Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten MacBook Pro fündig geworden und möchte dieses nun in den nächsten Tage kaufen.

Ich möchte das ganze jedoch mit einem Kaufvertrag besiegeln, da hierbei schon viel Geld im Spiel ist. Erstens möchte ich mich damit rechtlich absichern und zweitens eventuell am Ende des Jahres als Werbungskosten von der Steuer absetzen.

Hat jemand Erfahreungen und im Idealfall einen guten Vordruck für solch einen Kaufvertrag zwischen Privatpersonen?

Danke für Eure Hilfe...

Google sagt: http://www.steffensiebert.de/photo/kauf_web.pdf

Werbungskosten bei Gebrauchtkauf von Privat? Wird wohl eher nicht gehen. Du musst ja mal überlegen, dass der gute Verkäufer das auch schon von der Steuer abgesetzt haben könnte beim Neukauf und du jetzt wieder? Ausserdem so manche zwielichtige Bande könnte ihr Zeug ständig privat hin und her verkaufen um schön die Steuer zu drücken. Also ich glaub nicht, dass das geht.

Wenns privat ist, wird er sicher auch keine Mehrwertsteuer absetzten. Außerdem muss er dir nichtmal ne Gewährleistung bieten. Ding im Eimer -> Dein Problem.

Bzgl. "Kaufvertrag" Afaik brauchst du da, sofern du die Person gut genug kennst keinen Aufsetzten. Eine simple Bestätigung auf nem Blatt Papier würd ich trotzdem nehmen. Da sollte dann nur Preis, Name des Verkäufers, Unterschrift drauf. Das genügt.

Der eigentliche Kaufvertrag kommt zustande, nachdem beide Willenserklärungen sich decken und die Vertragsbedingungen erfüllt worden sind. Sprich:

Willenserklärung VK: Willst du mein Mac kaufen?

Willenserklärung Kunde: Ja ich will.

Vertragserfüllung: Du drückst ihm die Knete in die Hand, er dir den Mac und die o.g Bestätigung.

Herzlichen Glückwunsch, du darfst den Mac jetzt einschalten... ;)

Achja, solltet ihr beides Kaufmänner sein, so gilt auch schon der formale Handschlag als Vertragsbesiegelung und eine Kaufbestätigung wird rein rechtlich nicht benötigt.

Persönliche Einschätzung?

Wenns um viel Geld geht und man bei Privatverkäufen keine Garantie oder Gewährleistung hat, dann würd ich die Finger davon lassen.

Das mit der fehlenden Gewährleistung ist klar. Ist halt von Privat zu Privat...

Es geht mir einfach nur um eine gewisse Absicherung. Ich habe mir jetzt aus verschiedenen Kaufverträgen einen guten eigenen Kaufvertrag erstellt. Dieser sollte für meine Verhältnisse ausreichen. Da ist alles Wesentliche aufgeführt.

Hat denn noch einer Erfahrungen mit der Steuer gemacht??

Gruß

Waksohn

PS: Wir sind beide natürlich keine Kaufmänner :-)

Es geht mir einfach nur um eine gewisse Absicherung. Ich habe mir jetzt aus verschiedenen Kaufverträgen einen guten eigenen Kaufvertrag erstellt. Dieser sollte für meine Verhältnisse ausreichen. Da ist alles Wesentliche aufgeführt.

PS: Wir sind beide natürlich keine Kaufmänner :-)

Wo wir schon dabei sind: Da der Beruf der Fachinformatiker ja aus dem DV-Kaufmann hervor gegangen ist, ist die Ausbildung ja eine kaufmännische Ausbildung, zählt das als Kaufmann oder sind lediglich Ausbildungen wie Kaufmann im EH/Großhandel/Industrie offiziele "Kaufmänner"?

Naja soviel muss ja in dem Kaufvertrag nicht drinnen stehen, außer das das Produkt verkauft wird, der Preis und das Datum, oder? Was hast du dir denn für nen Vertrag zusammen gezimmert?

Es geht mir einfach nur um eine gewisse Absicherung.

In welche Richtung möchtest du dich denn absichern? Mir fällt grad nix ein außer Gewährleistung, die es ja nicht gibt wie du weisst.

Zum Beispiel das hier:

§ 4 Zusicherungen und Gewährleistung

Das Kaufobjekt wird verkauft „wie besichtigt“, d.h. unter Ausschluss der Haftung für erkennbare Mängel.

Der Verkäufer erklärt, dass das genannte Gerät alleiniges Eigentum frei von Rechten Dritter ist und nicht als gestohlen gemeldet ist oder wird. Er sichert die volle Funktionstüchtigkeit zu, wie sie für dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch üblich ist. Funktionseinschränkungen, insbesondere Schäden, sind oben bei Besonderheiten aufzuführen. Diesbezügliche mündliche Erklärungen bzw. Absprachen sind kein Teil dieses Kaufvertrages.

Verkäufer versichert weiter, dass ihm verborgene Mängel nicht bekannt sind.

Ausserdem steht dann noch in dem Dokument, was an Zubehör dabei ist, Seriennummer, Modell, etc...

Gruß

Waksohn

Also zur absetzbarkeit würde ich neinsagen, auch wenn dein link was anders behauptet. Nur hat sich in den letzten 4 jahren einiges im steuerrecht getan. Hätte ich kein studium neben der arbeit gehabt, hätte ich eine bestätigung von meinem AG gebraucht, das ich den rechner für die firma einsetzte, da es sonst nicht als werbungkosten anerkannt worden wäre. Soll heißen, du brauchst ne gute begründung, warum du dir privat nen gebrauchten mac für die arbeit kaufst, da kein direkter zusammenhang zu deinererwebstätigkeit besteht.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.