Zum Inhalt springen

Projektantrag: Aufsetzen eines Monitoringsystems mit Icinga2, Client und Grafana


Gast zlFamous

Empfohlene Beiträge

Guten Tag, 

 

ich würde gern eure Meinung zu meinem Projektantrag hören :)

Ich mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.

 

Projektarbeit

Thema der Projektarbeit

 

Aufsetzen eines Monitoringsystems mit Icinga2 und dem Icinga2 Client unter Linux und zusätzlicher Aufbereitung der Performancedaten durch Grafana.

 

 

Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 20.3.2018

Ende: 27.3.2018

 

 

Projektbeschreibung

Da es für Unternehmen immer wichtiger ist, dass ihre Webseiten und Dienste dauerhaft oder mit möglichst geringer Ausfalldauer laufen, sollen diese Systeme mit einen Monitoringsystem überwacht werden. Hierfür wird ein Icinga2 Server verwendet.

Ist-Zustand

Aktuell werden die Linux-Produktiv-Systeme nicht überwacht

Anforderungen

Die Server sollen für eine möglichst geringe Ausfallzeit mit Icinga2 überwacht werden. Administratoren sollen bei Problemen per Pushover informiert werden.

Soll-Konzept

Es soll einen Icinga2 Masterserver geben, der sich um die Konfiguration der Satelliten (Clients) auf den zu überwachenden Linux-Servern kümmert. Netzwerkdienste werden anschließend vom Master überwacht, lokale Dienste durch den Client selbst. Bei einem Ausfall wird der Administrator über Pushover informiert. (evtl. Eskalation an zweiten Admin?)

 

Zusätzlich wird Grafana konfiguriert, um die Performancedaten der einzelnen Dienste grafisch darzustellen.

 

 

Projektumfeld

Die Server sind für das Projekt schon mit dem Betriebssystem und den zu überwachenden Diensten installiert. Die Server sind alle in der hauseigenen virtualisierten Cloud installiert. Für das Projekt muss ein Server für Icinga2 und Grafana installiert werden, welcher über eine automatisierte Installationsumgebung bereits mit aktuellem Betriebssystem und Administratorzugang installiert wird.

 

Die Installation des Icinga2 Servers und Grafana, als auch der Icinga2 Clients erfolgt per SSH.

 

 

Projektphasen

 

1.  Vorbereitungsphase (4,5h)

1.1 Projektdefinition (1h)

1.2 Erstellung der IST-Analyse (1h)

1.3 Erstellung der SOLL-Konzept (2h)

1.4 Kostenplanung (0,5h)

 

2.  Implementierungsphase (17,5h)

2.1 Installation der Icinga2 Servers (0,5)

2.2 Einrichtung des Icinga2 Servers (4h)

2.3 Installation der Icinga2 Clients (1,5h)

2.4 Einrichtung der Service Checks auf dem Icinga2 Server (3,5h)

2.5 Einrichtung einer Pushover Verbindung mit Script (2h)

2.5 Installation des Grafana Servers (3h)

2.6 Installation der Verbindung zwischen Grafana und Icinga2 (1h)

2.7 Erstellung der passenden Dashboards (2h)

 

3.  Testphase (2h)

3.1 Testen der Icinga2 Funktionen (Benachrichtigung, Service Meldungen) (2h)

 

4.  Projektabschluss (8,5h)

4.1 Erstellung einer Projektdokumentation (6h)

4.2 Projektabnahme mit dem Kunden (2,5h)

 

5.  Sonstiges (3h)

5.1 Zeitpuffer (3h)

 

 

Dokumentation

Grobe Gliederung

1. Einleitung

2. Vorbereitung des Projekts

3. Durchführung

4. Tests

5. Abschluss

6. Anhänge

 

 

Anlagen

keine

 

 

Präsentationsmittel

Ich werde ein Notebook und einen Beamer mitbringen. Für den Fall technischer Probleme, stehen zusätzlich Handouts bereit. Des weiteren ein Smartphone, um eine eventuell benötigte Internetverbindung herstellen zu können.

 

 

Was ist eure Meinung dazu? Kann ich das so der IHK online stellen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Antrag ist bereits alles vorgeben, sodass du im Projekt keine Möglichkeit hast Entscheidungen zu treffen. Für mich handelt es sich um eine reine Installationsorgie und das Projekt ist so mMn nicht geeignet. Grundsätzlich spricht jedoch nichts gegen eine Monitoringlösung als Projekt. Du solltest das Ganze dann aber anders angehen und nicht schon im Vorfeld alles entscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@OkiDoki ist es denn dann besser, wenn ich schreibe "mit einer Open Source Monitoring Lösung" vergleiche dann ein oder 2 Stück und nehme dann doch Icinga2 aus "glaubensgründen"? Oder wie stellst du dir das vor? :P steh gerade ein wenig auf dem Schlauch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ggf. nicht einmal schreiben, dass es Open Source sein muss. Dann kannst du auch andere Lösungen in deine Entscheidung mit einbeziehen. Und "Glaubensgründe" sind mMn auch eine ganz schlechte Begründung. Du solltest schon eine entsprechende Entscheidungsmatrix aufstellen und dann die Punkte so verteilen, dass halt begründet heraus kommt, dass Icinga2 die beste Lösung für dein Projekt darstellt (z.B. durch hohe Wertung des Entscheidungspunktes "Erfahrung" oder sonstwie).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte hier nochmal eine geänderte Version, findet ihr die nun besser?

