Zum Inhalt springen

Ohne OOP zu können...


mapel110

Empfohlene Beiträge

Ich habe im Januar meine Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung abgeschlossen. Leider habe ich in der schulischen Ausbildung keine objektorientierte Programmierung gelernt. Der zuständige Ausbilder meinte immer nur "es kommt doch auf Logiken an" und "letztendlich ist OOP auch nichts anderes als prozedural".

Ich komme mir jetzt jedenfalls ziemlich nutzlos vor. Ich finds auch traurig, dass man durch die IHK-Prüfung kommt, ohne eben OOP zu können.

Beruflich habe ich so doch kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt, oder was meint ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich finds auch ******e. Der Berufsabschluss soll ja eigentlich ein Mindestmaß an Fertigkeiten sicherstellen. So gewinnt der Beruf sicher nicht an Ansehen. Soviel dazu.

Zu Dir: Was genau hindert dich daran, dich auf deine vier Buchstaben zu setzen, und dir die Konzepte selbst zu erarbeiten? In deinem Zeugnis steht ja sicher nicht in roten Lettern: "Achtiung keine OOP!" Von daher... wer solls merken außer dir?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich finds auch ******e. Der Berufsabschluss soll ja eigentlich ein Mindestmaß an Fertigkeiten sicherstellen. So gewinnt der Beruf sicher nicht an Ansehen. Soviel dazu.

Zu Dir: Was genau hindert dich daran, dich auf deine vier Buchstaben zu setzen, und dir die Konzepte selbst zu erarbeiten? In deinem Zeugnis steht ja sicher nicht in roten Lettern: "Achtiung keine OOP!" Von daher... wer solls merken außer dir?

Ja, da hast du Recht. Aber mir fällts sehr schwer, ohne etwas vorgekaut zu bekommen, mir selbst etwas anzueignen. Ich war vor der Ausbildung schon 3 Jahre arbeitslos und ich habs in dieser Zeit nicht geschafft, mich daran zu setzen. Ich hatte so viel Hoffnung in die Ausbildung gesteckt und jetzt bin ich quasi genau so weit wie vorher. Programmiertechnisch hab ich in den zwei Jahren nichts dazu gelernt.

Eigentlich wollt ich nur hören, ob man ohne OOP wirklich keine Berufschancen mehr hat heute. Und das scheint wohl so zu sein, gerade wenn man sich auch die Stellenanzeigen anschaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OOP ist ersteinmal nur ein Konzept, umsetzbar auch mit prozeduralen sprachen wie C oder Pascal oder wasauchimmer. Ein Berufsanfänger (frisch nach der Ausbildung) sollte mir in einem Vorstellungsgespräch nicht versuchen zu erklären er wäre fit in OOP. Maximal, das er das Konzept verstanden hat, warum das Sinn machen kann. Ich denke fit ist man erst nach ein paar Jahren Berufserfahrung. Sicherlich kommen auch heute noch Leute ohne OOP aus. Ich kenne durchaus Softwarebuden, die noch alles in C und schön Prozedural hacken. Auch Spezialbereiche wie Treiberprogrammierung, Ebedded - Geschichten, usw. kommen sehr gut ohne OOP aus.

Allerdings befürchte ich, das dein Problem ganz woanders liegen dürfte. Dein Lebenslauf spricht nicht für dich(3 Jahre Arbeitslos ist ne Menge). Deine Einstellung dich nur berieseln zu lassen geht auch mal gar nicht. Du hast blöderweise einen Beruf gelernt/gewählt in dem eigeninitiatives Lernen, ein ganzes Berufsleben lang, einfach dazu gehört und auch erwartet wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du willst hören, dass du ohne OOP keine Chance hast? :beagolisc

Wenn einer programmieren kann, kann man sich auch OOP aneigenen. Das ist halt "ein Schritt" weiter. Klar werden auch noch Leute mit exotischen Sprachen gesucht, die eher weniger mit OOP zu tun haben, aber die Sprachen wirst du wohl auch nicht gerlernt haben.

