Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MagProgrammierenNichtMal

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Für falsche Antworten gibt es eben keine Punkte. Mir wurde noch in keiner Arbeit etwas an den Punkten  für eine falsche Antwort abgezogen.
    Aber mit 0 Punkten wirds dann schwierig im Endergebnis:-)
  2. Like
    Wenn es dir hauptsächlich um Übung geht, ist meiner Meinung nach der SQL-Trainer der FH Köln super: http://edb.gm.fh-koeln.de/sqltrainer/start.jsp?action=wl
  3. Like
    SQLZoo oder Codecademy.
  4. Like
    Hallo @MagProgrammierenNichtMal,
    strategisch wäre es in der Kürze der Zeit wahrscheinlich besser, dass Du Dich mit GA2 und WISO beschäftigst statt recht, links und drinne zu verschachteln. So wie sich das anhört sind doch mindestens 50% der SQL-Aufgabe an Punkten für den Prüfer erkennbar, also bedenke die relativ kurze Zeit.
    Grüße
    Micha  
  5. Like
    Es geht um die Logik deiner Domäne. MVC ist gut und schön, aber das wird in jedem Webprojekt verwendet. Welche Logik ist für dein Projekt individuell? Diese Logik beschreibt deine Domäne.
    Beispiele:
    Versicherung: Berechnung der Beiträge, Bewertung des Risikos Autovermietung: Berechnung des Mietpreises, Empfehlung von passenden Autos Shopsystem: Empfehlung von Produkten, Rabattberechnung
  6. Like
    Alles was du beschrieben hast ist deine Geschäftslogik Deine Domäne ist das Erstellen von Berichtsheften!
  7. Like
    Na klar! Gerne auch mit interessanten (!) Quellcodebeispielen
  8. Like
    Das kann ich nur bestätigen! Unbedingt zu Beginn der Dokumentation alles zum Verständnis Notwendige erklären. Zur Not (wenn du im Fließtext zu wenig Platz hast) packst du es mit einer deutlichen Referenz in der Einleitung in den Anhang.
    Und lass mal jemanden drüberlesen, der den Kontext nicht hat (also vielleicht einen unbeteiligten Kollegen oder noch besser einen betriebsfremden Mitschüler) und frag, ob die Inhalte verständlich sind.
    Einer meiner Hauptkritikpunkte an Dokumentationen ist, dass das Thema unverständlich erklärt wird. Da frage ich mich teilweise noch nach dem Lesen der gesamten Doku, was überhaupt der Sinn des Projekts war.
  9. Like
    Ich würde es in der Einleitung kurz umreißen. Ohne den notwendigen Hintergrund versteht man doch weder, was du gemacht hast, noch warum.
  10. Like
    Letztendlich hast du eine Gliederung. Wie die Aussieht ist mir egal, folgend einfach nur ein Beispiel aus dem Stegreif
    1.    Einleitung
    1.1  Einleitung (Das Projekt ist entstanden durch....)
    1.2  Zu meiner Person (Ich bin .... und arbeite bei ...... )
    1.3 Der Ausbildungbetrieb (Mein AG ist tätig im Bereich ....)
    1.4 Abweichungen zum Projektantrag (falls vorhanden)
    2.      Ausgangssituation
    2.1        Ist-Zustand (Aktuell ist das so .... umgesetzt)
    2.2        Projektziel (Ziel ist..)
    2.3        Projektumfeld (Das Umgeld ist Firma .... und .....)
    2.4        Restriktionen (Klare Abgrenzung deiner Aufgaben)
    2.5        Schnittstellen (.... spricht für sich)
    3.      Projektplanung
    4.      Ressourcen und Ablaufplanung
    5.      Projektrealisierung
    6.      Inbetriebnahme
    7.      Projektergebnisse
    7.1        Soll-Ist Vergleich
    7.2        Kosten-Nutzen Analyse
    7.3        Fazit
    8.      Anhang
    8.1        Quellcodeauszug
    8.2        Abbildungsverzeichnis
    8.3        Glossar
    8.4        Abkürzungsverzeichnis
    8.5        Quellenverzeichnis
    Da ich dir keine keine komplette Gliederung vor die Nase legen will, mach ich keine weitere Unterschritte.. Natürlich will jede IHK etwas andere in Dokumentation sehen, allerdings sind meiner Meinung nach die oben genannten Punkte als Beispiel gut gewählt.
    Diese Gliederung arbeitest du von oben nach unten durch.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.