Zum Inhalt springen

Angst vor Projektarbeit


P1112

Empfohlene Beiträge

Ich habe irgendwie ziemlich große Angst bei der Prüfung durchzufallen, besonders was das Projekt angeht. Ich werde demnächst mein Projekt anfangen, sobald meine Nachbesserung des Antrags genehmigt wurde, und ich habe total Angst was falsch zu machen :(

Ein großes Problem ist, dass ich noch nie in meinem Leben ein Projekt so sachlich und geplant durchgezogen habe wie es erforderlich ist. Bei mir im Betrieb läuft es so, dass der Chef oder jemand anders von "oben" irgendeine Idee hat und dann einfach mal einen Auftrag schreibt "da mach das mal" oder aber irgendein Fehler behoben werden muss. Da ist nix mit Projektplanung, Soll/Ist Vergleich, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Entscheidungsfindung, usw... Das einzige das ich im Grunde gemacht habe in meiner "Ausbildung" ist programmieren. Bei allem anderen bin ich auf graue Theorie aus der Berufsschule und das Internet angewiesen.

Nun ist es ja nicht so dass ich total blöd bin und mir nicht ungefähr denken kann wie das ganze aussehen muss (Internet sei Dank), aber da ich überhaupt keine Praxiserfahrung diesbezüglich habe, habe ich Angst irgendwas grundlegend falsch zu machen und deshalb durchzufallen. Helfen kann mir im Betrieb auch niemand, da dort niemand wirklich eine Ahnung hat was das angeht (und sich auch nicht so besonders drum bemüht...).

Wahrscheinlich übertreibe ich ein wenig, und man kann es mit ein wenig Engagement durchaus gut hinbekommen, auch ohne praktische Erfahrung, aber ich weiß es halt nicht..

Würde gerne mal wissen ob es anderen vielleicht ähnlich geht, das würde mich sehr beruhigen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei allem anderen bin ich auf graue Theorie aus der Berufsschule und das Internet angewiesen.

Willkommen im Club :D

Ich denke, das grundlegende Problem ist, dass viele Projekte nicht nach den "Musterprojekten" der IHK oder Berufsschule gehen. Würden alle Firmen Projekte so ausführlich behandeln, wie es die IHK oder die Berufsschule vorschreibt, wäre man IMHO bis zu 70% der gesamten Projektzeit mit irgendwelchen theoretischen Geschichten (Doku, Diagramme & Co.) beschäftigt. In den meisten Firmen, auch in meiner, wird dieses ganze Zeugs auf ein Minimum reduziert, sodass man den größten Teil der Zeit zur Realisierung hat, trotzdem aber halbwegs ausreichend eine Übersicht über das Projekt hat.

Helfen kann mir im Betrieb auch niemand, da dort niemand wirklich eine Ahnung hat was das angeht (und sich auch nicht so besonders drum bemüht...).

Ich für meinen Teil werde alles, was mein Projekt betrifft, vor der Abgabe meinen Berufsschullehrern geben. Die dürfen zwar aktiv nicht korrigieren, aber Tipps geben sie gerne und 2 von meinen Lehrern sind sogar im Prüfungsausschus vertreten; sprich sie sollten wissen, was die IHK oder besser gesagt sie selbst sehen wollen.

Würde gerne mal wissen ob es anderen vielleicht ähnlich geht, das würde mich sehr beruhigen...

Ja, geht es. Wie gesagt, frag dich bei deinen Lehrern durch. Die Vorgaben zur Doku sowie die Bewertungsbögen findest du auf der Homepage deiner IHK. Wenn du dich nach den Bewertungsbögen richtest, kann (fast) nichts schiefgehen. Auf alle Fälle sollte man sich wegen diesem Kram nicht verrückt machen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut zu wissen dass ich nciht der einzige bin dem das so geht :D

Ich für meinen Teil werde alles, was mein Projekt betrifft, vor der Abgabe meinen Berufsschullehrern geben. Die dürfen zwar aktiv nicht korrigieren, aber Tipps geben sie gerne und 2 von meinen Lehrern sind sogar im Prüfungsausschus vertreten; sprich sie sollten wissen, was die IHK oder besser gesagt sie selbst sehen wollen.

Ja, da hast du wohl Recht, meine Klassenlehrerin ist auch im PA und sie weiß schon was sie will, denke ich, aber ich dachte es ist nicht erlaubt sich bezüglich des Projekts Hilfe bei anderen zu holen. Sicher, unser Deutschlehrer bietet sich z.B auch an das ganze auf korrekten Aufbau und ordentlich gestalteten Seiten durchzugehen, aber das ist ja ne rein formelle Sache und hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Naja, versuchen kann ichs ja.

Ja, geht es. Wie gesagt, frag dich bei deinen Lehrern durch. Die Vorgaben zur Doku sowie die Bewertungsbögen findest du auf der Homepage deiner IHK. Wenn du dich nach den Bewertungsbögen richtest, kann (fast) nichts schiefgehen. Auf alle Fälle sollte man sich wegen diesem Kram nicht verrückt machen...

