9. Mai 201213 j @weltsieger Der Azubi geht nicht zum Gericht das kann er zwar aber die schicken ihn zum Anwalt Der erste weg eines Azubi bei Prob. mit der Ausbildungsfirma ist immer die IHK oder Hanwerkskammer
9. Mai 201213 j @DerWendler Nein der Allgemeine Beitragssatz ist das was die Krankenkasse insgesamt haben möchte. Also -0,9 /2 AN+0,9. @weltsieger Klar nimmt man den angegebenen Beitragssatz ich wollte nur die Tabelle von einer Krankenkasse zeigen wie die das aufteilen
9. Mai 201213 j @weltsieger kann ich dir nicht sagen wo das steht. Ich habe das in meinen Unterlagen zum AdA Schein
9. Mai 201213 j @weltsieger hier habe ich was Was tun bei Streitigkeiten während der Ausbildung? Bei der Industrie- und Handelskammer Hannover besteht gemäß Â§ 111 Abs. 2 des Arbeitsgerichtsgesetzes ein Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden. Dieser Schlichtungsausschuss kann nur Streitigkeiten aus bestehenden Berufsausbildungsverhältnissen verhandeln, bzw. wenn es Streitigkeiten um deren Beendigung gibt. Die Verhandlung ist Prozessvoraussetzung für eine Klage vor dem Arbeitsgericht. Der Schlichtungsausschuss wird auf Antrag des Ausbildenden oder des Auszubildenden tätig. Der Antrag sollte in schriftlicher Form eingereicht und begründet werden. Er kann jedoch auch bei der Geschäftsstelle mündlich zu Protokoll gegeben werden. Eine Streitigkeit soll erst vor den Schlichtungsausschuss getragen werden, wenn die Bemühungen der Vertragspartner, selbst zu einer Verständigung zu kommen, ohne Erfolg geblieben sind. In der Verhandlung strebt der Schlichtungsausschuss die gütliche Einigung (Vergleich) der Vertragspartner an. Ist diese nicht möglich, hat der Schlichtungsausschuss einen Spruch zu fällen. Dieser Spruch wird nur dann wirksam, wenn er innerhalb einer Woche von den Vertragspartnern schriftlich oder mündlich zu Protokoll der Geschäftsstelle anerkannt wird. Erfolgt keine Anerkennung, so kann binnen zwei Wochen nach Zustellung des Spruches Klage vor dem Arbeitsgericht erhoben werden. Erscheint ein Vertragspartner nicht zum Verhandlungstermin, so kann der Schlichtungsausschuss einen Säumnisspruch fällen. Die Beteiligten erhalten eine Niederschrift über das Ergebnis der Verhandlung. Die Anwesenheit des Ausbildenden und des Auszubildenden sowie dessen gesetzlichen Vertreters ist in der Regel erforderlich. Sie können die Verhandlung vor dem Schlichtungsausschuss selbst führen oder sich vertreten lassen. Eine Vertretung durch Vertreter von Gewerkschaften oder von Vereinigungen von Arbeitgebern ist zulässig, wenn diese Personen kraft Satzung oder Vollmacht befugt sind. Die Verhandlung vor dem Schlichtungsausschuss ist nicht öffentlich. Das Verfahren ist gebührenfrei. Jeder Vertragspartner trägt die ihm durch das Verfahren entstandenen Kosten selbst. Zeugen und Sachverständige sind von demjenigen zu entschädigen, der sie zum Beweis seiner Behauptung angeboten hat.
9. Mai 201213 j och menno, Danke ... mist, hab ich wohl doch falsch *Arg Wegen der Bepunktung: Ist es nicht so, dass alle Aufgaben gleichviele Punkte haben, dh. 100 pt / 25 Aufgaben = 4 Pt / Aufgabe? Ggf. gibts teilweise noch Teilpunkte aber ansonsten? Bearbeitet 9. Mai 201213 j von weltsieger
9. Mai 201213 j Ich glaube für die frage gab es 2 PT wenn jemand die Aufgaben für mich hätte würde ich mich über eine PN freuen
9. Mai 201213 j bei den Aufgaben stehen keine Punkte dran, nur auf dem Deckblatt steht dass gesamt 100 pt gibt einer aus meiner Berufsschul-klasse überlegt, ob er deshalb einspruch für die Wertung der Prüfung einlegt, weil er erstens nicht so gutes Ergebnis hat und zweitens es vorschrift ist, dass die Punkte dran stehen müssen
9. Mai 201213 j Im schlimmsten Fall wird die GA3 bei ihr nicht gewertet . Oo Die Prüfer werden ja nicht hinrennen und ihr das Buch aus den händen reißen.