 

Projektarbeit

Thema der Projektarbeit

 

Aufsetzen eines Monitoringsystems unter Linux und zusätzlicher Aufbereitung der Performancedaten.

 

Geplanter Bearbeitungszeitraum

 

Beginn: 20.3.2018

Ende: 27.3.2018

 

Projektbeschreibung

 

Da es für Unternehmen immer wichtiger wird, dass ihre Webseiten und Dienste dauerhaft oder mit möglichst geringer Ausfalldauer laufen, sollen diese Systeme mit einem Monitoringsystem überwacht werden. Hierfür werden zuerst verschiedene Überwachungssysteme auf die Erfüllung der Anforderungen überprüft und hiernach das passende Monitoringsystem installiert.

Ist-Zustand

Aktuell werden die Linuxsysteme nicht überwacht.

Anforderungen

Die Server und deren Dienste sollen überwacht werden, um eventuelle Ausfälle schnell entdecken zu können. Administratoren sollen bei Problemen per Pushover informiert werden.

Soll-Konzept

Es sollen die installierten Server und Dienste mit einem performanten Monitoringsystem überwacht werden, bei dem die Konfiguration nicht an mehreren Stellen, sondern zentral verwaltet werden kann. Bei einem Ausfall wird der Administrator über Pushover informiert. Zusätzlich wird ein Performance-Analyse Tool konfiguriert, um die Performancedaten der einzelnen Dienste grafisch darzustellen.

 

Projektumfeld

 

Die Server sind für das Projekt schon mit dem Betriebssystem und den zu überwachenden Diensten installiert. Diese fünf Server sind alle in der hauseigenen virtualisierten Cloud installiert. Für das Projekt muss ein Server für das Monitoring und die grafische Auswertung installiert werden, welcher über eine automatisierte Installationsumgebung bereits mit aktuellem Betriebssystem und Administratorzugang installiert wird.

 

Die Installation und Konfiguration des Monitorings und des Performance-Analyse-Tools erfolgen per SSH.

 

Projektphasen

 

1.  Vorbereitungsphase (3,5h)

1.1 Projektdefinition (1h)

1.2 Erstellung der IST-Analyse (1h)

1.3 Erstellung des SOLL-Konzepts (1h)

1.4 Kostenplanung (0,5h)

 

2.  Evaluations- und Implementierungsphase (19,5h)

2.1 Evaluation der Monitoringsysteme (2h)

2.2 Installation des Monitoring Servers (0,5h)

2.3 Einrichtung des Monitoring Servers (4h)

2.4 Installation der Clients mit Analyse der laufenden Diensten (1,5h)

2.5 Einrichtung der Service Checks auf dem Monitoring Server (3,5h)

2.6 Einrichtung einer Pushover Verbindung (2h)

2.7 Installation des Perfomance-Analyse-Servers (3h)

2.8 Installation der Verbindung zwischen Analyse-Tool und Monitoring (1h)

2.9 Erstellung der passenden Dashboards (2h)

 

3.  Testphase (2h)

3.1 Testen der Monitoring Funktionen (Benachrichtigung, Service Meldungen) als auch des Performance-Analyse-Tools (2h)

 

4.  Projektabschluss (8,5h)

4.1 Erstellung einer Projektdokumentation (6h)

4.2 Projektabnahme mit dem Kunden (2,5h)

 

5.  Sonstiges (2h)

5.1 Zeitpuffer (2h)

 

Dokumentation

 

Grobe Gliederung

1. Einleitung

2. Vorbereitung des Projekts

3. Durchführung

4. Tests

5. Abschluss

6. Anhänge

 

Anlagen

 

keine

 

Präsentationsmittel

 

Ich werde ein Notebook und einen Beamer mitbringen. Für den Fall technischer Probleme, stehen zusätzlich Handouts bereit. Des weiteren nehme ich ein Smartphone mit, um eine eventuell benötigte Internetverbindung herstellen zu können.

Bearbeitet von zlFamous
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb RubberDog:

Klingt, als würdest Nagios / Icinga 2 installieren.
Der Server auf dem das laufen soll ist laut dem Antrag ja bereits da und fertig installiert.

Ich würde vermuten, da fehlt die fachliche Tiefe und einiges an Entscheidungen.

Deshalb hab ich ja nun in meiner ausgebesserten Variante die Entscheidung noch mit rein gepackt. und werde eine Gegenüberstellung von ein paar Monitoring Lösungen dazu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum erwähnst du, dass die Linux Server überwacht werden sollen? Gibt's andere, die überwacht werden? Wenn ja, wieso werden die Linux Server nicht dort eingebunden?

Verfügbarkeit und Performance überwachen? Schaffst du das in der Zeit?

Zu den Präsentationsmitteln: “Beamer und Notebook“ reicht, kein Roman. Und Internet per Handy würde ich gar nicht versuchen. Wozu auch? Du präsentierst dein Projekt und machst keine Live-Demo.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...