Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

hatte gestern FISI-Prüfung. Kann mir mal jemand sagen, wie dazu die Lösung ist ? Stand sonst nichts weiter dabei. Danke

Netz-ID           Subnetzmaske         Range                 Broadcast
10.0.0.0            
10.0.4.0            
10.0.8.0            
10.0.12.0            
10.0.12.16            
10.0.12.32   

Bearbeitet von auchvonda
Grafik hat gefehlt

Ja, die meine ich.
Man könnte alternativ davon ausgehen, dass die Subnetzmaske 255.0.0.0 ist, da es ein Klasse A Netz ist, aber das wäre auch sinnfrei, da die anderen Subnetzmasken dann die Selben wären. Die Aufgabe ist nur mit den Angaben nicht vernünftig lösbar.

Man verbessere mich, wenn ich falsch liege.

Bearbeitet von Gottlike

  • Autor

genau da lag mein Problem. eigentlich kann ich Subnetting, war dann aber total verwirrt in der Prüfung. Ich bin auch von einem Klasse-A-Netz ausgegangen, aber meine Subnetzmasken waren dann Käse. Das war meine Lösung:

Netz-ID            Subnetzmaske    Range                    Broadcast
10.0.0.0    255.0.0.0    10.0.0.1 - 10.0.3.254    10.0.3.255
10.0.4.0    255.0.252.0    10.0.4.1 - 10.0.7.254    10.0.7.255
10.0.8.0    255.0.248.0    10.0.8.1 - 10.0.11.254    10.0.11.255
10.0.12.0    255.0.240.0    10.0.12.1 - 10.0.12.14    10.0.12.15
10.0.12.16    255.0.240.0    10.0.12.17 - 10.0.12.30    10.0.12.31
10.0.12.32    255.0.240.0    10.0.12.33 - 10.0.12.46    10.0.12.47

 

vor 6 Minuten schrieb auchvonda:

genau da lag mein Problem. eigentlich kann ich Subnetting, war dann aber total verwirrt in der Prüfung. Ich bin auch von einem Klasse-A-Netz ausgegangen, aber meine Subnetzmasken waren dann Käse. Das war meine Lösung:

Netz-ID            Subnetzmaske    Range                    Broadcast
10.0.0.0    255.0.0.0    10.0.0.1 - 10.0.3.254    10.0.3.255
10.0.4.0    255.0.252.0    10.0.4.1 - 10.0.7.254    10.0.7.255
10.0.8.0    255.0.248.0    10.0.8.1 - 10.0.11.254    10.0.11.255
10.0.12.0    255.0.240.0    10.0.12.1 - 10.0.12.14    10.0.12.15
10.0.12.16    255.0.240.0    10.0.12.17 - 10.0.12.30    10.0.12.31
10.0.12.32    255.0.240.0    10.0.12.33 - 10.0.12.46    10.0.12.47

 

Wäre die Subnetzmaske wirklich 255.0.0.0 wäre die Range 10.0.0.1 - 10.255.255.254 und die Broadcast IP 10.255.255.255
Meiner Meinung nach macht das Ganze kein Sinn.

Bearbeitet von Gottlike

vor 5 Stunden schrieb auchvonda:

genau da lag mein Problem. eigentlich kann ich Subnetting, war dann aber total verwirrt in der Prüfung. Ich bin auch von einem Klasse-A-Netz ausgegangen, aber meine Subnetzmasken waren dann Käse. Das war meine Lösung:

Netz-ID            Subnetzmaske    Range                    Broadcast
10.0.0.0    255.0.0.0    10.0.0.1 - 10.0.3.254    10.0.3.255
10.0.4.0    255.0.252.0    10.0.4.1 - 10.0.7.254    10.0.7.255
10.0.8.0    255.0.248.0    10.0.8.1 - 10.0.11.254    10.0.11.255
10.0.12.0    255.0.240.0    10.0.12.1 - 10.0.12.14    10.0.12.15
10.0.12.16    255.0.240.0    10.0.12.17 - 10.0.12.30    10.0.12.31
10.0.12.32    255.0.240.0    10.0.12.33 - 10.0.12.46    10.0.12.47

 

 

vor 5 Stunden schrieb Gottlike:

Wäre die Subnetzmaske wirklich 255.0.0.0 wäre die Range 10.0.0.1 - 10.255.255.254 und die Broadcast IP 10.255.255.255
Meiner Meinung nach macht das Ganze kein Sinn.

 Es macht schon keinen Sinn, weil eine Subnetzmaske zwischendrin keine 0er Bits haben darf...entweder 255.255.240.0 etc. aber niemals 255.(0-254).x.x

  • 2 Monate später...

