Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

wie erkenne ich ob eine IP im gleichen Netz ist? Gibt es einfache Tricks?

Ich lerne von früh bis abends und habe morgen Zwischenprüfung (Trägerintern)

Hier mal Beispiel: 

Welche der folgenden IP-Adressen sind in gültige C-Klasse?

a) 200.200.200.200

b 212.7.168.0

c 192.12.256.48

d 224.4.4.44

e 215.77.77.213

Lösung divkgedruckt.

 

 

Beispiel 2

Ihre IP-Adresse ist 165.247.200.100 und ihre Subnetzmaske 255.255.224.0. Welche Hosts sind in ihrem lokalen Netzwerk?

a 165.247.191.247

b 165.247.200.26

c 165.247.192.2

d 165.247.165.100

e 165.247.222.222

f 165.247.213.100

Lösung dickgedruckt.

Wie erkenne ich das? Kann mir jemand helfen bitte.

Das ist doch Subnetting. Siehe hier:

 

Hi,

bei der zweiten Aufgabe stimme ich Chief zu, die erste hingegen ist das Anwenden von Wissen über die Netzklassen. Ein Klasse C-Netz beginnt im Normalfall bei 192.0.0.0/24 und endet bei 223.255.255.255/24.

Wie du darauf kommst? Für Klasse C ist das Standardpräfix 1100 0000, also 128+64=192. Es endet vor dem Klasse D-Netz mit dem Standardpräfix 1110 0000, also 128+64+32=224.

Dadurch fällt Lösung d raus. Lösung c ist ebenfalls falsch, da hier im dritten Oktett als dezimaler Wert 256 steht - es ist jedoch nur maximal 255 möglich (128+64+32+16+8+4+2+1, sofern alle binären Bits auf 1 gesetzt sind).

vor 3 Stunden schrieb checkaline:

Welche der folgenden IP-Adressen sind in gültige C-Klasse?

Netzklassen sind seit 1993 veraltet und sollten nicht mehr verwendet werden. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse

Das Fazit zu den Netzklassen bleibt: Wenn deine Lehrer es verlangen,lern es, kann in der Abschlussprüfung gefragt werden. Aber behalte im Hinterkopf das es das nicht mehr gibt.

Wie ein Vorposter schon sagte, einige IHKs und viele Lehrer sind da noch auf einem Stand 20 Jahre vor unserer Zeit.

Eher wohl 25-30 Jahre der Zeit hinterher... :rolleyes: 
Nur aus dem Grund kommen entsprechende Fragen auch überhaupt noch in den Prüfungen vor. Wobei ich mich echt frage, welchen Sinn derartige Fragen heutzutage überhaupt noch haben. Da könnte man genauso auch nach den Beschränkungen von 80[n]86er Prozessoren fragen oder Daten von FAT8/12/16 abfragen. Macht genauso wenig Sinn.

Ich bin auch der Meinung, dass derartige Fragen ENDLICH aus den Prüfungen und auch aus dem Lehrstoff verschwinden sollten zugunsten von aktuellen Techniken. Vielleicht einmal erwähnen, dass es Netzklassen gab, angeben wie diese aufgebaut waren und direkt sagen, dass das Konzept heutzutage nicht mehr gültig ist und VLSM (Variable Length Subnet Mask) / CIDR (Classless Inter-Domain Routing) nun Anwendung findet.

Für Aufgabe 1 hilft nur auswendig lernen.

Aufgabe 2 ist klassisches Subnetting, wie bereits vom Chief gesagt.

Trotzdem hier der Rechenweg (Achtung: Extrem ausführlich, es gibt schnellere Methoden):

Du nimmst eine IP-Adresse, die du prüfen willst. Z.B.

vor 15 Stunden schrieb checkaline:

165.247.200.26

Diese wandelst du binär um:

1010 0101.1111 0111. 1100 1000. 0001 1010

Dann nimmst du deine Subnetzmaske und rechnest diese binär um. Z.B.

vor 15 Stunden schrieb checkaline:

Subnetzmaske 255.255.224.0

1111 1111. 1111 1111. 1110 0000. 0000 0000

Diese verundest du jetzt = AND Operation. Also überall wo zwei Einsen sind, steht im Ergebnis eine 1, ansonsten eine 0.

1010 0101.1111 0111. 1100 1000. 0001 1010

1111 1111. 1111 1111. 1110 0000. 0000 0000

______________________________________

1010 0101. 1111 0111. 1100 0000. 0000 0000

Das zurückrechnen in dezimal:

=>165.247.192.0

Das ist deine Netzadresse.

Jetzt musst du das für jede IP-Adresse wiederholen. Dort, wo die gleiche Netzadresse herauskommt, sind die IP-Adressen im selben Netz.

Ich hoffe es ist klarer geworden. :) Ansonsten nochmal melden :P 

Das muss man nicht für jede IP-Adresse widerholen, sondern man macht das mit der AND-Operation einmal mit der Subnetmaske und bekommt die Netzadresse heraus.

Dann setzt man hinter der letzten 1 von links bei der binären Netzadresse nach rechts komplett einsen ein, um die Broadcast-Adresse herauszufinden und schaut dann, welche IP-Adressen dazwischen liegen.

Netzadresse binär: 1010 0101. 1111 0111. 1100 0000. 0000 0000

Broadcast-Adresse binär: 1010 0101. 1111 0111. 1111 1111. 1111 1111

=> Broadcast-Adresse = 165.247.255.255

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.