5. Mai 201114 j Oder Themen die drankommen "könnten" ?? Wie jedes Jahr auch: Alles was du in der Schule die letzten 3 Jahre gelernt hast
5. Mai 201114 j Wie jedes Jahr auch: Alles was du in der Schule die letzten 3 Jahre gelernt hast Ich weiß, aber lassen wir mal das "könnte" weg, dann weißt du eventuell worauf ich hinaus möchte
5. Mai 201114 j Sicher, ich weiss schon worauf du hinauswillst. Aber in der BW Prüfung läufts eben einfach nicht so ab, wie in der "normalen" Prüfung. Prinzipiell immer dran kommen tut: HTML -> Formulare nachbauen oder ähnliches, BWL -> Ablaufpläne und was man sonst so macht (viel ists ja nicht)... und sonst immer etwas Netzwerkberechnung oder Netzwerke planen Sozusagen: Alles was du sonst auch im Geschäft machst.. darum: wirklich nichts spektakuläres... viel Neues ist da nicht bei... schaut euch die alten Prüfungen an, denn das kommt dran..
5. Mai 201114 j Hat jemand schon die Prüfung von BW? ich bezweifle dass hier irgendjemand schon mit unserer Prüfung für nächste woche rumspaziert wäre ja zu schön^^ ich hoffe dass SQL, HTML und netzpläne dran kommen... hauptsache kein subnetting, programmieraufgaben etc..
5. Mai 201114 j ja... im winter kams nicht dran. also warum kann man es ausschließen dass es nicht dran kommt?
5. Mai 201114 j Hallo, nach langer Abwesenheit hier auf fachinformatiker.de möchte ich heute ein paar Fragen stellen, die mir aus aktuellem Anlass auf der Seele liegen. Ich bin in der der Vergangenheit immer davon ausgegangen, dass die FI-Prüfungen bundesweit einheitlich geregelt sind (Gliederung, Ablauf, Struktur, ggf. Inhalt?). Ein guter Freund von mir, der dieses Jahr seine Abschlussprüfung FIAE in Baden-Württemberg ablegen wird, hat mir nun mitgeteilt, dass er im Prüfungsteil B insgesamt 5 schriftliche Prüfungen ablegen wird. Dies ist mir völlig neu. Nach meinem Kenntnisstand besteht der Prüfungsteil B aus den Ganzheitlichen Aufgaben 1 und 2 sowie dem WISO-Teil. Kann mir jemand erklären, warum dies in BaWü offensichtlich anders ist? Welche weiteren Unterschiede bestehen zwischen den Prüfungen in BaWü (Prüfung an zwei Tagen? Aufgaben werden von BS-Lehrern eingereicht? etc.) und den Prüfungen im Rest des Landes? Darüber hinaus interessiert mich natürlich, ob es noch weitere Bundesländer gibt, in denen die Abschlussprüfungen anders (wie?) ablaufen. Gruß Christian
5. Mai 201114 j Darüber hinaus interessiert mich natürlich, ob es noch weitere Bundesländer gibt, in denen die Abschlussprüfungen anders (wie?) ablaufen. Nur in BW gibt es andere Prüfungen. Alle anderen Bundesländer schreiben die gleiche Prüfung. Frank
5. Mai 201114 j Passt jetzt zwar nicht ganz zum Thema, aber das hier ist die einzige Gruppe in der es speziell um BW geht, weiß nicht wies in anderen Bundesländern bezüglich Notenzusammensetzung/nicht bestehen aussieht. Kleines Beispiel: In BWL+SAE+ITS hat man die Einreichungsnote 2. Dann könnte man doch theoretisch in der GA1 und der GA2 in der Prüfung jeweils eine 5 schreiben. GA1 : Note 5*2=10 + Einreichungsnote 2 =12. 12/3=Note 4 insgesamt und damit hätte man doch bestanden oder darf man die Prüfung (GA1 und GA2) nicht schlechter als 4,4 schreiben. Am letzten Schultag hat man uns das nämlich so vermittelt.
5. Mai 201114 j @santos26: Hier gabs das Thema Notenberechnung schonmal evtl. hilft dir das ja weiter
5. Mai 201114 j Nur in BW gibt es andere Prüfungen. Alle anderen Bundesländer schreiben die gleiche Prüfung. Frank Welchen Sinn soll dies haben? Geldverschwendung?
6. Mai 201114 j @robotto7831a: Danke für die Info! Wenn BaWü das einzige Bundesland ist, welches sein eigenes (Maultaschen ;-))Süppchen kocht, kann ich damit gut leben. Gruß Christian
6. Mai 201114 j Welchen Sinn soll dies haben? Geldverschwendung? Wenn ich mir anschaue, wie viele Beschwerden jedes Jahr in den andren Bundesländern eingehen: Irgendwas macht Baden-Württemberg dann wohl richtig. Hier gibts sowas nicht. Und wieso Geldverschwendung? Bei uns erstellen die Lehrer Prüfungsaufgaben, aus denen dann ausgewählt wird und etwas abgeändert... so aufwendig ist das nicht..
6. Mai 201114 j Gibt es eine Möglichkeit sich eine solche Prüfung aus den vergangen Jahren mal anzusehen? Würde mich mal interessieren wie das Aufgebaut ist und so weiter. Vielen Dank (:
6. Mai 201114 j @Nathalia danke für den Link, meine Frage war aber anders gemeint. Kurz formuliert: Ob ich überhaupt ne 5 in der Prüfung schreiben könnte. Ab schlechter als 4,4 fällt man ja durch. Ich bin mir nur nicht sicher ob es eine 4,4 verrechnet mit der Anmeldenote sein muss oder mindestens je eine 4,4 in GA1 oder GA2???!! Wenn das erste Szenario der Fall wäre würde das ja heißen: Einreichnungsnote 2 + Prüfungsnote 5*2(wegen der Gewichtung) = 12 Gesamt / 3 = 4 Gesamtnote = bestanden?!
6. Mai 201114 j Wenn du ne 5 in der Prüfung schreibst bist du durchgeflogen ) Aber dann darst du eine Nachprüfung schreiben.. solltest du DANN NOCHMAL druchfliegen gibt es glaub auch noch ne chance auf eine müdliche Prüfung!
6. Mai 201114 j Bist du dir da sicher?Ich glaub es gilt nur der Schnitt von Einreichungsnote+Prüfungsnote der über Bestehen/Durchfallen entscheidet. Gibts noch andere Meinungen dazu?
6. Mai 201114 j Sorry, dann hab ich dich falsche verstanden. Mit einer 5 bist du definitiv durchgefallen. Nachprüfungen darfst du 2 mal schreiben... Wenn du dann wieder duchgefallen bist, dann bist du für den Beruf gesperrt. Mündliche gibts es meines wissens nach nicht mehr...
6. Mai 201114 j Was wisst ihr was alles dran kommt? PHP, Java/Perl, ISDN-TK Anlagen, ABC-Analyse schätze ich mal.
7. Mai 201114 j darunter meinte ich also ein Programm programmieren in der gelernten Sprache. Ich hätte auch so schreiben können Java/Perls/c++
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.