Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Wenn es jemanden interessiert... Ich finde es recht spannend (beim ersten Anblick :D):

20130226_Fachinformatiker_Zwischenpruefung_Fruehjahr_2014_Community-Loesung.zip

Das sind zig Diagramme für jede (Teil)Aufgabe mit allen Ergebnissen die eingereicht wurden.

Bei manchen kam bisher ein 100%-Ergebnis raus.

Die 2.7er wurde allerdings falsch gepusht. Dort ist zwar die 3 richtig, die Mehrheit will aber die 5 :upps

Wird spannend, was dann im Endeffekt richtig ist :D

  • Antworten 249
  • Ansichten 81.8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hier mal noch eine Kleinigkeit zu Aufgabe 2.12:

Die Datei:


Buch1;10

Buch2;20

Buch3;30

Buch4;15

Buch5;40

Buch6;40

Buch7;5

Buch8;0

Buch9;12

Buch10;30

Der Code wie er im Struktogram steht, man beachte das titelMax2 nicht initialisiert wurde, sondern deklariert. (In Java geschrieben, einfach ignorieren das der FileReader nicht geschlossen wurde und andere Unfeinheiten...)

public static void main(String[] args) throws IOException {

    int anzMax = 0;

    int anzMax2 = 0;

    String titelMax = "";

    String titelMax2 = null;


    FileReader buchAusleihsummen = new FileReader("BuchAusleihsummen");

    List<String> ds = IOUtils.readLines(buchAusleihsummen);

    for (String datensatz : ds) {

      int dsAnzahl = Integer.parseInt(datensatz.split(";")[1]);

      String dsTitel = datensatz.split(";")[0];

      if(dsAnzahl > anzMax) {

        anzMax2 = anzMax;

        anzMax = dsAnzahl;

        titelMax2 = titelMax;

        titelMax = dsTitel;

      } else {

        //

      }

    }

    System.out.println("Top Ausleihe 1. Platz: " + titelMax + " wurde " + anzMax + " mal ausgeliehen.");

    System.out.println("Top Ausleihe 2. Platz: " + titelMax2 + " wurde " + anzMax2 + " mal ausgeliehen.");

  }

Gibt folgendes aus:

Top Ausleihe 1. Platz: Buch5 wurde 40 mal ausgeliehen.

Top Ausleihe 2. Platz: Buch3 wurde 30 mal ausgeliehen.

Ändert man

(dsAnzahl > anzMax)

in

(dsAnzahl >= anzMax)

erhält man folgende Antwort:

Top Ausleihe 1. Platz: Buch6 wurde 40 mal ausgeliehen.

Top Ausleihe 2. Platz: Buch5 wurde 40 mal ausgeliehen.

Folglich ist Lösung 5 richtig, 2, 3 und 4 können von Anfang an ausgeschlossen werden,

Lösung 1 bemerkt nur das es nicht initialisiert wurde, es steht nichts über die Deklaration bei der Aufgabe dran.

Also ich muss echt mal sagen...

178 Leute haben bereits ihre Prüfungen "eingereicht" und überprüft.

Bisher gibt es echt spannende Ergebnisse.

D.h. bei Aufgabe 2.7 zum Beispiel, dass da echt auch 5 richtig sein könnte?

Oder das bedeutet, dass die Hälfte aller Prüflinge das falsch hat.

Weil eigentlich muss 3 richtig sein :mod:

post-93346-14430449780828_thumb.png

post-93346-1443044978054_thumb.png

Hier mal noch eine Kleinigkeit zu Aufgabe 2.12:

Die Datei:


Buch1;10

Buch2;20

Buch3;30

Buch4;15

Buch5;40

Buch6;40

Buch7;5

Buch8;0

Buch9;12

Buch10;30

Der Code wie er im Struktogram steht, man beachte das titelMax2 nicht initialisiert wurde, sondern deklariert. (In Java geschrieben, einfach ignorieren das der FileReader nicht geschlossen wurde und andere Unfeinheiten...)

public static void main(String[] args) throws IOException {

    int anzMax = 0;

    int anzMax2 = 0;

    String titelMax = "";

    String titelMax2 = null;


    FileReader buchAusleihsummen = new FileReader("BuchAusleihsummen");

    List<String> ds = IOUtils.readLines(buchAusleihsummen);

    for (String datensatz : ds) {

      int dsAnzahl = Integer.parseInt(datensatz.split(";")[1]);

      String dsTitel = datensatz.split(";")[0];

      if(dsAnzahl > anzMax) {

        anzMax2 = anzMax;

        anzMax = dsAnzahl;

        titelMax2 = titelMax;

        titelMax = dsTitel;

      } else {

        //

      }

    }

    System.out.println("Top Ausleihe 1. Platz: " + titelMax + " wurde " + anzMax + " mal ausgeliehen.");

    System.out.println("Top Ausleihe 2. Platz: " + titelMax2 + " wurde " + anzMax2 + " mal ausgeliehen.");

  }

Gibt folgendes aus:

Top Ausleihe 1. Platz: Buch5 wurde 40 mal ausgeliehen.

Top Ausleihe 2. Platz: Buch3 wurde 30 mal ausgeliehen.

Ändert man

(dsAnzahl > anzMax)

in

(dsAnzahl >= anzMax)

erhält man folgende Antwort:

Top Ausleihe 1. Platz: Buch6 wurde 40 mal ausgeliehen.

Top Ausleihe 2. Platz: Buch5 wurde 40 mal ausgeliehen.

Folglich ist Lösung 5 richtig, 2, 3 und 4 können von Anfang an ausgeschlossen werden,

Lösung 1 bemerkt nur das es nicht initialisiert wurde, es steht nichts über die Deklaration bei der Aufgabe dran.