Ja, die Vorgaben hab ich schon durchgelesen und wir bekommen auch noch von unserer Lehrerin genauere (hat sie jedenfalls angekündigt). Also daran scheitert es wohl nicht. Das Problem ist eher die Umsetzung der Vorgaben. Z.B. man sollte eine Ist-Analyse machen. Das hab ich auch eingeplant, mit dem Aufwand von 1 Stunde. Allerdings hab ich jetzt keine Ahnung wie ich das machen soll, wie dokumentieren. Im Grunde würden da die Dinge reichen die ich schon im Projektantrag beschrieben habe, schätze ich, aber dafür ist keine ganze Stunde Zeit notwendig. Ich hab keine Ahnung wie ich das füllen soll. Aber weglassen kann ichs auch nicht weil es wohl zu nem Projekt dazugehört.

Oder die Wirtschaftlichkeitsanalyse: Hab ich noch nie gemacht, so was. wenn ich mir ein paar fertige Dokus anschaue, dann macht das jeder anders. Das FIAE-Projekt das hier bei den Downloads zu finden ist, das hat als Wirtschaftlichkeitsanalyse nur einen kleinen Textblock ohne Berechnungen und hat angeblich 96% bekommen. Sowas macht mich fertig... Soll ich jetzt so oder so handeln? Welche Vorgehensweise ist richtig, was wollen die sehen? Mal heißt es so, mal so...

Aber ich denke du hast Recht, ich sollte mich da an meine Lehrer halten, die werden es am besten wissen.

Und ich versuche natürlich mir keinen Stress zu machen, aber manchmal überkommt es mich einfach. Naja ich hoffe dass sich das legt wenn ich mal mit dem Projekt angefangen habe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das man Angst hat ist ganz normal. Hatte ich auch! Und ich denke für jeden ist das NEULAND mit der Projektablauf-Vorstellung der IHK. Je näher der Tag ran rückte, wo ich mit dem Projekt anfangen wollte/musste, desto mehr schlechte Laune hatte ich, hatte an nix mehr spass, weil immer wenn ich was anderes gemacht habe, hatte ich ein schlechtes Gewissen gekriegt weil ich ja eigentlich auch was für das Projekt machen hätte können.

ABER:

Ich kann dir versichern, wenn du einmal in dem Projekt drin bist und die ersten Seiten deiner Doku geschrieben hast, kommt alles von ganz alleine. Natürlich muss man sich intesiv damit befassen und aller Anfang ist schwer aber wenn du früh genug anfängst und dich mal ein paar Tage hinsetzt und recherchierst dann klappt das auch !! Hol dir ein paar Dokus von anderen und schau dir den Aufbau an. Das hat mir unwahrscheinlich geholfen.

Du solltest mindestens 1 Monat vor Abgabe damit angefangen haben und nicht so wie ein paar Kollegen damals von mir 4Tage vor Abgabe die Doku schreiben. Im Internet gibts es viele Infos und schau das du während des Projektes frei kriegst oder wenigsten irgendwo ungestört daran arbeiten kannst !!

Also früh genug anfangen und sich nen bisschen darum bemühen !! Dann passt das schon.

Mach dich nicht verrückt. KEINER von den Azubis hat bisher schon mal was in der Art gemacht und alle stehen vor demselben Angst-Problem !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch kein Wunder dass du sowas noch nie gemacht hast. Projekte wie in der IHK-Prüfung kommen in der Realität doch fast nie vor.

1. sind die Projekte selten One-Man-Shows

2. macht selten bei einem Projekt eine einzige Person alle Schritte

3. sind Projekte selten so in sich abgeschlossen wie in der IHK-Prüfung, meisten handelt es sich ja um Teilprojekte, Erweiterungen, Änderungen und sowas. Selten gehts bei 0 los und endet bei 100.

4. dauern die wenigsten projekte nur 40/80 Stunden. *G*

Es handelt sich also um eine mehr oder weniger vollkommen künstliche Aufgabe die es einfach nur zu lösen gilt. Vorlagen gibts genug.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist echt beruhigend zu wissen dass ich nicht alleine da stehe und dass es auch in anderen Unternehmen normalerweise nicht so läuft wie beim Abschlussprojekt. Danke für die Antworten! :)

Ich werde jetzt versuchen es gelassen anzugehen. Werde demnächst dann auch anfangen, und versuchen eine ordentliche Ist- und Soll-Analyse zu machen und wenn ich nicht weiter weiß frage ich hier :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auch kein Wunder dass du sowas noch nie gemacht hast. Projekte wie in der IHK-Prüfung kommen in der Realität doch fast nie vor.

Hört Hört. Das sehe ich ganz anders. Aber bei einer Vielzahl von Betrieben, grade im eher kleinen Bereich scheint dies so zu sein. Im Bereich von Systemhäusern und vor allem der mittleren Datentechnik ist dies aber täglich Brot.

