Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Whiz-zarD

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Whiz-zarD

  1. Whiz-zarD hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Nur ist das kein Array, sondern eine Liste. Ein Array, das den Anschein hat, es würde dynamisch wachsen, funktioniert nur mit Tricks. Außerdem braucht man im Grunde die Liste nicht. Eigentlich braucht man nur einen Zähler: freieSitze(anzahlSitze : int) : int DO sitzreihe = 0 TO kino.length counter = 0 DO sitz = 0 TO kino[sitzreihe].length IF kino[sitzreihe][sitz] == true THEN counter++ ELSE counter = 0 END IF IF counter == anzahlSitze THEN RETURN (100 * (sitzreihe + 1) + (sitz + 1)) - (anzahlSitze - 1) END IF END DO END DO RETURN 0 END Ich zähle pro Sitzreihe einfach einen Counter hoch, wenn ich einen freien Sitz finde. Ansonsten geht er wieder auf 0. Wenn ich die gewünschte Anzahl gefunden habe, ermittle ich dann den ersten freien Sitz und geb ihn dann zurück.
  2. Ich programmiere seit ich 7 oder 8 Jahre alt bin und es war schon immer mein Berufswunsch Software zu entwickeln. Ich bekam aber damals nach der Realschule aber nicht die Chance auf einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker. Also hab ich was anderes gemacht, nämlich eine Mechatroniker-Ausbildung und habe später noch einige Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Es gibt also nicht nur Schwarz und Weiß. Nur weil man sich dafür interessiert, heißt es noch lange nicht, dass man gleich im ersten Schritt zum Ziel kommt und es ist ein Ammenmärchen, wenn man meint, dass dies die Regel sei. Wenn du also nicht helfen möchtest, dann unterlass einfach diese sinnlosen Kommentare. Die helfen keinen weiter. Das Problem mit den IT-Beratern ist, dass es im Grunde nur eine hochtrabene Umschreibung für "Zeitarbeit" ist. Im Grunde wirst du von Firma zu Firma geschickt und erledigst dort irgendwelchen Kram. Das muss nicht immer Projektmanagement oder dergleichen sein. Es muss auch nicht mal um Beratung gehen. Oft geht es auch nur um Aushilfsarbeiten. Die Frage ist, ob du das wirklich möchtest. Das ist schon ein recht harter Job und die meisten machen das nur ein paar Jahre. Im Grunde werden IT-Berater verschlissen. Es hat schon seine Gründe, warum so viele IT-Berater gesucht werden. Als Quereinsteiger glaube ich auch nicht, dass man da wirklich eine Chance hat, da die Firmen immens viel Kohle für einen Berater hinblättern müssen. Dann erwarten sie auch einen, der sich mit den Themen auskennt. Du solltest dir die Frage stellen, in welche Richtung du wirklich gehen möchtest. Also mehr in Richtung Netzwerktechnik/Administration oder doch mehr in Richtung Entwicklung. Interesse ist zwar auch schön und gut aber ist es wirklich für einen etwas, womit man später auch sein Geld verdienen möchte? Ich hab ja eine Assistenzausbildung gemacht und in meinem Jahrgang waren wir anfangs um die 80 Schüler. Den Abschluss haben nur 6 Schüler gemacht. Alle anderen haben die Ausbildung abgebrochen. In einem Informatikstudium gibt es ähnliche Abbrecherquoten. Vielfach fangen die Menschen mit völlig falschen Vorstellungen so ein/e Ausbildung/Studium an und werden dann doch schnell enttäuscht. Vielleicht wäre es nicht verkehrt, einfach mal ein Programmier-Tutorial durchzuarbeiten, um zu schauen, ob man damit klarkommt. Wenn du aber schon Sozialpädagogik studiert hast, vielleicht kann man es auch ein wenig kombinieren. Es gibt ja z.B. Vereine, wie z.B. Jugend Hackt, die sich an Jugendliche richten. Vielleicht könnte man da auch ein paar Kontakte knüpfen und Sozialpädagogen suchen sie auch immer wieder und da könnte man ja auch ein bisschen reinschuppern und Erfahrungen sammeln.
