Zum Inhalt springen

1 MB = 1 KB (1024) oder 1kB (1000)?


Empfohlene Beiträge

Wir haben eine hitzige Diskussion in der BBS bzgl. der IHK Prüfung. Da ich zuvor studiert habe, sind mir (und einigen Anderen) - im Gegensatz zu vielen Lehrkräften - die Unterschiede in den Einheiten bekannt.

Der konkrete Streit geht aus einer Zwischenprüfungsaufgabe hervor.

Es sollte berechnet werden, wieviele Bilder (2MB) auf eine Festplatte mit 80GB passen.

Der Lehrer stellte folgende irrwitzige Rechnung an, die falsch ist:

80 (GB) x 1000 (MB) x 1000 (kB) x 1024 (B)= 81920000000 Byte

2 (MB) x 1000 (kB) x 1024 (B) = 2048000 Byte

==> 81920000000 / 2048000 = 40000 Bilder

Ein Schüler stellte die einfache Rechnung an:

80 (GB) * 10E3 = 80000000

2 (MB) * 10E2 = 2000000

==> 80000000 / 2000000 = 40000 Bilder

Andere, darunter ich, rechnen so:

80 (GB) * 1024 (MB) * 1024 (KB) * 1024 (B) = 85899345920

2 (MB) * 1024 (KB) * 1024 (B) = 2097152

==> 85899345920 / 2097152 = 40960 Bilder

Nun ist die Frage, da in einem Monat die Zwischenprüfung ansteht und unserer Lehrer uns partout die Auskunft verweigert (2E10 anstelle von 10E§ ignoriert), welche Rechnung gemäß IHK Richtlinien die richtige ist und demnach anerkannt wird.

Ebenfalls stellt sich uns anfangs die Frage, ob man die 80GB vllt andersherum rechnen müsste, sprich reduzieren, so das man auf einen Wert um die 72GB kommt (80 (G)Byte ;) ).

Habt ihr Erfahrungswerte und Fakten zu diesem philosophischen IT Thema? Ich kann mich zwar nur schwer damit anfreunden meine Studiumskenntnisse zu verleugen, aber deswegen will ich mir nicht meine Prüfung versauen.

Vielen Dank im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Lehrer ist folgender Ansicht (zusammengefasst):

1 Byte sind 8 Bit -> 2E3 = 8

1 KByte sind 1024 Byte -> 2E10 Byte

1 MByte sind 1000 KByte -> "es heisst ja kilo" (das geht mir net mehr aus dem Kopf)

Er machte eine Ausnahme für rotierende Speicher, hier rechne man anders, so habe er es mal gelernt.

Muss ich in der Prüfung deutlich machen, welche Einheit ich benutze? 1KB (1024) = 1 kiB (1024) != 1kB (1000)

Hmm, in dem Beispiel stellt sich mir eine essentielle Frage. Wenn dort 80GB steht, rechne ich dann schlicht auf byte hoch (wie geschehen) oder rechne ich erst den dezimalen Bytewert aus und teile diesen dann durch 1024?!

Ich tendiere zum Ersten, erscheint mir logischer und espart minimale Rechenarbeit ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beide Ergebnisse wurden als richtig angesehen.

Obwohl es theoretisch falsch ist, da 1024 KB 1 MB sind. 1000 KB wären eigentlich ca. 0,98 MB.

Andererseits ist die 80GB große Festplatte mit sicherheit auch nicht 80GB groß, sondern nur so ca 75GB, da ja Festplattenfirmen fälschlicherweise ebenfalls mit 1000B=1KB, 1000KB=1MB, 1000MB=1GB rechnen.

Ich würde es knallhart als falsch ansehen, wenn mit 1000:1 statt 1024:1 gerechnet wird. Ein Lehrling kurz vor der Zwischenprüfung sollte das wissen.

Mal abgesehn davon, wie man es auch immer wertet: Den Blödsinn, den dein Lehrer "aufgemalt" hat, wäre mit sicherheit mit 0 Punkten bewertet wurden :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl es theoretisch falsch ist, da 1024 KB 1 MB sind.

Wenn man es ganz genau nimmt, sind 1 MB = 1000 KB und 1 MiB = 1024 KiB. Siehe hier.

Aber warum der Lehrer mal mit 1000 und mal mit 1024 rechnet, ist echt seltsam...

thunder85:

In der Prüfung kannst du beides verwenden, aber nicht durcheinander (wie dein Lehrer). Bleibe entweder bei 1000 oder bei 1024. Wenn du sicher gehen willst, kannst du natürlich noch dazu schreiben, mit was du gerechnet hast. Aber auch ohne diese Information sollten beide Ergebnisse von der IHK als richtig angesehen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Ikaruga:

Das der Blödsinn meines Lehrers eben absoluter Schwachsinn und somit falsch ist, ist mir bewusst.

Ich bin nur verwundert darüber, ob die IHK Wissen ignoriert, welches jedem Informatikstudenten im 1. Semester beigebracht wird. Zu Mal die kiB / KB Einheit seit 1998 oder so Standard ist, sich nur noch nicht durchgesetzt hat.

