Zum Inhalt springen

Projektantrag: Neustrukturierung der Kunden IT mit Berücksichtigung auf Ausfall-Sicherheit des Daten- und E-Mail-Verkehrs


Barox

Empfohlene Beiträge

 Hier ist mein neuer Antrag. Habe das Soll-Konzept überarbeitet und die zeitliche Planung. Die Projektbezeichnung ebenfalls.

 

 

 

 

Projektbezeichnung

 

Neustrukturierung der Kunden IT mit Berücksichtigung auf Ausfall-Sicherheit des Daten- und E-Mail-Verkehrs

Projektbeschreibung

 

Die Werbeagentur XYZ hat sich durch ihre momentane Auftragslage eine neue interne Struktur der Abteilungen eingerichtet. Dadurch dass immer mehr Aufträge unterschiedlichster Art bearbeitet werden, sind die fünf Mitarbeiter der Firma in bestimmte Bereiche unterteilt worden. Ein lokaler Microsoft Exchange-Server bietet der Werbeagentur die Verwaltung ihres Exchange-Postfachs. Durch die neue Strukturierung soll jeder Mitarbeiter für seine Abteilung ein eigenes Postfach bekommen. Da der Server auf der Basis von Windows Server 2003 läuft, möchte die Werbeagentur auf eine neue und kostengünstigere Alternativlösung umsteigen. Die Firma XYZ wurde damit beauftragt eine optimale Lösung zu finden.

Ist- Analyse

 

In der Werbeagentur XYZ ist ein Microsoft Exchange-Server auf Basis von 2003 in Betrieb. Dieser Exchange-Server verwaltet nur ein E-Mail-Konto. Der E-Mail-Verkehr sowie die Archivierung sind durch die veraltete Software fehlerhaft. Dadurch dass immer wieder Fehler mit dem E-Mail-Verkehr zustande gekommen sind, möchte die Firma nun auf eine Lösung umsteigen die den Daten- und E-Mail-Verkehr wieder stabilisiert.

Soll-Konzept

 

In Zukunft möchte die Firma XYZ eine ausfallsichere und stabile Lösung für ihr Problem. Sie legen großen Wert auf Sicherheit der Daten. Die Firma XYZ wurde damit beauftragt eine kostengünstige Variante für ihren internen Daten- und E-Mail-Verkehr zu finden. Des Weiteren wurde besprochen das eine automatisierte Sicherung eingerichtet werden soll, damit alle Daten und E-Mails im Falle eines Systemausfalls durch ein erstelltes Backup wiederhergestellt werden kann. Um eine optimale Erreichbarkeit zu gewährleisten, wird für den Außendienst vorgeschlagen die E-Mail-Konten für die jeweiligen Mitarbeiter auf ihre Tablets sowie Mobilfunkgeräten einzupflegen. Ein lokaler Microsoft-Exchange-Server auf Basis von 2003 hat bislang den E-Mail-Verkehr gesteuert. Durch die Veraltete und nicht mehr aktuelle Software, mit der immer wieder Fehler aufgetreten sind, ist eine neue und aktuelle Lösung unvermeidlich. In einem Vergleich verschiedener Lösungen wird dargestellt, welche die kostengünstigere und stabilere Lösung ist. Die Vor- und Nachteile werden ebenfalls berücksichtigt. Dadurch das der Exchange-Server auf einer nicht aktuellen Basis läuft, wird hier eine mehrstufige Migration zu einem neuen System nicht ausgeschlossen. Die E-Mail Archivierung soll ebenfalls berücksichtigt werden.

 

 

Projektumfeld

 

Die XYZ in XYZ ist ein kleines Unternehmen mit 3 Mitarbeitern. Die Planung und die Vorkonfigurationen finden im Technik-Bereich der XYZ statt und werden dann beim Kunden Vorort umgesetzt. Die Analyse der gegebenen Mittel werden von mir Vorort ermittelt und schriftlich Dokumentiert. Alle wichtigen Information zur Struktur und Funktion werden hier berücksichtigt.