  3. Nach der Ausbildung wirst du aus dem Register der IHK gelöscht und dann ist die IHK für dich nicht mehr zuständig. Ich wüsste auch nicht, was das bringen soll.
  4. Meine Fresse. Das ist mir auch passiert... 🙄 Es gibt im Leben mehr als nur Schwarz und Weiß.
  5. Nein, das ist totaler Quatsch. Sprich, die Sekretärin oder der Hausmeister, die mal vor 20 Jahren den AdA-Schein gemacht haben, dürfen keine Fachinformatiker ausbilden. Der Ausbilder kann Lehrbeauftragte ernennen aber Lehrbeauftragte sind keine Ausbilder. Somit ist die fachliche Eignung nicht gegeben. Zwar wird gerne bei der IHK ein Auge zugedrückt, weil sie froh sind, wenn eine Firma überhaupt ausbildet, auch wenn es nur eine Pseudo-Ausbildung ist, aber die IHK ist auch für die Überwachung der Ausbildung zuständig und da sollte man sie auch mal auf den Pott setzen, da dies nun mal gegen das BBiG verstößt. In meinem Fall war es sogar so, dass ich mein Abschlusszeugnis bei der IHK vorzeigen musste, damit ich trotz AdA-Schein überhaupt Fachinformatiker ausbilden darf.
  6. Whiz-zarD hat auf Eleu's Thema geantwortet in Java
    Ich glaub, du hast das Beispiel nicht verstanden. Es geht hier nicht um eine Vererbung. Ausgangslage ist eine Waschanlage, die die Methode wasche() hat und ein Fahrzeug als Parameter hat: public class Waschanlage { public void wasche(Fahrzeug fahrzeug) { // mache irgendwas mit fahrzeug } Nun soll die Klasse Fahrzeug die Methode wasche() bekommen: public class Fahrzeug { public void wasche() { Waschanlage w = new Waschanlage(); w.wasche(this); } Das hat jetzt den Vorteil, dass die Waschanlage nicht elementarer Bestandteil des Fahrzeuges ist und außerhalb des Fahrzeuges verwendet werden kann. Ich kann also auch: Fahrzeug f = new Fahrzeug(); Waschanlage w = new Waschanlage(); w.wasche(f); schreiben. Eine Vererbung würde hier nicht klappen, da ein Fahrzeug nun mal keine Waschanlage ist. Allerdings würde man dies in der Praxis so nicht schreiben, da Fahrzeug abhängig von der Waschanlage wäre aber das ist ein anderes Thema.
  7. Whiz-zarD hat auf Eleu's Thema geantwortet in Java
    Wo kommt denn dieses Beispiel her? Ohne den Kontext zu verstehen, was das Beispiel ausdrücken soll, kann man wohl keine Antwort geben. Im Grunde passiert nur folgendes: Du erzeugst eine Instanz der Klasse A und rufst die Methode todo() dieser Instanz auf. Die Instanz der Klasse A wiederrum erzeugt eine Instanz der Klasse B und ruft wiederum todo() der Instanz von B auf. Deine Main-Methode könnte auch direkt eine Instanz der Klasse B erzeugen: public static void main(String [] args){ B b = new B(); b.todo(new A()); } Der Parameter von todo() in der Klasse B hat überhaupt keine Bewandtnis und kann entfernt werden.
  8. Ich hatte die zip-Datei direkt vom Rheinwerk-Verlag runtergeladen. Das Beispiel funktioniert ohne Fehler. In deinem Screenshot sehe ich aber, dass deine Solution-Datei irgendwo in einem Temp-Verzeichnis zu finden ist. Ich hab die Vermutung, dass du einfach die Solution-Datei direkt aus der Zip-Datei geöffnet hast und dein Tool dann die Dateien entpackt und dann wieder die gelöscht hat, die kein Handle besitzen. Darum meinte ich, dass du die Zip-Datei entpacken musst.