Zum selben Schluss bin ich auch gekommen , da in der Aufgabe oben steht dass 2 Bücher ausgegeben werden sollen. Da ergibt es meiner Meinung nach keinen Sinn , wenn von den beiden Büchern dass mit der selben Anzahl rausfällt.

Also Antwort 5.

Es ist definitiv Antwort 5. Alles andere macht keinen Sinn. Aber trozdem würde bei diversen Testfällen falsche Ergebnisse bei rauskommen, ergo kann auch diese Antwort nicht richtig sein. Es wird ja von einem Fehler geredet.

Aber mal eine Frage, da das Struktogramm so oder so falsch ist, egal welchen Vergleich man macht, wird die Aufgabe überhaupt gewertet?

Hy, das ist eine gute Frage. Ich selbst hab dort die Nr. 1 gewählt, da der title_max2 nicht initialisiert wurde und in der Schleife verwendet wird,daher höhstens eine lokale Variable ist und bei der Ausgabe nicht verwendet werden kann.

Vllt. wird sie rausgenommen, wäre mir auch recht. ;-)

Hy, das ist eine gute Frage. Ich selbst hab dort die Nr. 1 gewählt, da der title_max2 nicht initialisiert wurde und in der Schleife verwendet wird,daher höhstens eine lokale Variable ist und bei der Ausgabe nicht verwendet werden kann.

Vllt. wird sie rausgenommen, wäre mir auch recht. ;-)

Das sie nicht initialisiert wurde stimmt, wurde meine aber auch nicht. (String titelMax2 = null; )

Aber man sieht auch nirgends die Deklarierung anderer Variablen, also kann man davon ausgehen das titelMax2 vorhanden ist.

Weil sie ursprünglich für prozedurale Programmiersprachen entwickelt wurden, bildete man in Struktogrammen nur die Prozedur und keine Deklarationsbereiche von Variablen und Konstanten ab (einfaches Struktogramm). (Aus Wikipedia)

Es ist definitiv Antwort 5. Alles andere macht keinen Sinn. Aber trozdem würde bei diversen Testfällen falsche Ergebnisse bei rauskommen, ergo kann auch diese Antwort nicht richtig sein. Es wird ja von einem Fehler geredet.

Aber mal eine Frage, da das Struktogramm so oder so falsch ist, egal welchen Vergleich man macht, wird die Aufgabe überhaupt gewertet?

Hast du mir eventuell solche Testfälle? Dann probier ich das in meinem Code gerne aus. :)

PS: Tatsache, streich das mit den Testfällen das Struktogram ist fehlerhaft.

Wenn das erste Buch größer ist als die anderen Bücher wird Buch 2 nie gesetzt.

Bearbeitet von Dev.il

@Dev.il:

Lass doch mal in deinem Code das "String titelMax2 = null;" weg, so wie im Struktogramm. Dann deklarierst du titleMax2 erst in der Schleife...dann klappt die Ausgabe ja auch nicht

Abgesehen davon is wie du festgestellt hast der Sortieralgorithmus auch mit einem ">=" falsch.

Hoffe sie wird nicht gewertet, wenn doch wär das arger Humbuk.

Die letzte Frage mit dem prüfsiegel "blauer engel..u.s.w." was war da richtig?:/

Das wird der blaue Engel sein :)

Was exakt richtig ist wird uns die IHK dann mitteilen.

würde ich stark sagen. Die wollen ja hören, ob du an alle Sicherheitsmaßnahmen denkst. Ob du den Rechner am Ende wieder auschaltest wäre in der Aufgabe nicht wirklich sinnvoll

@Dev.il:

Lass doch mal in deinem Code das "String titelMax2 = null;" weg, so wie im Struktogramm. Dann deklarierst du titleMax2 erst in der Schleife...dann klappt die Ausgabe ja auch nicht

Abgesehen davon is wie du festgestellt hast der Sortieralgorithmus auch mit einem ">=" falsch.

Hoffe sie wird nicht gewertet, wenn doch wär das arger Humbuk.

Ja, das stimmt wohl.

Muss man das der IHK eigentlich irgendwo melden damit die das fehlerhafte Struktogramm bemerken?

Und bei der Frage mit der Grafikkarte.. fährt man da zuerst den PC herunter?!

Also circa 300 Leute haben die Reihenfolge wie folgt festgelegt.

- Rechner herunterfahren

- Spannungsversorgung trennen

- Gehäuse öffnen und ESD-Maßnahmen durchführen

- Alte Grafikkarte ausbauen

- Neue Grafikkarte einbauen

- Gehäuse schließen

- Spannungsversorgung herstellen

- Rechner starten

- Treiber für die neue Grafikkarte installieren

post-93346-1443044978111_thumb.png

Ja, das stimmt wohl.

Muss man das der IHK eigentlich irgendwo melden damit die das fehlerhafte Struktogramm bemerken?

Wir sollten aufpassen...

Jede Aufgabe die nicht bewertet wird erhöht das Risiko weniger Punkte zu bekommen.

Allein wenn ich sehe wie viele die Aufgabe richtig hätten...

Und auch das mit der 4.3...

Woher wisst ihr alle eigt was ihr angekreuzt habt? Habt ihr euren Antwortbogen abfotografiert oder gibt es irgendwo den Fragebogen zum runterladen?

Zumindest wir durften den Fragenkatalog mitnehmen und weil ich gegen Ende noch knapp 35 Minuten Zeit totschlagen musste, habe ich meine Antworten in den Fragenkatalog geschrieben.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.