9. Mai 201213 j Im schlimmsten Fall wird die GA3 bei ihr nicht gewertet . Oo Die Prüfer werden ja nicht hinrennen und ihr das Buch aus den händen reißen. worauf beziehst du dich? ... wenn jemand im WiSo teil das buch benutzt hat, wird er denke ich mit 0 pt ... durchgefallen wegen betrugsversuch bestraft.
9. Mai 201213 j Aufgabe 7 ist antwort 1 Der Betriebliche Ausbildungsplan enthält die Ausbildung in Fremdbetrieben
9. Mai 201213 j Danke für die Unterlagen und ein großer dank an yatane für die erstellung der Tabelle Nach duchsicht habe ich 4 Aufgaben die falsch sein könnten
9. Mai 201213 j ich hab nen paar interessante Fakten gesehn: WiSo Winter 2010: Aufgabe 20 war bei uns Aufgabe 21b ^^ Lösung: 04 ist richtig!!! 21a: Lösung: 06 Beleg: Lösung Zu Aufgabe 12: Es darf immer mehr gezahlt werden als tariflich festgelegt, ist ja keine Benachteiligung des Arbeitnehmers! Und Bei Einstellungen muss der Betriebsrat zustimmen!!! War bei mir ja auch so. Meine Feste Zusage gabs erst nach Zustimmung des Betriebsrates Google lieferte schnell die Antwort 2 | 3 richtig Gruß Bearbeitet 9. Mai 201213 j von tTt
9. Mai 201213 j SO hier mal meine Antworten 1.) 1|6 2.) 2|5 3.) 2 4.) 1|3|2|6|4|7|5 5.) 1|3|6 6.) 4 7.) 3 8.) 3|4 9.) 2|3|5 10.) 5 11.) 2|3|5 12.) 2|4 13.) 5 14.a) 5 14. 18 15.) 2|4 16.) 665,25€ 17.) 4 18.) 02|06|07|08 19.) 4 20.) 4 21.) 06|04|08|09 22.) 1|3 23.a) 1|3|9 23. 6|7|8 23.c) 2|4|5 24.) 1 25.) 4
9. Mai 201213 j Aufgabe 7 ist antwort 1 Der Betriebliche Ausbildungsplan enthält die Ausbildung in Fremdbetrieben Gilt das nicht nur für Praktikas in Fremdbetrieben? Ich bin für die 3 (Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse:Unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrags ist die Eintragung vom Ausbildenden unter Beifügung einer Vertragsniederschrift zu beantragen. Entsprechendes gilt bei Änderungen wesentlicher Vertragsinhalte.
9. Mai 201213 j Ich schließ mich mal mit meinen Ergebnissen an. 1.) 2, 6 2.) 4, 6 3.) 2 4.) 1, 3, 2, 6, 4, 7, 5 5.) 1, 3, 6 6.) 3 7.) 3 8.) 3, 4 9.) 2, 3, 5 10.) 5 11.) 2, 3, 5 12.) 2, 6 13.) 5 14a) 5 14b) 18 15.) 1, 4 16.) 638,25 (ohne KV Zusatzbeitrag - nicht überall nötig) 17.) 4 18.) 02, 06, 07, 08 19.) 4 20.) 4 21.) 06, 04, 08, 09 22.) 1, 3 23.) 9,8,2 | 1,6,7 | 3,4,5 24.) 1 25.) 4
9. Mai 201213 j ich hab nen paar interessante Fakten gesehn: WiSo Winter 2010: Aufgabe 20 war bei uns Aufgabe 21b ^^ Lösung: 04 ist richtig!!! Zu Aufgabe 12: Es darf immer mehr gezahlt werden als tariflich festgelegt, ist ja keine Benachteiligung des Arbeitnehmers! Und Bei Einstellungen muss der Betriebsrat zustimmen!!! War bei mir ja auch so. Meine Feste Zusage gabs erst nach Zustimmung des Betriebsrates Google lieferte schnell die Antwort 2 | 3 richtig Gruß Zur Aufgabe 21: b ist Nicht schalten: nur 4! kam auch schon öfters dran und tabellenbuch sagt das gleiche. Zur Aufgabe 12: Die kam schon mehrfach dran (z.B: 2006 W Aufgabe 6) oft mit nur einer der beiden Antworten als Anteortmöglichkeit und die Lösungen waren immer: - mehr zahlen als tariflich vereinbart ist OK - muss schriftlich festgelegt sein (spätestens nach 4 Wochen) in unserem Fall 2+4 Sorry Bearbeitet 9. Mai 201213 j von Guerreiro84
9. Mai 201213 j bei den Aufgaben stehen keine Punkte dran, nur auf dem Deckblatt steht dass gesamt 100 pt gibt einer aus meiner Berufsschul-klasse überlegt, ob er deshalb einspruch für die Wertung der Prüfung einlegt, weil er erstens nicht so gutes Ergebnis hat und zweitens es vorschrift ist, dass die Punkte dran stehen müssen selten so ein schwachsinn gelesen, der soll sich mal die letzten prüfungen anschauen.
