "Programmierung" lernen?
Ich würde eigentlich eher sagen, dass man mit Stored Procedures aufpassen und sehr weise umgehen sollte. Je weniger, desto besser. Das Problem ist, dass man sich von den Datenbanken abhängig macht aber das versucht SQL ja eigentlich zu verhindern. Eigentlich holt man sich mittels SQL die Daten, die man braucht und verarbeitet sie dann in der jeweiligen Anwendung, die man schreibt. Je weniger auf der Datenbank passiert, desto besser kann ich die Datenbank gegen eine andere austauschen. Daher: Mit SQL die Daten holen und sie dann mit der jeweiligen Programmiersprache, mit der man seine Anwendung geschrieben hat, verarbeiten. Stored Procedures kommen oft nur dann zum Einsatz, wenn die Daten nicht schnell genug in der Anwendung verarbeitet werden können. z.B. wenn man Massendaten in die Datenbank schreiben möchte. Eine Million INSERT-Statements sind extrem langsam. Das dauert mehrere Stunden. Darum bieten dann die Datenbanken unterschiedliche Mechanismen an, da man hier mit dem "normalen" SQL-Standard nicht mehr weit kommt.
-
SQL "Programmierung" lernen?
MariaDB und MongoDB sind komplett unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme, MariaDB ist eine Relationale Datenbank, die SQL implementiert hat. MongoDB ist wiederrum eine NoSQL Datenbank. Sie ist nicht relational, sondern dokumentenbasiert und versteht SQL nicht. Nein. Das ist ein Feature vom Microsoft SQL Server. Microsoft nennt das Transact-SQL.
-
SQL "Programmierung" lernen?
SQL ist keine Programmiersprache. SQL steht für Structured Query Language (= Strukturierte Abfragesprache) Sowas wie definieren einer Variable gibt es in SQL nicht. SQL beschränkt sich bewusst auf typische CRUD-Aufgaben (Create, Read, Update, Delete). Alles, was darüber hinausgeht, sind Features des jeweiligen Datenbankmanagementsystems und können sich unterscheiden. Programmierung im weitesten Sinne sind mit sog. Stored Procedures möglich aber auch diese funktionieren auf jedem System unterschiedlich und haben auch unterschiedliche Syntax. Oracle hat z.B. für ihre Oracle Database die Sprache PL/SQL (Procedural Language/Structured Query Language) entwickelt. In MySQL sieht die Welt wieder etwas anders aus. Daher wirst du in diesem Buch auch nichts finden und du müsstest Google befragen, wie Stored Procedures in deinem verwendeten Datenbankmanagementsystem funktionieren.
-
PDF Formular Datumsfelder vergleichen
Ich glaube, das Problem wird hier missverstanden. Es geht gar nicht darum, zwei Daten (Mehrzahl von Datum) mit JavaScript zu vergleichen, sondern erst mal darum, die zwei Daten aus einer PDF-Datei zu extrahieren. Das Problem sollte noch mal konkreter beschrieben werden. Im Moment hört es sich so an, als wolltest du ein PDF-Formular bauen und in diesem Formular eine Validierung der Daten implementieren.
-
Nacharbeiten des OOP-Verständnis
Eine quasi Vererbung ist z.B. unter C möglich und wird auch verwendet. Es wird hier ein Trick verwendet, indem zwei Structs geschrieben werden, bei dem die Reihenfolge der Member, die beide enthalten sollen, gleich ist. Somit besitzen auch die Blöcke im Speicher die selbe Struktur und man kann mit einfacher Zeiger-Arithmetik die Member ermitteln. Somit kann man dann ein Struct in einen anderen Struct casten. Genau auf diese Weise ist die Vererbung in C++ gelöst worden. Auch Polymorphie ist unter C möglich. Es gibt z.B. den Struct FILE, der in der stdio.h definiert ist. Dieses stellt quasi, mit Hilfe von Funktionszeigern, ein Interface dar. Jeder Treiber unter UNIX benutzt dieses Struct, um seine Funktionalität zu implementieren. Klar, ist das alles nicht so komfortabel wie in objektorientierten Sprachen, da sie genau diese Überlegungen als Hauptkonzepte nehmen und syntaktischen Zucker drumherum bauen aber Vererbung und Polymorphie ist kein Alleinstellungsmerkmal der objektorientierten Sprachen. Datenkapselung ist halt das Geheimnisprinzip. Es wird nur so viel preisgegeben, wie notwendig. Das klappt aber unter C++ nicht. Also verletzt C++ gegen das Geheimnisprinzip. Private Member müssen in C++ in der Headerdatei definiert werden. Die Headerdatei definiert aber die Schnittstelle nach Außen. Der Erzeuger dieser Klasse kennt ja die Headerdatei und somit auch die privaten Member, obwohl diese eigentlich niemanden von Außerhalb interessieren.