Netz-ID           Subnetzmaske                  Range               Broadcast
10.0.0.0            255.255.252.0      10.0.0.1-10.0.3.254     10.0.3.255
10.0.4.0            255.255.252.0      10.0.4.1-10.0.7.254     10.0.7.255
10.0.8.0            255.255.252.0      10.0.8.1-10.0.11.254   10.0.11.255
10.0.12.0          255.255.252.0      10.0.12.1-10.0.15.254 10.0.15.255
10.0.12.16        255.255.252.0      10.0.12.1-10.0.15.254 10.0.15.255
10.0.12.32        255.255.252.0      10.0.12.1-10.0.15.254 10.0.15.255

 

1.An den gegebenen Adressen "vierer-Schritte" erkennen.

2.Oktettwert durch 4 teilen. 256/4 = 64 Netze

3.Wert 64 = 2^6 = 6 Zugeteilten Subnetbits.

4.An den nicht veränderten 2 vorderen Oktetten erkennen, dass in diesem Bereich die Subnetzmaske durchgehend auf "1" ist. =16 bit

5.16 bit + 6 bit = 22 bit 

=

1111 1111.1111 1111.1111 1100.0000 0000 oder 255.255.252.0

vor 6 Stunden schrieb M@X:

10.0.12.0          255.255.252.0      10.0.12.1-10.0.15.254 10.0.15.255
10.0.12.16        255.255.252.0      10.0.12.1-10.0.15.254 10.0.15.255
10.0.12.32        255.255.252.0      10.0.12.1-10.0.15.254 10.0.15.255

 

1.An den gegebenen Adressen "vierer-Schritte" erkennen.

Ab dieser Stelle hast du aber keine 4-er Schritte mehr im 2. Oktett. Und damit sind die Subnetzmaske, die Range und die Broadcast-Adresse nicht korrekt.

Des Weiteren ist ja auch die Frage ob mit Range der komplette Adressensatz eines Netzwerkes gemeint ist oder nur die Adressen, die auch an Geräte vergeben werden können (also exklusiv Netzwerk- und Broadcast-Adresse).

Wie schon ganz am Anfang erwähnt wurde: Es fehlen eigentlich noch ein paar Angaben um die Aufgabe eindeutig lösen zu können.

vor 7 Stunden schrieb M@X:

[...]1.An den gegebenen Adressen "vierer-Schritte" erkennen.[...]

Sollte da keine zusätzliche Information bei gestanden haben, oder es sich auf einen anderen Aufgabenteil bezogen haben, bei dem die Netzgröße angegeben war, ist das aber eine reine Mutmaßung und keine eindeutige Aufgabenstellung.

Genauso könnte man auch sagen, dass wenn keine weiteren Infos vorgegeben sind, man nach dem klassenbasierten (total veralteten) Modell geht und das somit alles /8er Netze sind und alle die gleiche SNM, Range und Gateway haben.

Na selbstverständlich sind das immer noch "vierer-Schritte".

Netz 12 = 8+4

Was mit Range gemeint ist, sollte eigentlich automatisch einleuchten, wenn jeweils eine Spalte für Netz-ID, Broadcast und Subnetzmaske gegeben ist.

Ausschlussverfahren: Hostadressen fehlen. Also sind sie auch gefragt.

vor 11 Minuten schrieb Crash2001:

Sollte da keine zusätzliche Information bei gestanden haben, oder es sich auf einen anderen Aufgabenteil bezogen haben, bei dem die Netzgröße angegeben war, ist das aber eine reine Mutmaßung und keine eindeutige Aufgabenstellung.

Genauso könnte man auch sagen, dass wenn keine weiteren Infos vorgegeben sind, man nach dem klassenbasierten (total veralteten) Modell geht und das somit alles /8er Netze sind und alle die gleiche SNM, Range und Gateway haben.

1.Entscheidend an der Aufgabe ist ja, dass die gegebenen Adressen - Netzadressen und keine Hostadressen sind.

2.An der gegeneben Reihenfolge wäre logisch erkennbar, dass die Netze (0,4,8) "vierer-Schritte" haben.

3.Ab 10.0.12.16 wollte man wahrscheinlich die "16er-Schritte" signalisieren.
 

Oder es sind voneinander unabhängige Netze.

Dann wäre die Fragestellung natürlich völlig sinnfrei.

 

Prüfungsaufgaben sind aber kein Ratespiel, bei denen man "erkennen" muss. Die Werte sind vorge(zu-)geben und die Aufgabe besteht darin, die Lösung eindeutig zu ermitteln und nicht anhand der Prüfungspunkte die Frage zu vervollständigen.

