Veröffentlicht 29. November 20186 j Mahlzeit! Ich habe im Arbeitszimmer meinen PC (W10) stehen und verbinde mich vom Wohnzimmer aus via Steam Link zum spielen auf selbigen. Zur Authentifizierung am OS habe ich die Passworteingabe aktiv (was ich auch beibehalten möchte). Nun geht es mir auf den Senkel, dass, wenn gespielt werden soll und der PC nicht an ist, jemand rübergehen, den PC starten, sich Anmelden und Steam gestartet (steht nicht im Autostart und soll da auch tendentiell nicht rein) werden muss. Steam bietet auf dem Link (bzw. wahrscheinlich auch der App) prinzipiell die Möglichkeit einen Rechner via WOL zu starten. Das würde aber nur den ersten Schritt lösen. Deshalb meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit die folgenden 2 Szenarien zu konfigurieren / abzudecken: PC Start via Knopf => Boot => Logon Screen => Start ohne aktives Steam PC Start via WOL => Boot => AutoLogon => Start des Steam Clients Im Zweifelsfall würde ich auch noch einen weiteren Nutzer am PC einrichten, der eben Steam im Autostart hat. Aber dazu müsste ich erstmal herausbekommen, wie ich Systemseitig zwischen den beiden Szenarien unterscheiden kann. Hat dazu jemand eine Idee? In diesem Sinne: Prost und danke schon mal. Grüße
29. November 20186 j Du kannst einen lokalen User anlegen (mit oder ohne Kennwort), und diesem Steam in den Autostart packen. Dann in der Registry ein bisschen fummeln, und gut ist. Ob es intelligent ist das so zu machen ist eine andere Frage, ich umgehe so den obligatorischen Kleber mit Kennwort an einem Pool-PC im Pausenraum. Wer weiß wo man gucken muss findet das Kennwort, aber immerhin muss man wissen wo man schauen muss. :)
29. November 20186 j Hm... nö. Geht nicht wie du das möchtest, zumindest nicht ohne manuellen Eingriff. Bedenken wir erst einmal folgendes. WOL ist einfach der Start des PCs. Er startet und fährt dann dein Betriebssystem hoch. Soweit alles gut. Nun kommt die Anmeldung und genau die ist dafür da, damit ein User sich mit einem Passwort authorisiert. Woher soll dein PC wissen, welches Profil du haben möchtest oder was er starten soll ? Der Bootvorgang ist immer der gleiche ! Daher wirst du die Lösung so nicht deinem Wunsch nach erfüllen können. Du kannst per Registry einen Autostart/Autologon-Wert setzen, der dann den PC anmeldet. Hier kann man mitgeben wie oft das passieren soll. Man könnte also einen Reg-Key erzeugen, den du einfach beim nächsten Mal vor dem Herunterfahren einspielst, damit er dann das nächste Mal ohne PW hochfährt. Das musst du aber dann immer machen, wenn du weißt, dass du das nutzen möchtest. Fährst du den normal herunter geht es nicht, da der Key fehlt. Ein weiterer Nutzer würde dann hier das soweit bringen, da du den Anmeldenamen durch den Regfile mitliefern kannst. Hier kannst du gerne auch dein Programm in den Autostart packen. Ist halt nichts automatisches, sondern erfordert von dir immer vorher die Ausführung des Reg-Keys. Geht bei allem Windows-BS. Weitere Möglichkeit wäre ein zweites Mal auf eine weitere Platte ein Windows zu installieren, dann hast du ein Bootmenü und kannst zwischen zwei Systemen auswählen mit einer Wartezeit. Standard nach Start vom PC wäre dann die Variante mit Steam. Andernfalls sitzt du vor dem PC und kann im Startmenü das andere BS auswählen. Hast du sonst die Möglichkeit auf den PC per RDP, Teamviewer oder VNC zuzugreifen, kannst du die Anmeldung usw. auch alles Remote machen, nachdem er hochgefahren ist. Aber dein Wunsch so alles automatisch zu machen wird nicht gehen, dafür fehlt dem PC einfach die Information was du willst. Woher soll er das auch wissen ? Die Eierlegendewollmilchsau gibt es hier leider nicht. Gruß Bennox
29. November 20186 j Den von mir verlinkten MS-Artikel hast du gelesen? Ich nutzt genau diese Registryeinstellung um an einen Domain-PC beim Neustart einen lokalen User anzumelden. Rechner wird gestartet, $LokalerUser meldet sich automatisch an, PC macht Probleme, ich melde lokalen User ab, Admin an, mach heile, starte neu und laufe weg. Oder ich melde mich via RDP an, mach heile, starte neu und guck beim Kaffee holen ob es geklappt hat.
