Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

in alten Themen konnte ich leider nichts aussagekräftiges finden, weshalb ich gern eine kleine Umfrage starten möchte.

Im Entwurf meines Projektantrages verwende ich bis jetzt eher selten die Ich-Perspektive, weil ich halt nicht weiß ob das von der IHK gern gesehen wird:

Zur besseren Koordination und Aufgabenverteilung wird es meine Aufgabe sein ein geeignetes System auszuwählen und auf einem Server zu konfigurieren. Damit viele wiederkehrende Probleme schneller gelöst werden können, plane ich auch ein FAQ-Portal in Verbindung mit dem Ticketsystem aufzubauen.

Im ersten Satz konnte ich mich noch vom Ich drücken. Im zweiten Satz dagegen fiel mir bis jetzt noch keine Alternative ein. Ich kann ja auch nicht jeden Satz mit "Das wird meine Aufgabe sein" oder "Zusätzlich zu oben genanntem" oder "Desweiteren" anfangen. Hört sich glaube ich auch nicht so wirklich gut an :)

Wurde ein Antrag schon einmal wegen der Ich-Perspektive abgelehnt?

Liest sich eurer Meinung nach ein Antrag mit mehr Ich-Sätzen besser als einer mit ständigen Satzverbindungen und Relationssätzen?

Ich hoffe wir kommen durch diesen Thread in eine rege Diskussion ;)

Da es eine technische Dokumentation ist, sollte immer von der dritten Person gesprochen werden:

Der Softwareentwickler

Der Programmierer,

Der Entwickler,

Herr $deinNachname

Er

Im ersten Satz konnte ich mich noch vom Ich drücken.
Dafür hast du "mein" benutzt, auch nicht besser.

Geschickte Substantivierung der Tätigkeit vermeidet die Nennung des Ausführenden:

Ein Projektbestandteil ist die Auswahl und Konfiguration eines geeigneten Systems zur besseren Koordination und Aufgabenverteilung. Planung und Aufbau eines mit dem Ticketsystem verbundenen FAQ-Portals, um wiederkehrende Probleme schneller zu lösen, ist ebenfalls Projektinhalt.

Oder so. Soll kein Formulierungsvorschlag sein, sondern nur das grammatische Prinzip veranschaulichen.

  • Autor

Aber Projektantrag ist doch noch nicht Dokumentation oder? Ich habe gesehen dass manche IHKs ihre Projektanträge komplett online zur Verfügung stellen und sie dort auch den Azubis zum Ausfüllen anbieten.

Bei meiner IHK ist das (noch) nicht so. Ich habe mehrere Zettel per Post bekommen, wovon auf drei Seiten der Projektantrag verteilt ist.

Wesentliche Felder sind:

- Kurze Projektbeschreibung mit Zeitplanung

- Projektablauf

- Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit

Ich habe in meinem Projektantrag keine "Personen" in der Projektbeschreibung genannt.

Meine Worte waren eher "Aus diesem Grund soll entwickelt werden..., die Realisierung soll mit Hilfe von XYZ gemacht werden..."

Damit viele wiederkehrende Probleme schneller gelöst werden können, plane ich auch ein FAQ-Portal in Verbindung mit dem Ticketsystem aufzubauen.

Das würde ich dann z.B. folgendermaßen umschreiben: Damit viele wiederkehrende Probleme schneller gelöst werden können, soll auch ein FAQ-Portal in Verbindung mit dem Ticketsystem aufgebaut werden.

Somit umgehst du diesem Problem :-)

Viel Glück!

ich habe in meinem projektantrag (vor einem jahr) natürlich ich + mein etc verwendet, der antrag ist ja noch nicht die doku

der antrag wird doch von dir gestellt und nicht von einer 3. person, oder?

formulierungen wie "soll entwickelt werden..." passen auch

  • 2 Wochen später...

ich stimme Onkel_J zu ... ich stand schon vor einigen Projektanträgen und konnte absolut nicht erkennen, wo der Azubi etwas macht und wo ein Zuarbeiter aktiv wird.

Das Wort "ich" ist verpönt! Auch wenn Ihnen Schulaufsätze in der 1. Person besser von der Hand gehen, in einer technischen Dokumentation wirkt dies amateurhaft. Haben Sie schon einmal Produktdokumentation gesehen, in der der Autor in der Ich-Form schreibt? - eben!

Die Ich-Form lässt sich am einfachsten umgehen, indem man sich auf die Sache konzentriert und konsequent mit starken Verben in der Aktivform formuliert. Dazu ein Beispiel:

Ich wähle das Programm x für den Zweck y, weil...

(Ich-Form, aktiv, - so nicht!)

Das Programm x wird von mir für den Zweck y gewählt, weil...

(Mir-Form, passiv, - nie und nimmer!)

Das Programm x wird für den Zweck y gewählt, weil...

(passiv, - Besser, aber nicht gut!)

Zum Einsatz kommt das Programm x, weil...

(personenneutral, aktiv, ohne Hilfsverb - OK!)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.