Dementsprechend ist die Aufgabe hier unvollständig wiedergegeben, da nur die allerwenigsten Prüfungsaufgaben Diskussionen zulassen.

vor 4 Minuten schrieb mqr:

Prüfungsaufgaben sind aber kein Ratespiel, bei denen man "erkennen" muss. Die Werte sind vorge(zu-)geben und die Aufgabe besteht darin, die Lösung eindeutig zu ermitteln und nicht anhand der Prüfungspunkte die Frage zu vervollständigen.

Dementsprechend ist die Aufgabe hier unvollständig wiedergegeben, da nur die allerwenigsten Prüfungsaufgaben Diskussionen zulassen.

 

Nun "müssen" wir aber von dem ausgehen, was wir haben und versuchen die Aufgabe annähernd richtig zu interpretieren und zu lösen.

Was wäre wenn...

vor 31 Minuten schrieb M@X:

Was mit Range gemeint ist, sollte eigentlich automatisch einleuchten, wenn jeweils eine Spalte für Netz-ID, Broadcast und Subnetzmaske gegeben ist.

Ausschlussverfahren: Hostadressen fehlen. Also sind sie auch gefragt.

Sehe ich anders. Es kann sowohl die Range des Netzes (in dem Fall INKLUSIVE Netzwerkadresse und Broadcastadresse) als auch die zur Verfügung stehenden Hostadressen gemeint sein (in dem Fall dann EXKLUSIVE den eben genannten Adressen).

vor 2 Minuten schrieb Rienne:

Sehe ich anders. Es kann sowohl die Range des Netzes (in dem Fall INKLUSIVE Netzwerkadresse und Broadcastadresse) als auch die zur Verfügung stehenden Hostadressen gemeint sein (in dem Fall dann EXKLUSIVE den eben genannten Adressen).

Sein kann's.

Aber...)

Für die Netz und Broadcastadressen gibt es eigene Spalten. 

Von daher wäre es eigentlich logisch genug keine doppelten Angaben zu machen.

Meine Meinung

vor 11 Minuten schrieb M@X:

Nun "müssen" wir aber von dem ausgehen, was wir haben und versuchen die Aufgabe annähernd richtig zu interpretieren und zu lösen.

So wie ich das verstanden habe ist das ganze eine Aufgabe aus der GA1 der FISI oder der GA2 von Sommer 2016. (Ausgehend von Aussage und Datum des TO)

Wie hier schon erwähnt wurde: Interpretation hat in einer Abschlussprüfung nichts zu suchen. Wer die Aufgabenstellung vor sich hat, sieht vielleicht, was der TO vergessen hat zu erwähnen. Bis das der Fall ist, ist hier weiteres "Mutmaßen" m.E. überflüssig.

Bearbeitet von Rienne

ja gut, wenn es Netzadressen sind, und keine IP-Adressen dann schränkt das die Subnetzmaske schon ein. Wenn dann noch angegeben wäre, dass diese Netze alle gleichzeitig vorhanden sein sollen, würde das auch noch einmal die mögliche Netzgröße einschränken. Wenn dann noch angegeben wäre, dass man die größtmögiche Netzgröße angeben soll, dann wäre es sogar eindeutig.

Da ich die Prüfung nicht geschrieben habe und somit auch die genaue Aufgabenstellung nicht kenne, kann ich aber natürlich nur Vermutungen anstellen.

Die netzmaske wäre dann bei den ersten 4 Einträgen 255.255.252.0 und bei den letzten beiden 255.255.255.240.

 

vor 3 Minuten schrieb Crash2001:

ja gut, wenn es Netzadressen sind, und keine IP-Adressen dann schränkt das die Subnetzmaske schon ein. Wenn dann noch angegeben wäre, dass diese Netze alle gleichzeitig vorhanden sein sollen, würde das auch noch einmal die mögliche Netzgröße einschränken. Wenn dann noch angegeben wäre, dass man die größtmögiche Netzgröße angeben soll, dann wäre es sogar eindeutig.

Da ich die Prüfung nicht geschrieben habe und somit auch die genaue Aufgabenstellung nicht kenne, kann ich aber natürlich nur Vermutungen anstellen.

Die netzmaske wäre dann bei den ersten 4 Einträgen 255.255.252.0 und bei den letzten beiden 255.255.255.240.

 

Genauso wäre auch mein Ansatz bei dieser Geschichte

vor 2 Minuten schrieb Crash2001:

Die netzmaske wäre dann bei den ersten 4 Einträgen 255.255.252.0 und bei den letzten beiden 255.255.255.240.

Es kann aber auch genausogut sein, dass die 2.-4. Adresse Subnetze der ersten Netzwerkadresse sind....und und und...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.