Kann mir jemand sagen, ob ich bei 80GB einfach auf Byte hochrechne (mit 1024 als Faktor) oder erst auf die (wie es Windows auch anzeigt) ca. 75GB herunterrechnen muss und dann wieder hochrechnen?! Das Gleiche müsste ich dann auch bei dem 2MB Bild tun. Kann mir nicht vorstellen, dass das von einem Azubi (vorallem in einer Ausbildung ohne Mathematik!) verlangt wird. Mir ist es rel. egal, hab ja vorher studiert, aber wo man sich Arbeit sparen kann... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl es theoretisch falsch ist

Nein ist es nicht es ist beides richtig jenachdem welchen Faktor man halt nimmt. Das einzige was falsch ist in der gleichen Rechnung einmal mit 1024 und einmal mit 1000 zu rechnen.

@NTL

Byte ist keine SI Einheit, das heißt man kann es danach machen muss man aber nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bzgl. 1024x1000 ;) ich hatte eine Erleuchtung, auch Wikipedia genannt ;)

3,5" Diskette: 1MB = 1000 x 1024 ;) Daher hat der olle Lehrer wohl sein Wissen ^^

Langsam wird es sehr philosophisch.

Wichtig ist, dass die IHK lt. den bisherigen Aussagen beides akzeptiert, solange man es nicht vermischt.

Offen ist noch der erste Rechenschritt (lt. alten Zwischenprüfungen kennzeichnet die IHK nicht, welche Einheit sie verwendet.).

80GB = 80 * 10E9 Byte oder 80GB = 80 * 2E30 Byte (korrekt wäre 80GiB)

Welches davon sollte ich annehmen? Falls Erstes zutrifft, dann sollte ich vorher in Binärpräfixe umrechnen, oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich würde sagen der artikel den ntl verlinkt hat erklärt es am besten

ich für meine teil habe es immer so gemacht

speichermedien 1GB =1000 MB=1000000 KB=1000000000 Byte

Dateien 1GB=1024MB....

So stellt es sich zumindest auch idr. in der praxis dar und wenn MS die umrechnung nicht ändert wird auch wohl noch länger so bleiben.

Das problem dabei könnte allerdings noch die fragestellung sein wird wird nach der dateigröße oder dem speicherplatzbedarf gefragt.

und etwas als standard zu bezeichnen

...standard ist, sich nur noch nicht durchgesetzt hat....

ist auch eher fragwürdig sry

Bearbeitet von U[[ °LoneWolf°
warum darf man nciht M $ schreiben ???
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese IHK-Prüfungsdiskussionen sind immer sinnlos.

Wichtig ist nicht welches nun die richtige Lösung ist und welche Interpretationsmöglichkeiten es gibt. Wichtig ist nur welche Lösungsmöglichkeiten die IHK bei Aufgaben dieser Art in der Vergangenhat zugelassen hat.

Achso, manchmal hilfts auch, wenn man mal überlegt ob der Prüfungsersteller nicht möglicherweise eine Aufgabe so stellen wollte, dass ein schönes rundes Ergebnis raus kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein ist es nicht es ist beides richtig jenachdem welchen Faktor man halt nimmt. Das einzige was falsch ist in der gleichen Rechnung einmal mit 1024 und einmal mit 1000 zu rechnen.

@NTL

Byte ist keine SI Einheit, das heißt man kann es danach machen muss man aber nicht

Wenn man es ganz genau nimmt, ist die Binärrechnung (1024) richtig, wenn in der Aufgabenstellung "80 GiB" steht. Die SI-Rechnung (1000) ist richtig, wenn da steht "80 GB".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vllt denke ich wg. dem Studium noch zu theoretisch. Will eben am Ende einen perfekten Schein haben, bis ich mein Studium abschließe.

Im Stduium ergab sich folgende Problematik:

1kB (SI) = 10E3 Byte (1000 Oktett) -> Kilobyte

1KB (BI) = 2E10 Byte (1024 Oktett) -> K-Byte Ki(bi)byte

hier ist die unterschiedliche Vorsilbe (groß/ klein k) deutlich zu erkennen. Nun wird dieses Schema fortgesetzt, was aber nicht mehr eindeutig unterscheidbar ist, weswegen man die XiB Bezeichnung schuf. XB ist also nicht eindeutig.

Bsp:

1 MB (SI) = 10E6 Byte -> Megabyte

1 MB (BI) = 2E20 Byte -> M(eb)ibyte -> auch MiB

In der Uni haben wir stets alles in Binärform gerechnet, was auf die Binärtechnik, sowie der Oktettbildung zurückzuführen ist. Des Weiteren wurde uns umgehend die Umrechnung von SI in BI eingehämmert.

SI entspricht eher der techn. Anwendung, BI der wissenschaftlichen. Ist eine Frage wie in der Elektrotechnik in welcher Richtung die Elektronen fließen ;) Beide Ansichten sind richtig, aber in diesem Fall ist die Eindeutigkeit leider kaum gegeben.

GB kann sowohl 2E30 als auch 10E9 bedeuten, lediglich GiB wäre eindeutig.

Noch eine Kleinigkeit zur (dummen) IHK: xEn oder x^n ?! Nur zur Sicherheit. Rechenwege angeben? Alte Lösungen zeigen Alles, aber irgendwie war Nichts falsch xD (Faulheit der Prüfer?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...