29. November 20186 j vor 6 Stunden schrieb Maniska: Den von mir verlinkten MS-Artikel hast du gelesen? Ich nutzt genau diese Registryeinstellung um an einen Domain-PC beim Neustart einen lokalen User anzumelden. Rechner wird gestartet, $LokalerUser meldet sich automatisch an, PC macht Probleme, ich melde lokalen User ab, Admin an, mach heile, starte neu und laufe weg. Oder ich melde mich via RDP an, mach heile, starte neu und guck beim Kaffee holen ob es geklappt hat. Meinst du mich ? Ich bezog mich auf den Ersteller der Frage oben. Warum meldest du dich denn mit einem lokalen User per Registry an, wenn du doch Domain-Account hast? Wenn du hier Probleme mit dem LocalUser hast, würde ich das hier eher mal manuell nachvollziehen wollen. Ich nutze es bei uns in der Domäne bei 4 Rechnern die Präsentationsbildschirme sind, somit eine SOftware starten die einen USB Dongle benötigen. Man möchte doch nicht immer und alles eingeben und manuell machen - ein guter Admin ist zu faul für sowas Was sind denn die speziellen Probleme und was musst du denn danach reparieren ?
30. November 20186 j Ok, für dich nochmal zum Mitschreiben: Der TE möchte seinen Rechner mit WOL starten, einen Benutzer anmelden und Steam starten. Da es sein privater PC ist, gehe ich davon aus, dass er keine Domäne hat. Schritt 1 und 3 stellen kein Problem dar, WOL funktioniert und Steam im Autostart würde auch funktionieren. Bzw soweit ich weiß kann man den Steamclient auch so einstellen, dass er beim Start von Windows automatisch mit hoch kommt. Könnte man ja nur beim "Zockuser", der sich automatisch anmeldet einrichten. Das große Problem nach dem gefragt wurde, ist die automatische Anmeldung eines Users mit Kennwort ohne Kennwortabfrage. Du sagt, das geht nicht. Ich habe einen Beitrag weiter oben erklär, dass genau das geht, und die Anleitung von MS verlinkt. Ich kann auch einen Domainuser anmelden, nur warum sollte ich das an einem PC, der "nur" lokale Ressourcen darstellt? Bei mir funktioniert alles, wo du Probleme mit dieser Konfiguration raus liest ist mir ein Rätsel... Bearbeitet 30. November 20186 j von Maniska
30. November 20186 j Autor Danke euch beiden für eure Antworten soweit. Privatrechner: Check. (also ohne Domain) Dass man einen Nutzer automatisch anmelden lassen klar ist klar und bekannt. Prinzipiell ging es im Kern ja darum, ob Windows quasi "mitbekommt", dass der Boot via WOL kam und mit einem entsprechendem Task o.ä. darauf zu reagieren. Dem scheint leider nicht so zu sein
30. November 20186 j vor 7 Stunden schrieb Eratum: Prinzipiell ging es im Kern ja darum, ob Windows quasi "mitbekommt", dass der Boot via WOL kam und mit einem entsprechendem Task o.ä. darauf zu reagieren. Dem scheint leider nicht so zu sein Da wüsste ich jetzt nicht wie, da das Os ja erst wesentilich später mitspielt. Woher der "Knöpfchendruck" kam wird Windows nicht interessieren. Maximal vielleicht mit Multiboot. Ohne Interaktion wird automatisch in die "Zockerpartition" gebootet, für den Rest muss dann das "Arbeitswindows" ausgewählt werden. Theoretisch machbar, praktisch ist es wahrscheinlich auf Dauer weniger nervig kurz rüber zu gehen, einzuschalten, anzumelden, Steam zu starten und auf dem Rückweg in der Kücke noch eine kühle Blondine gegen den Durst mitzunehmen.
30. November 20186 j Also man kann das wohl mit einigem Aufwand umsetzen. Zunächst bastelt man sich ein Script das die arbeiten aus Maniskas link erledigt und den Rechner neu startet und noch ein Script um die Änderungen rückgängig zu machen. Dann baut man sich winexe und etherwake für den SteamLink und bastelt ein paar Scripte damit der SteamLink den PC beim booten per etherwake startet und per winexe das Script auf dem Windows PC startet.
3. Dezember 20186 j Autor Klingt im Prinzip spannend. Müsste ich mich im Zweifelsfall mal mit der Add-On Programmierung für den Link auseinander setzen Am 30.11.2018 um 20:42 schrieb Maniska: Theoretisch machbar, praktisch ist es wahrscheinlich auf Dauer weniger nervig kurz rüber zu gehen, einzuschalten, anzumelden, Steam zu starten und auf dem Rückweg in der Kücke noch eine kühle Blondine gegen den Durst mitzunehmen. Check...Mal schauen wie lange die "Bastelmotivation" dazu anhält
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.