Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

die Abschlussprüfung steht bei mir vor der Tür und da wollte ich nochmal Subnetting auffrischen.

Aus einer gegebenen IP-Adresse die Netzwerkadresse, Broadcastadresse sowie Hostanzahl zu berechnen klappt schon mal gut!

Nur verstehe ich folgende Aufgabe nicht so ganz:

Zitat

In einer Schule soll das Netz 200.100.50.0 mittels Subnetting so aufgeteilt werden, dass jeder Klassenraum ein eigenes Subnet bekommt. Wieviel Adressen stehen im Netz 200.100.50.0 ohne Subnetting frei zur Verfügung?

Lösung: 200. . . . ⇒ Class C ⇒ Netzmaske = 255.255.255.255 ⇒ 2^8 − 2 = 254 Hosts.

 

Wie kommt man auf die 2 hoch 8?
Die -2 danach verstehe ich, eins für Broadcast und eins für Netzwerk.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

LG
fisiazubi01

Gelöst von Gast OMem

Zur Lösung
  • Lösung

Die Netzwerkmaske ist 255.255.255.0, also 1111 1111. 1111 1111. 1111 1111. 0000 0000,

das heißt das die letzten 8 bit (8 nuller) für deine Hosts übrig bleiben -> 2^8.

Netzwerkmaske 255.255.255.255 macht nie sinn, denn das würde bedeuten das von deinen 32 bit der Address -2 für die Hosts bleiben.

255.255.255.252(1111 1100) sollte das maximum einer Netzmaske sein, dann hat man wenigstens 2 Hosts im Netz.

  • Autor
vor einer Stunde schrieb Gast OMem:

Die Netzwerkmaske ist 255.255.255.0, also 1111 1111. 1111 1111. 1111 1111. 0000 0000,

das heißt das die letzten 8 bit (8 nuller) für deine Hosts übrig bleiben -> 2^8.

Netzwerkmaske 255.255.255.255 macht nie sinn, denn das würde bedeuten das von deinen 32 bit der Address -2 für die Hosts bleiben.

255.255.255.252(1111 1100) sollte das maximum einer Netzmaske sein, dann hat man wenigstens 2 Hosts im Netz.

Also ist die Netzwerkmaske in der Musterlösung falsch... das würde natürlich erklären, warum ich die Lösung und das 2^8 nicht nachvollziehen konnte.

Vielen Dank für die Erklärung!

vor 2 Stunden schrieb fisiazubi01:

In einer Schule soll das Netz 200.100.50.0 mittels Subnetting so aufgeteilt

aus welchem Jahr ist denn diese Aufgabe? Netzklassen sind veraltet. Sie wurden vor 25 Jahren durch CIDR ersetzt.

vor 4 Stunden schrieb fisiazubi01:

Netzwerkmaske 255.255.255.255 macht nie sinn, denn das würde bedeuten das von deinen 32 bit der Address -2 für die Hosts bleiben.

Hierzu eine kurze Ergänzung:
"/32" wird verwendet, um einen einzelnen host darzustellen, es ist also kein subnet im eigentlichen Sinne.

  • Autor
vor 14 Stunden schrieb _n4p_:

aus welchem Jahr ist denn diese Aufgabe? Netzklassen sind veraltet. Sie wurden vor 25 Jahren durch CIDR ersetzt.

Aus keinem Jahr, habe die Aufgabe von einem Übungsblatt
Netzklassen werden noch in der Berufsschule gelehrt und wurden als "Prüfungsrelevant" eingestuft...

vor 10 Stunden schrieb Han_Trio:

Hierzu eine kurze Ergänzung:
"/32" wird verwendet, um einen einzelnen host darzustellen, es ist also kein subnet im eigentlichen Sinne.

Bei /32 sind ja alle Bits für den Netzanteil reserviert oder nicht?

vor 3 Minuten schrieb fisiazubi01:

Bei /32 sind ja alle Bits für den Netzanteil reserviert oder nicht?

Theoretisch ja. Es wird in dem von @Han_Trio beschriebenen Zusammenhang aber eigentlich nur dazu genutzt um klar zu machen, dass es sich im eine feste, nicht variable IP-Adresse handelt ( = ein spezifischer Host).

Hier auch noch einmal ein kurzer Überblick zu den Netzklassen:

Netzklassen.thumb.PNG.f211aa440ffc15745a3490af05d48a2b.PNG

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse

Auch wenn @_n4p_ Recht damit hat, dass es eigentlich keine Netzklassen mehr gibt, ist das bei der IHK noch nicht angekommen. Auch wir mussten diese noch vor 2 Jahren in der Berufsschule lernen und auch in einigen Prüfungen der letzten 10 Jahre kamen gerne mal Fragen dazu dran.

Ist beim Periodensystem in Chemie ja auch nicht anders. Da wird immer noch gelehrt, dass es Haupt- und Nebenklassen gibt. Dabei wurde diese Art der Einteilung bereits 1986 ersetzt...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.