 

 

Projektphasen

IST-Analyse 2h

SOLL-Konzept / Planung 2h

Angebotseinholung mit optionalem Vorschlag 3h

Angebotsvergleich 2h

 

Kostenanalyse 1h

 

Beschaffung von Hard- und Software 1h

Vorkonfiguration im Technik Bereich der XYZ 1h

 

Migration des bestehenden E-Mail Systems in eine neue Umgebung 3h

Konfiguration der Benutzerkonten 1h

 

Archivierungsverlagerung / Archivierungseinrichtung 2h

 

Installation und Konfiguration der benötigten Software 1h

 

Einrichtung der Backuplösung 2h

Einrichtung der Benutzerkonten an den jeweiligen Endgeräten 2h

Funktionalitätsprüfung 2h

 

Mitarbeiterschulung 2h

Dokumentation 8h

____________

35h

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe ich das richtig, dass eine Firma mit 5 Leuten eigene Abteilungen aufsetzen will? 

Also erhält jeder Mitarbeitende zusätzlich zu seiner eigenen, persönlichen Adresse ein Postfach, das verwaltet werden möchte? Aber dann doch wieder alle mit Zugriff wegen der Vertretungsregelungen? 

Für mich klingt das wie eine blumige Beschreibung der Tatsache, dass der Exchange steinalt ist und eine neue Lösung her muss. Plus ein bisschen Backup, weil das ja nie schaden kann.

Immerhin: Die Lösung ist offen gelassen, auch wenn ich stark vermute, dass da wieder ein Exchange steht.

Gruß, Goulasz :goulasz: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Goulasz:

Verstehe ich das richtig, dass eine Firma mit 5 Leuten eigene Abteilungen aufsetzen will? 

 

Durch die neue Unterteilung in bestimmte bereiche der Mitarbeiter, bekommt jeder ein zugeteiltes Postfach. Da im Augenblick nur ein Postfach über den lokalen Exchange-Server läuft.

vor 45 Minuten schrieb Goulasz:

Für mich klingt das wie eine blumige Beschreibung der Tatsache, dass der Exchange steinalt ist und eine neue Lösung her muss. Plus ein bisschen Backup, weil das ja nie schaden kann.

Worauf ich hier hinaus will ist, der Vergleich zwischen einer Cloud Lösung wie Office 365 und einem neuen lokalen Exchange-Server (Kosten,Vor- und Nachteile).

Daher setze ich in erster Linie auf die mehrstufige Migration des alten Exchange-Server zu Office 365.

Archivierungslösung wird mit einbezogen.

Automatisierte Backuplösung ebenfalls.

Bearbeitet von Barox
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Kombination mit deinem ersten Antrag versteht man den Hintergrund schon sehr gut.

Bei der IST Analyse fehlt mir die Exchange Version. Ich tippe mal auf einen Exchange 2003 auf dem Server 2003.  Es liest sich schon recht gut. Ich würde eventuell noch Phasen bei der Zeitplanung verwenden, aber das ist nur kosmetischer Natur.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei welcher Firma arbeitest du? Bei der, die beauftragt wird, eine Lösung zu finden, oder bei der Firma, die den alten Exchange hat? Wird nicht wirklich deutlich, da du beide Firmennamen durch Firma XYZ ersetzt hast anscheinend.

Solltest du nur das Angebot einholen und es dann umsetzen (lassen?), dann ist das definitiv zu wenig. Machst du die Evaluierung und Umsetzung selber, dann könnte es eventuell ausreichend sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb cortez:

Bei der IST Analyse fehlt mir die Exchange Version. Ich tippe mal auf einen Exchange 2003 auf dem Server 2003.

 

Genau es läuft auf einer 2003 Version.

 

vor 27 Minuten schrieb Crash2001:

Bei welcher Firma arbeitest du? Bei der, die beauftragt wird, eine Lösung zu finden, oder bei der Firma, die den alten Exchange hat?

Oh sorry. Ist auf jeden Fall im Antrag mit richtigen Namen hinzugefügt. Ich arbeite demnach in der Firma die beauftragt wird dies umzusetzen.

Ich bin also der jenige der alles in der Firma umsetzt. Migration, Kostenvergleich, Backuplösung, Archivierung etc...

Bearbeitet von Barox
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...