  9. Ein Führungszeugnis hab ich damals nur bei meiner Ausbildung benötigt. Als "normaler" Berufstätiger hab ich sowas nie benötigt. Derzeit arbeite ich in der Bankenbranche. In meinem Vertrag ist aber die sog. Scientology-Schutzklausel enthalten, die in der Branche üblich ist.
  10. Es ist schon sehr krass zu sehen, wie ein Thread gekapert wird und der TE sich schon seit fast einer Woche nicht mehr gemeldet hat, während ein anderer Thread geschlossen wird, nur weil ein Projektmanager mit etwas Java-Kenntnissen eine Frage zu Java gestellt hat... Manchmal ist das Forum schon sehr merkwürdig... @Social92: Falls du das noch lesen solltest: Schon mal gedacht, evtl. beides zu kombinieren? Also Sozialpädagogik und IT? Es gibt viele soziale IT-Projekte, die Unterstützung suchen und man dort durchaus aus Kontakte knüpfen kann.
  11. Du must die zip-Datei entpacken.
  12. Ja, sowas soll es wohl auch werden. So hab ich es zumindest verstanden. Also sowas wie Teams + Sharepoint oder so. Jo, hätte ich wohl auch gemacht. Wenn es FISI-Azubis gibt, ließe sich das auch als ein Projekt realisieren. Vielleicht ist in der Firma auch schon sowas wie Sharepoint im Einsatz, was man nutzen könnte. Ich mein, irgendwo muss es ein Ablageort für Dokumente geben. Dann halt irgendwas Chat-mäßiges, wie z.B. Slack, MS Teams oder Zulip danebenstellen, fertig.
  13. Ich frage mich, wie das "Engagement" überhaupt aussehen soll? Werden die Azubis jetzt gezwungen, von sich Selfies zu machen? Und wenn das dann eh nur im geschlossenen Raum stattfindet, inwiefern wäre die Chefin damit zufrieden?
  14. Whiz-zarD hat auf Geek347's Thema geantwortet in Java
    Schlicht und ergreifend: Weil James Gosling (der Erfinder von Java) es nicht wollte. (Zitat aus dem White Paper "Java: An Overview" von James Gosling) Wie schon im verlinkten Thread zu lesen, existiert bei der Mehrfachvererbung das Diamond-Problem. In C++ wurde das Problem zwar mehr oder weniger gelöst aber es verkompliziert die Sprache. Also hat man es bei Java einfach weggelassen.
  15. Eine Probezeit ist keine Einbahnstraße. Sie gilt auch für den Arbeitnehmer und nicht nur für den Arbeitgeber. Du könntest also den Vertrag unterschreiben und gleichzeitig eine neue Stelle suchen und wenn etwas passenderes gefunden hast, sofort wechseln, ohne eine Kündigungsfrist einhalten zu müssen. Eine Probezeit nach der Übernahme ist auch nicht so unüblich. Meist handelt es sich wirklich nur nur Standardverträge und die Probezeit steht da nur pro forma drinnen, da der Arbeitgeber schon von sich aus diese nicht in anspruch nimmt, weil er halt den Azubi schon kennt. Sehe es also nicht Negativ, sondern erkenne es auch für dich als Chance an, denn wie gesagt, auch du kannst in der Probezeit ohne Kündigungsfrist kündigen.