Fachinformatiker leben davon, sich weiter zu entwickeln, weiter zu bilden und nicht einfach stehen zu bleiben. Welcher Programmierer kann schon einfach auf den Stand bleiben den er nach der Ausbildung hatte?

In einer schulischen Ausbildung ist dir vielleicht alles vorgekaut worden - in einer betrieblichen wäre das sicher auch nicht gewesen.

Ich würde eher sagen du bekommst Probleme, weil du eben "nur" eine schulische Ausbildung hast und du dich gegen jungen Leute mit betrieblicher Ausbildung durchsetzen musst. Ausserdem evtl. wegen der Einstellung "ich kann mit das Zuhause nicht aneignen" - du hast nun keine Ausbildung mehr, ein Betrieb der die eine Chance gibt, wird mehr erwarten.....vielleicht auch, dass du Sachen schnell verstehst und sie dir aneignest und da gehören Bücher nun mal dazu.

Und klar kommt es zuerst auf die Programmierlogik an - versteht man diese nicht, versteht man auch keine OOP. Also setzt dich hin, lerne selbst, geh in VHS Kurse (ja es gibt Programmierungskurse die auch OOP behandeln). Der zukünftige Betrieb muss sehen, dass du willst und nicht das du schon aufgegeben hast.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Informatikkaufmann gelernt und mit OOP in Java selbst bei gebracht, weil ich mich schon immer sehr für Softwareentwicklung interessiere. Imho ist es nur wichtig Programmiergrundlagen vermittelt zu bekommen, wenn man die Denkweise einmal verstanden hat, ist es egal in welcher Sprache man was programmieren will, es gibt zu allem genug Literatur. OOP ist nicht schwer zu begreifen, solltest du Lust haben in Java zu programmieren, kann ich dir das und das Buch empfehlen. Damit sollte es niemandem schwer fallen das OOP Konzept zu verstehen und umzusetzen. Obwohl viele FIAEs in meiner BS Klasse waren, haben wir übrigens auch nichts mit OOP gemacht, nicht einmal UML betrachtet, scheint also normal zu sein.

Bearbeitet von pascal87
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Schule werden Dir nur die ersten Schritte beigebracht. Laufen lernen musst Du allein. Sprich, das Lernen wird Dich, egal welchen anspruchsvollen Job Du machst, Dein Leben lang begleiten und fordern.

Was Du machst, ist eine Ausrede suchen.

Wenn ich Deine Einstellung gehabt hätte, hätte ich meine Ausbildung (2 Jahre mit Praktikum) in meinem Alter nicht und nicht so gut abgeschlossen.

Du musst lernen, Dir im Selbststudium strukturiert Wissen anzueignen. Wenn Du kein Praktikum hattest, was ich nicht glauben kann, denn woher hast Du Deine betriebliche Projektarbeit, dann such Dir eins und lerne es dort.

VG

Cato

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dieser Einstellung kannst du dich direkt mal auf die nächsten paar Jahre Arbeitslosigkeit einstellen. Ansonsten das Konzept der OOP lernt man am einfachsten im Verbund mit "Analyse und Design mit UML", da so die eigentlichen Hintergründe der OOP anhand von Diagrammen leichter verständlich sind. Das ganze kann man dann sehr leicht mit Hilfe von Java bzw. C# nacharbeiten. Entwicklungsumgebungen gibt es für beide Sprachen kostenlos(sogar für C#).

Was genau hast du dir eigentlich gedacht gahabt, als du die Ausbildung zum FIAE angefangen hast? Oder wurde es dir vom Amt aufs Auge gedrückt, weil du anscheinend nicht vermittelbar bist?

Es gibt genug Mittel und Wege, sich notwendiges Wissen selber anzueignen, aber bei dir sehe ich da wenig Chancen, dass du selber gewillt bist, an deiner Situation etwas zu ändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...