Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach allerseits,

folgendes Setup:
Client => W10
Server => Exchange 2010
Client => Outlook 2013

Nun habe ich den Fall, dass mehrere Nutzer auf ein Postfach zugreifen. Für diese Handhabung ist es zwingend notwendig, dass die gesendeten Mails auch in dem "Sent" Ordner des geteilten Postfaches liegen und selbiges gilt für die gelöschten Elemente.

Für die gesendeten habe ich die Einstellung bereits im OWA gefunden und setzen können (Postfach > Einstellungen > gesendete > von Postfach). Soweit so gut. Auch für den gelöschten Ordner bin ich über die Registrylösung HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\x.0\Outlook\Options\General\DelegateWastebasketStyle gestolpert. Dieser Registryflag funktioniert soweit gut.

Meine Frage hierzu: Gibt es weitere Möglichkeiten, die nichts mit Registry oder Powershell zu tun haben? Ich würde das meinen Nutzern nämlich gern für's "selfdoing" erklären :)

Gruß Eratum

  • Autor
vor 15 Stunden schrieb t0pi:

sind das gemeinschaftspostfächer: support@blablubb.de die als einzelpostfächer angelegt wurden oder ist das ein userpostfach wo mehrere leute drauf zugreifen dürfen?

Die User haben ihr Userpostfach und zusätzlich das Support@blubbbla.de .

@Eye-Q: Sieht vielversprechend aus. Ich schau mal ob dazu noch ein "Waste" Befehl gehört :)

Dementsprechend  wäre nun noch die Frage ob es eine zentrale Möglichkeit (vom Exchange-Server aus) gibt den "DelegateWastebasketStyle" Parameter zu setzen

Bearbeitet von Eratum

  • 4 Wochen später...
vor 21 Minuten schrieb Tician:

und lässt sich auch vom User doppelt anklicken.

Ja klar, damit konditioniert man den User doch... gerade du mit deiner "Ausbildung in der Malware-Beseitigung" (Zitat aus deiner Signatur) solltest doch etwas weiter denken können.

Naja, immer noch besser als den Leuten eine Anleitung zu schreiben wie sie die Registry verändern oder? Und es hieß "selfdoing der Benutzer", von daher war das das erste was mir einfiel. Im Malware-Forum sah es vor nicht allzu langer Zeit auch so aus das man den Leuten gesagt hat "kopiere das, mach ne textdatei auf, füge ein, änder das Ende der Datei in .reg um und führe aus". Heutzutage machen wir das mit Tools, aber das ist alles über ein Forum und nicht vergleichbar mit einer Firma.

Klar, weiter gedacht wäre es auch über Gruppenrichtlinie möglich diese Einträge zu setzen, aber ich hab das so verstanden das der Ersteller dieses Thread eine Lösung haben wollte die den Usern erlaubt selbst zu entscheiden ob sie diese Einstellung so haben wollen. Von daher finde ich meine Antwort immer noch passend.

vor 14 Minuten schrieb Tician:

Heutzutage machen wir das mit Tools, aber das ist alles über ein Forum und nicht vergleichbar mit einer Firma.

Genau... und generell ist es so, dass ein Firmenadmin seine Anwender darauf sensibilisiert, gerade nicht jede dahergelaufene Datei anzuklicken. Ottilie Normalanwenderin hat eben andere Kompetenzen als zu unterscheiden, welche *.reg-Datei nun gut oder böse ist. Die merkt sich nur "Reg-Datei darf ich anklicken" und holt sich den nächsten Virus auf den Rechner.

  • Autor

Das "selbst machen" bezog natürlich nicht darauf, dass der Nutzer in der Registry rumwerkeln soll, sondern auf die entsprechende Einstellung, die im OWA zu setzen ging, bzw. ob sich der Registry Parameter auch irgendwo in den Einstellungen vom Client findet.

Da das bisher die einzige so geartete Anfrage von einem Nutzer war und die Alternative vom "alten Admin" ein zweiter Mailclient (natürlich nicht paketiert und manuell zu installieren) war, habe ich es einfach mal in Kauf genommen an den 2 Clients was händisch einzutragen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.