  16. Hier stand mist. Sorry. Lesen sollte man können.
  17. Ja, das kann sehr unterschiedlich sein. Bei meiner Mechatroniker-Zwischenprüfung haben wir sie sogar direkt in einer Firma abgehalten. Wir mussten damals zusätzlich zur schriftlichen Prüfung noch was praktisches machen und eine Firma bot sich an, den Ort dafür bereitzustellen, weil sie den Platz und genug Equipment (Werkbänke, Säulenbohrmaschinen, Anreißplatten, ...) dafür alle Azubis hatten. Bei der Fachinformatiker-Zwischenprüfung reicht wohl nur ein Ort mit genug Platz.
  18. Ja, da gibt es viele Unternehmen, die die Azubis nur als billige Arbeitskraft sehen. Ich als Ausbilder würde es allerdings auch toll finden, wenn jemand sein Github-Account zeigt. Nicht weil ich wissen möchte, wie gut sie/er ist oder was sie/er schon alles gemacht hat, sondern dass sie/er halt weiß, worauf sie/er sich da einlässt, da viele mit falschen Vorstellungen diesen Beruf wählen. Den Tenor, den einige hier haben, dass ein Azubi am besten überhaupt keine Vorkenntnisse haben sollte, teile ich auch nicht. Sie/Er muss wissen, worauf man sich einlässt und Bock drauf haben. Dann wird es schon klappen. Aber vielleicht habe ich da auch eine andere Herangehensweise als allgemein üblich.
  19. Ach, das "ILS" hab ich überlesen. Ich dachte, es ginge um den "staatl. geprüften Informatiker" 😅 Bei ILS habe ich eher das Gefühl, des geht dort um Grundkurse. Wer also eine Ausbildung zum FIAE gemacht hat, der braucht meiner Meinung keinen zusätzlichen ILS-Abschluss. Beim Thema "Machine Learning mit Python" kann man sich auch wohl das gleichnamige Buch kaufen und lesen. Schauen wir uns mal die angegebene Zeit an: "30 Monate bei etwa 10 Stunden pro Woche". 30 Monate sind ca 130 Wochen. Also insgesamt 1300 Stunden investiert man. Das sind ca. 163 Arbeitstage bei 8 Stunden pro Tag. Also nicht mal ein Jahr. Was lernt man denn in dieser Zeit?
  20. "Pseudocode" ist auch nicht standadisiert. Der kann irgendwie aussehen. Es hat sich aber eine Pascal-ähnliche Syntax etabliert. Im Wikipedia-Artikel siehst du einige Beispiele, wie es aussehen kann. Es gibt auch keine Zauberformel, an die man halten kann, um die Aufgaben zu erledigen. Man muss halt die Aufgabe in kleine Teilprobleme zerlegen und dann zusammenfügen. Da heißt es aber üben, üben, üben.
  21. Kommt drauf an, was du erreichen möchtest. Möchtest du dich technisch weiterbilden, ist es eine Zeitverschwendung. Möchtest du weiter in Richtung Management gehen, also weg von der Entwicklung, dann wäre es evtl. hilfreich.
  22. Sieht danach aus, als ob die Skalierung nicht stimmt. Windows-Taste drücken und "Anzeige" eintippen und auf "Einstellungen der Anzeige" auswählen. Unter "Skalierung und Anordnung" auf 100% stellen.
  23. Bis jetzt hab ich auch noch wenig Erfahrung mit Azure aber hier ist ein Tutorial direkt von Microsoft https://docs.microsoft.com/de-de/azure/app-service/quickstart-dotnetcore?tabs=net50&pivots=platform-windows Indem man einfach einen eigenen Server betreibt? Eine WebAPI ist ja nichts weiter als eine Anwendung, die auf einem Port lauscht und das kann auch auf einem x-beliebigen Rechner gehostet werden.
  24. Nur dass du Äpfel mit Birnen vergleichst. Dem TE geht es um den Support bzw. der Hotline. Du redest von Störungen. Selbst wenn es viele Störungen gibt und man die Hotline anruft, heißt es ja noch lange nicht, dass die Hotline dann nichts macht oder inkopetent ist.
  25. Und was haben Störungen nun mit der Hotline zu tun?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.