9. Mai 201213 j da hast du mal recht Ein Arbeitsvertrag muss nicht zwingend in schriftform vorliegen. Auch ein mündlicher Arbeitsvertrag begründet grundsätzlich ein wirksames Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Ein Arbeitsvertrag kann auch durch konkludentes Verhalten zu Stande kommen. Der Abschluss von Arbeitsverträgen ist mithin formfrei möglich. Eine abweichende Regelung beinhaltet § 14 IV TzBfG für befristete Arbeitsverhältnisse. Hiernach bedarf der Arbeitsvertrag der Schriftform. Ein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis führt allerdings nicht die unwirksamkeit des Arbeitsvertrages zu Folge, vielmehr bestimmt § 16 Satz 1 TzBfG, dass im Falle der Nichteinhaltung der Schriftform ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entsteht.
9. Mai 201213 j Meine Lösungen ... 1) 2 | 6 2) 2 | 6 3) 2 4) 1 | 4 | 2 | 6 | 3 | 7 | 5 5) 1 | 6 | 8 6) 2 7) 1 8) 4 | 5 9) 2 | 3 | 5 10) 1 11) 2 | 3 | 5 12) 2 | 4 13) 2 14) 5 | 18 15) 1 | 4 16) 665,25 17) 4 18) 02 | 06 | 07 | 08 19) 4 20) 4 21) 07 | 04 | 08 | 09 ** 22) 1 | 3 23) a) 1 | 8 | 9 2 | 6 | 7 c) 3 | 4 | 5 24) 1 25) 4 Das sind die von einem Mitschüler 1) 2 | 6 2) 3 | 4 3) 4 4) 1 | 3 | 2 | 6 | 4 | 7 | 5 5) 1 | 6 | 8 6) 5 7) 3 8) 3 | 4 9) 2 | 3 | 5 10) 5 11) 2 | 3 | 5 12) 2 | 4 13) 5 14) 5 | 18 15| 2 | 5 16) 806,25 17) 2 18) 02 | 06 | 07 | 08 19) 4 20) 4 21) 06 | 04 | 08 | 09 22) 3 | 1 23) 1 8 9 | 4 6 9 | 2 3 5 24) 1 25) 4 Bearbeitet 9. Mai 201213 j von weltsieger
9. Mai 201213 j Guten Abend, könnte mir jemand die Aufgaben der Prüfung zukommen lassen? Ich würde sie gerne mal mit meinem Ausbilder / Betrieb durchsprechen. Ich würde mich sehr über eine PM freuen. Mit freundlichen Grüßen Knoobie Edit: Wiso erhalten - Vielen Dank dafür! Bearbeitet 9. Mai 201213 j von Knoobie
9. Mai 201213 j wie wird denn z.Bsp. die 23. bewertet, wenn man z.Bsp 3 richtig zugeordnet hat. gibts dann 1,333 von 4 Punkte, wird das noch gerundet, oder 0?
9. Mai 201213 j in meiner Glaskugel sehe ich bei Aufgabe 23 eine Teilbewertung, da vor einem Jahr jede Aufgabe mit Teilaufgaben entsprechend auch mit Teilpunkten versorgt wurde.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.