Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen miteinander,

mein Abschlussprojekt dreht sich rund um die Sanierung und Modernisierung unserer USV Anlage.

Dazu haben wir zwei neue APC Symmetra LX 16kVA erworben, momentan stehe ich vor der Frage, wie lasse ich den Shutdown ablaufen.

Meine Idee wäre den Shutdown Client auf einem virtuellen Server abzulegen und daraus die Sequenzen zu starten, diesen dann zum Schluss herunterzufahren.

Habe mir mal einen groben Überblick über unsere Server Landschaft verfasst, relevant sind 8 physische Server, mit weiteren virtuellen.

Da ich noch nicht wirklich vertraut mit der ganzen Materie USV und schon gar nicht Shutdown habe, wollte ich mal nach euren Einschätzung fragen.

Für mich steht eigentlich nur fest, das die Firewall mit der externen DMZ, Sophos Server, unseren virtuellen Monitoring-Server und der DC zum Schluss kommen, natürlich mit dem USV-Managment-Server.

Wie seht ihr das, könnte das über einen virtuellen funktionieren? Zu mal ich mir nicht sicher bin wie die APC Software sich auf anderen Betriebssystemen verhält (z.B. WS 2003).

Bestimmt hat der ein oder andere bereits Erfahrungen in dieser Thematik gesammelt, um Ratschläge und Hilfestellung wäre ich froh :D

Grundsätzlich ist es wichtig die kritischsten Systeme zu erfassen und Abhängigkeiten zu erstellen.

Welche Server sind "egal"? Haben diverse Server Abhängigkeiten voneinander? Wie lange braucht dieses System um sich sauber zu beenden? Wie viel Zeit steht dir zur Verfügung?

  • Autor

Es gibt einen virtuellen Monitoring-Server welcher die einzige wirkliche Abhängigkeit aufweist, bzw. die anderen sind mehr oder weniger von ihm abhängig.

Habe mir jz mal auf dem physikalischen eine Testumgebung mit drei virtuellen erstellt. Möchte nun über ein Script erst einmal vereinzelt die System runterfahren. Schon mal jemand sowas gemacht?

  • Autor

So habe jetzt einen Managment Server mit Windows 2008 konfiguriert, XenCenter drauf, Scripte drauf, eine Testumgebung entwickelt mit einem physikalischen und drei virtuellen Servern.

Jetzt würde ich gerne einmal Testen ob es funktioniert, aber wie?

  • Autor

Top danke dir.

Bin nun soweit das ich mittels batch-Datei eine Testumgebung im XenCenter herunterfahre.

Kurz zur Erläuterung:

Pool > physikalischer Server > 3 VMs

die Batch-Datei fährt die VMs sauber herunter und versetzt den physikalischen Server in den Maintenance-Mode, aber fährt ihn nicht herunter, der Befehl sieht so aus:

xe.exe -s 192.168.1.40 -u root -pw password host-disable host="xenserver1"
xe.exe -s 192.168.1.40 -u root –pw password host-shutdown host="xenserver1"

Natürlich andere Parameter, aber da er durch disable, ihn in den Maintenance steckt, versteh ich nicht warum er ihn nicht herunterfährt, fehlen vllt Berechtigungen?

 

Hallo Dieg010me,

bevor Du Dich da in diese fachlichen Kleinigkeiten vertrickst solltest Du die Ursprungsfrage genauer klären. Hast Du schon Deine Projektgenehmigung. Mir erscheint das viel zu dünn. Aus der Erfahrung sind USV Projekte schon mit allem drum und dran schwer als Prüfungsprojekte durch zu bekommen.

Grüße

Micha

  • Autor

Ja klar, Projektantrag ist durch. Testumgebung steht. VMs fahren sauber herunter, einzelne physikalische Server fahren herunter. Abgabe ist am 21.06.

Was jetzt noch fehlt sind: 

- Signalisierung über EMAIL/SMS

- ansteuern der physikalischen Server im XenPool 

und dann quasi das Zusammensetzen der einzelnen Teile, sprich einen kompletten Ablauf für alle relevanten Geräte.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.