Veröffentlicht 22. Februar 20196 j Moin Moin, ich hab gerade so ein kleines Problemen. An meinem Rechner Zuhause habe ich meinen Monitor und meinen Fernseher angeschlossen. Beide hatten bis jetzt 1080p und das Bild wurde gespiegelt. Nun habe ich allerdings meinen PC-Monitor ausgetauscht (gegen einen 4k Monitor). Das Problem was ich nun habe, ich kann den Bildschirminhalt vom PC-Monitor nicht mehr auf den Fernseher spiegeln. Ok, es geht schon noch, aber dann hat der 4k Monitor nur noch 1080p und bin da gerade etwas überfragt. Habt ihr da ne Idee wie man das wieder hinbekommt? Achja, es ist Windows10 Danke schon mal
23. Februar 20196 j Wie genau stellst du dir das vor? Wie sollten aus 1920x1080 4k werden? Wie sollte sich da bspw. die Maus verhalten? Ansonsten: Welche Grafik-Hardware setzt du ein? ->Nicht alle GPUs schaffen es z.B. 2 x 4k@60Hz auszugeben. Welche Anschlüsse (HDMI/DisplayPort) hat deine GPU, welche nutzt du davon wofür und was für Kabel erfüllen welche Standards (HDMI 2.1 z.B.)? Bearbeitet 23. Februar 20196 j von L3v14than
23. Februar 20196 j Autor Also ich verwende an GPU eine GTX960 4gb, das ist absolut kein Problem, den einen 4k zu betreiben. Es müssen auch keine 4k aus 1080p erzeug werden, sondern aus 4k müssen 1080p werden. Die Grafikkarte hat auch 3 Display-Ports sowie ein HDMI-Port. Welche version das ist kann ich nicht sagen, aber 4k läuft über alle Ports. Der Anschluss ist so, das an einem Displayport der 4k Monitor dran ist und am HDMI-Port soll der Fernseher mit 1080p laufen. Ist nur der 4k Monitor angeschlossen läuft er auf 4k, kommt der Fernseher als 2. Monitor dazu, bleibt der Monitor auf 4k und der fernseher auf 1080p. Soll allerdings das Bild vom 4k Monitor auf den Fernseher gespiegelt werden, wird der 4k Monitor auf 1080p begrenzt. Ein Downsampling von 4k auf 1080p wird also nicht durchgeführt, was aber dafür notwendig wäre.
23. Februar 20196 j Ganz normal, es wird auf das niedrigste was BEIDE unterstützen gegangen. Ganz Logisch.
25. Februar 20196 j Am 23.2.2019 um 09:08 schrieb Graustein: Ganz normal, es wird auf das niedrigste was BEIDE unterstützen gegangen. Ganz Logisch. Du meinst, die höchste Auflösung, die beide Anzeigegeräte unterstützen. Es gibt bei NVidia jedoch das Feature DSR (Dynamic Super Resolution). Eventuell kann dir das weiterhelfen bei deinem Problem. Siehe hier Dadurch wird dem PC quasi vorgegaukelt, das Gerät würde eine höhere Auflösung unterstützen (bei der Auswahl der Auflösung), wird jedoch gleichzeitig dann von der Grafikkarte wieder downgesampelt auf die eigentliche Auflösung für die Ausgabe ans Gerät (mit teilweise besserem Bild als Resultat). Ob das in der von dir genutzten Konstellation nutzbar ist, weiß ich allerdings nicht.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.