1. sind die Projekte selten One-Man-Shows

Das ist (hoffentlich) korrekt. Für Konzepte gilt bei uns und bei vielen befreundeten Firmen das Vier-Augen-Prinzip. Für einfachere Dinge ( zu denen ich die IHK Projekte eigentlich zähle ) aber meist nicht mehr. Dafür seid Ihr aber Anfänger und das ist dann auch ok.

2. macht selten bei einem Projekt eine einzige Person alle Schritte

siehe vorherigen Kommentar

3. sind Projekte selten so in sich abgeschlossen wie in der IHK-Prüfung, meisten handelt es sich ja um Teilprojekte, Erweiterungen, Änderungen und sowas. Selten gehts bei 0 los und endet bei 100.

Selten, stimmt. Aber Ihr müsst das trotzdem können. Bei uns bekommen die Frischlinge grade solche 0-100er Projekte, wenn sie ähnlich einfach sind wie die Prüfungsthemen.

4. dauern die wenigsten projekte nur 40/80 Stunden. *G*

Das würde ich nicht pauschal sagen. 40 Stunden ist ne ganze Woche. Wenn einer meiner Jungs an einem Proxy ne Woche lang sitzt gibts Haue :D

Es handelt sich also um eine mehr oder weniger vollkommen künstliche Aufgabe die es einfach nur zu lösen gilt. Vorlagen gibts genug.

Sie sollen den Prüfern zeigen, daß Ihr in der freien Wildnis überleben könnt ... und wisst, was Ihr tut :floet:

Ich als AG sehe die Projektarbeit also als Light-Version der wirklichen Arbeit. Da Euch hier nur der PA eine Arbeit um die Ohren hauen kann und kein stinksaurer Kunde ( glaubt mir, der PA ist gnädiger als ein Kunde ) ist in meinen Augen überhaupt kein Anlaß auf "Angst" vor der Arbeit nötig. Respekt, ja. Aber wer in der IT sicher zuhause ist braucht diese Arbeit wirklich nicht zu fürchten.

Wichtig ist nur, auch die kaufmännischen Ansätze nicht zu vergessen. Nicht in der Doku und auch später nicht in der Arbeit. Viele ausgelernte FiSis haben richtig Probleme, die Wirtschaftlichkeit ihres Tuns zu beleuchten und zu beurteilen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört Hört. Das sehe ich ganz anders. Aber bei einer Vielzahl von Betrieben, grade im eher kleinen Bereich scheint dies so zu sein. Im Bereich von Systemhäusern und vor allem der mittleren Datentechnik ist dies aber täglich Brot.

Das kann ich bestätigen. 120 Mann Unternehmen. Wir arbeiten mit einem Phasenmodell, das dem iterativen Wasserfallmodell ähnelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@charmanta: Wenn ich jede Aufgabe die mal ne Woche dauert als Projekt auffassen würde, dann würde ich auch ohne Ende Projekte in Eigenregie von 0-100 durchziehen. Aber sowas bezeichne ich nicht als Projekt sondern als Aufgabe.

N Proxy aufsetzen ist ja wohl n denkbar schlechtes Beispiel. Wird sowas doch gerne hier im Forum abgeschmettert, wenn jemand sowas als IHK-Projekt machen will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Proxy wird nicht pauschal abgeschmettert ... nur wenn die Aufgabe so lautet wie "Aufsetzen eines Proxys von ABC". Es gibt ne ganze Reihe Dokus, die sowas als Inhalt haben, aber einfach passender verkauft als manche Anträge hier ;)

Wo ziehst Du die Grenze zwischen Projekt und Aufgabe ? Für jemanden mit Routine ist irgendwann fast alles Aufgabe ...

Ich finde es einfach gut daß in der Prüfung die VORGEHENSWEISE an ein PROJEKT abgefragt wird, selbst wenn die zu lösende Thematik meist eher eine Aufgabe ist, stimmt. Aber ein "richtiges" Projekt ( das WIE definiert wird ? ) kann man einfach nicht zeitlich regeln. Da kommt dann auch irgendwo die Grenze zum studierten ITler ... der wird wirklich in die Mangel genommen ( hab ich mir sagen lassen :D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo ziehst Du die Grenze zwischen Projekt und Aufgabe ? Für jemanden mit Routine ist irgendwann fast alles Aufgabe ...

Nun zu einem Projekt gehört für mich:

- ein klar definiertes Ziel ( Der Weg ist es dabei natürlich nicht )

- Konzeption der Teilschritte zum Erreichen dieses Ziels

- Planung von Personal, Zeit, Ressourcen

- Koordination der einzelnen Teilaufgaben ( hier könnte irgendwo die Proxyeinrichtung stehen )

Ein Projekt besteht aus einer vielzahl von unterschiedlichen Teilaufgaben. N Proxy aufzusetzen kann z.B. eine Teilaufgabe unter vielen im Projekt "Einrichtung einer sicheren Internetanbindung der PC-Arbeitsplätze in der Firma Youser Inc." sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...