-
Nacharbeiten des OOP-Verständnis
Zumal dies kaum was mit DRY zu tun hat, sondern eine Schnittstelle zwischen zwei Modulen/Anwendungen darstellt. Dabei muss es sich nicht mal um eine konkrete Klasse handeln, sondern kann auch einfach ein Interface sein und beide Module/Anwendungen implementieren für sich selbst das Interface. Nicht wirklich. Datenkapselung funktioniert auch mit strukturierten Sprachen, wie z.B. in C. Es ist sogar so, dass die Datenkapselung in C++ kaputtging, da es nötig ist, private Member in der Headerdatei zu definieren. Der Benutzer der Klasse darf sie zwar nicht verwenden aber er bekommt über die Headerdatei die Information, dass sie existieren. Es hat bei mir auch lange gedauert, bis ich die wahre Stärke von OOP wirklich begriffen habe und die liegt bei der Umkehrung der Abhängigkeiten. Ich kann Schnittstellen definieren und unterschiedliche Implementierungen besitzen. Ich kann also eine Schnittstelle für ein Logger definieren und entwickle zwei. Der eine schreibt die Log-Einträge auf dem Bildschirm und der andere in eine Datei und wenn eine andere Klasse einen Logger benötigt, kann ich entscheiden, welchen sie bekommen soll und dies sogar zur Laufzeit. Genau das und eigentlich auch nur das ist mit OOP möglich und nicht in strukturierten Programmiersprachen.
-
Wie viele Stunden kann man wirklich Coden/Arbeiten/Konzentrieren
Das ist echt unterschiedlich und variiert stark. Es kommt auch auf die Tagesform an. Es gibt Tage, da kann ich mich überhaupt nicht auf die Arbeit konzentrieren. Da versuche ich da andere Dinge zu machen, wie z.B. ein Tutorial für ein neues Thema zu überfliegen, was ggf. mal für meine Arbeit wichtig werden kann, um darüber schon mal was gehört zu haben. Es gibt dann aber auch Tage, da beiße ich mich an einem Thema fest und kann dann mich 8 Stunden am Stück und darüber hinaus konzentieren. Kommt aber auch immer darauf an, ob das Thema gerade für jemanden interessant ist oder nicht. Nach 1 - 1,5 Stunden Pause machen ist auch nie verkehrt. Dann sollte man auch mal aufstehen und sich etwas bewegen. Der Körper dankt es. Pausen zu machen ist auch Hilfreich, um mal von dem Problem kurz Abstand zu nehmen, damit der Blick sich wieder auf das wesentliche konzentriert. Oft verbohrt man sich an eine Kleinigkeit und merkt gar nicht, dass man zu kompliziert gedacht hat. Also mach dir dabei keine Sorgen, wenn du nach 1 - 1,5 Stunden eine Pause machst. Das ist völlig normal und auch in Ordnung. Softwareentwicklung ist nun mal ein kreativer Prozess und keine Akkordarbeit.
-
Vom Entwickler zum Scrum Master
Ich würde dies mit der eigenen Firma abklären. So eine Weiterbildung sollte einen Nutzen haben und zwar nicht hypothetisch in 10 Jahren, sondern in unmittelbarer Zeit. Wenn also im Unternehmen solche Positionen besetzt werden sollen, sollte man seine Absicht zeigen, dass man gerne diese Position ausfüllen möchte aber dafür eben diese Weiterbildung benötigt. Anders macht es für mich keinen Sinn.