Zum Inhalt springen

Lösung GH1


Empfohlene Beiträge

Hallo,

naja im Endeffekt konnte man da ja viel schreiben, oder?

Ich hab':

- DSL-Modem

- DSL-Splitter

- Router (es soll ja in allen Räumen einen Internet-Zugang geben)

- Firewall (da ja auch die Gefahren aus dem Internet berücksichtig werden sollten)

Ich hoffe, dass ist richtig. *hoffeeeeeeeeeeeee*

Gruß,

Thom@s ;-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ist eben wie alles bei der IHK Gummi...

Habe selber die gleiche Lösung wie Thom@s.

Allerdings ist ja bei T-DSL gewerbliche Nutzung des Standard-DSL eh verboten.

Die Lösung hier heisst dann ja wohl T-InterConnect dsl.

Hierzu ist afaik kein Telefonanschluss nötig, daher brauchts wohl auch keinen Splitter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab:

- TAE

- Splitter

- ADSL - Modem

- NTBA

da viel mir absolut nicht mehr ein. N Server für die An- und Abwahl hätte man noch hinstellen können. Wenn man n Router nimmt,nimmt man sowieso n ADSL - Router, dann entfällt der ganze Kram mit dem Splitter und dem Modem, das is schon integriert. Ansonsten keine Ahnung,ich denke,ne Firewall war nicht gefordert,da es sich beim Netz um ein offenes Netz handeln sollte.

Keine Ahnung, wird schon schief gehn

Greetz

Kniffman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus absolut vertrauenswürdiger Quelle weiss ich dass

Splitter,

DSL-Modem und

DSL-Router

100%ig in der Musterlösung stehen. Beim vierten bin ich mir nicht sicher und möchte auch keine Vermutungen posten!

--------------

NTBA kann ich mir nicht vorstellen dass es richtig ist... denn die Fragestellung war "Was wird für einen ADSL-Anschluss benötigt wird" und DSL funktioniert doch auch ohne NTBA?

Sowas wie "DSL-Port im VNK" löst sicher ein paar Diskussionen seitens der Prüfer aus! :D

Wicki the blue one!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nochmal zum Router.

Ein DSL Router wird direkt an die TAE engeschlossen. So wurde uns das in der Berufsschule beigebracht. Wozu dann also der Router? Wir haben doch nur 1 Protokoll und ein Router "routet" unterschiedliche, heterogene Netzwerkprotokolle (Routingtabelle etc.).

Das mit dem Router kann ich gar nicht so richtig verstehen.

Das mit dem NTBA weiss ich selbst, hab ja auch dazu geschrieben,das der NTBA nicht zum DSL-Betrieb benötigt wird,aber mache aus der Not eine Tugend ;) denk ich mal, vielleicht gibts ja n Fleisspunkt :) oder auch nicht. jedenfalls sollte DSL-Modem und Splitter schon mal Punkte bringen.

Hat irgendjemand noch was anderes als die hier genannten Komponenten? Posten,was das Zeug hält ;)

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 29. November 2001 09:31: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von BigKniffman ]</font>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

wenn die IHK immer vorher wüsste wie viel Diskussionen ihre Fragen auslösen. Obwohl man der IHK da wohl gar keinen Vorwurf machen kann...die Prüfungen entwirft meines Wissens ja die ZPA (Zentrale für Prüfungsaufgaben) im Auftrag der IHK.

Zu der DSL-Geschichte:

In der Regel wird für DSL (für normales ADSL - mit T-Interconnect DSL, etc. kenne ich mich auch nicht so gut aus) auf jeden Fall ein Telefonanschluss und ein Splitter benötigt, der die beiden Frequenzen (Telefon und DSL-Daten) sauber voneinander trennt.

Das DSL-Modem wird dann für die Übertragung der Daten benötigt (ganz einfach ausgedrückt). Ein Router ist erforderlich, wenn man mehrere Rechner einen Internet-Zugang über DSL verschaffen möchte.

Ein sogenannter DSL-Router kombiniert in der Regel die Funktion des DSL-Modems und des Routers in einem Gerät.

Ich hatte in der Prüfung zuerst einen DSL-Router verwendet.

Da man aber vier Geräte nennen sollte, hab' ich anschließend zwei separate Geräte daraus gemacht (DSL-Modem und Router) und schon hatte ich meine vier Geräte.. :-)))

Ach ja, mein viertes Gerät war, wie bereits in einem früheren Posting beschrieben, eine Firewall, da in der Angabe stand, dass man die Sicherheitsgefahren berücksichtigen soll, die durch einen solchen offenen Internet-Zugang entstehen.

Zur Aussage von BigKniffman:

"..DSL-Router werden direkt an die TAE-Dose angesteckt..".

DSL-Router kombinieren zwar die Funktion des DSL-Modems und des Routers, aber in der Regel nicht die Aufgabe des Splitters.

Alle Geräte, die den Telefonanschluss bzw. die Telefonleitungen in irgendeiner Weise als Übertragungsmedium verwenden müssen hinter den Splitter geschaltet werden, da sonst die Frequenzen nicht sauber voneinander getrennt werden können.

Jetzt besteht natürlich die Möglichkeit den Splitter ebenfalls in den DSL-Router zu integrieren (obwohl ich bisher noch kein solches Gerät gesehen habe - aber man lernt ja nie aus...). Technisch wäre das bestimmt möglich, wenn man die Anschlüsse intern entsprechend miteinander verbindet. Das Problem besteht dann nur mit dem guten "altmodischen" Nicht-IP-Telefon. Die ganze Telefonanlage muss doch dann über diesen DSL-Router laufen, oder irre ich mich da etwa?

Naja, ich glaube, dass die IHK bzw. die Korrektoren diese Aufgabe sehr tolerant bewerten.

Ich glaube alles, was ansatzweise für die Aufgabe erforderlich sein kann, wird in irgendeiner Weise mit Punkten bewertet *hoffe*, z.B.:

- Splitter

- DSL-Modem

- DSL-Router

- Router

- Firewall

- NTBA

....

Hoffe, dass hilft weiter.

Viele Grüße,

cu Thom@s

:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...