Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Evaluation, Installation und Konfiguration einer zentral managebaren Lösung für einen sicheren Fernzugriff auf das Firmennetzwerk.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich würde gerne eure Meinung zu meinem Projektantrag hören.

Vielen Dank im Voraus!

 

1.             Projektbezeichnung

·        Evaluation, Installation und Konfiguration einer zentral managebaren Lösung für einen sicheren Fernzugriff auf das Firmennetzwerk.

2.             Projektbeschreibung

·        Die XXXX GmbH ist einer der international führenden XXX Spezialisten im XXX-Bereich mit zwei Standorten in Deutschland.

Da ein Großteil der Mitarbeiter öfters im Außendienst oder im Home-Office arbeitet, soll eine Lösung für einen sicheren Fernzugriff auf das Firmennetzwerk inkl. Benutzerprofile, Fileserver, Datenbanken, CRM, Finanzsoftware etc. bereitgestellt werden.

Die Lösung soll zentral managebar und anpassbar sein.

Benutzerfreundlichkeit darf bei der Evaluation nicht vergessen werden.

Außerdem soll die Lösung DSGVO konform sein und ohne täglichen administrativen Mehraufwand funktionieren.

Die Lösung soll zunächst an bestimmte Testpersonen ausgerollt werden.

Nach einer erfolgreichen Testphase soll die Lösung an alle Benutzer ausgerollt werden, die im Außendienst, Home-Office o.ä. arbeiten.

Gleichzeitig werden alle Durchführungsschritte schriftlich dokumentiert.

 

Auftraggeber ist die Geschäftsführung der XXXXX GmbH. Das Projekt wird in der internen IT Abteilung umgesetzt.

 

 

3.             Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Planungsphase (10h)

1.1 Erstellen der IST-Analyse (1h)

1.2. Erstellen des SOLL-Konzeptes (1h)

1.3 Evaluierung und Vergleich geeigneter Lösungen (1h)

1.4 Produktvergleich / Recherche (4h)

1.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1h)

1.6 Planung der Installation und der Konfiguration (2h)

 

2. Implementierungsphase (15h)

2.1 Bereitstellung einzelnen Server und Rollen (10h)

2.2 Netzwerkkonfiguration (1h)

2.3 Firewallkonfiguration (1h)

2.3 Installation der Software (2h) 

2.4 Rollout an die Testbenutzer (1h)

3.Qualitätskontrolle (2h)

3.1 Funktionstests, Fehlerüberprüfung und -behebung (2h)

 

4. Abschlussphase und Dokumentation (8h)

4.1 Soll/ist Vergleich (1h)

4.2 Erstellung der Projektdokumentation (7h)

 

4.             Zielgruppe der Präsentation

 

 

·        Geschäftsführung

 

5.             Geplante Präsentationsmittel

 

·        Notebook

·        Beamer

 

6.             Durchführungszeitraum

 

·        28 Oktober 2019 – 03 Dezember 2019

  • Autor

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für euren Feedback.

Der Ausbildungsberuf ist FISI.

Die Lösung am Ende soll höchstwahrscheinlich Remote Desktop Services sein. Aus meiner Sicht ist es fachlich in Ordnung.

Soll man das aus dem Antrag besser rauslesen können?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

  • Autor

Es soll ja nicht nur RDP als Lösung eingesetzt werden, sondern Microsoft Remote Desktop Services inkl. Remote Desktop Connection Broker, Remote Desktop Gateway, Remote-Desktop-Lizenzierung, Remote Desktop Session Host, Remote Desktop Web Access.

Ist das trotzdem noch fachlich zu dünn?

  • Autor
Gerade eben schrieb Listener:

Wieso untersuchst du keine Alternativen Lösungen? Gibt es nur die Möglichkeit von MS?

Ich möchte ja auch nach Alternativen schauen.

Aber, wie ich das bereits oben geschrieben habe: Die Lösung am Ende soll höchstwahrscheinlich Remote Desktop Services sein.

  • Autor
vor 53 Minuten schrieb Listener:

Du erkennst glaube ich nicht den Unterschied zwischen "Lösung" und "Software". Eine mögliche Lösung könnte genauso gut die Einrichtung einer VPN-Verbindung sein, wie @maprbereits angemerkt hat. 

Da wäre ich echt dankbar, wenn du mir diesen Unterschied erklären könntest.

die Prüfungsordnung schreibt die "Lösung eines komplexen Problems der IT" vor. Aus Sicht des Prüfungsausschusses muss es sich hierbei um etwas handeln, was nicht mit der Installation einer Standardsoftware, sondern nur mit erheblichem konzeptionellem Aufwand unter Berücksichtung von Kosten/Nutzen zu bewerkstelligen ist.

Für die Fernzugriff gibts x verschiedene fertige Lösungen und eine Auswahl hierunter halte ich persönlich für nicht ausreichend. Wenn ein PA so ein Thema zulässt, dann meist unter dem Aspekt "der Prüfling kann ja was komplexes draus machen". Nach meiner Erfahrung 8 und ich prüf schon ein paar Jahre mehr ) kommt da nie was bei raus, daher bin ich lieber im Vorfeld strenger, um hier eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein gutes Thema zu erreichen.

Eine Lösung baust Du auf, eine Software installierst und parametrisierst Du.

Der PA entscheidet hier auch eher aus dem Bauch ... und anhand der Formulierungen Deines Antrags

vor 20 Stunden schrieb Azubi2019:

Es soll ja nicht nur RDP als Lösung eingesetzt werden, sondern Microsoft Remote Desktop Services inkl. Remote Desktop Connection Broker, Remote Desktop Gateway, Remote-Desktop-Lizenzierung, Remote Desktop Session Host, Remote Desktop Web Access.

Ist das trotzdem noch fachlich zu dünn?

Also wenn ich mir deinen Antrag durchlese und das was du wirklich vor hast, dann willst du aktuell mit Kanonen auf Spatzen schießen. Du willst dein aktuelles Problem (was ja eigentlich schnell mit VPN machbar wäre) mit einer fast kompletten VDI/Terminal Server Lösung bereitstellen?

Wenn du wirklich sowas wie Terminal Server oder auch VDI als Projekt machen willst, schreib den Antrag so um, das es ein Problem gibt wo VDI die Lösung ist. Anschließend kannst du einfach Citrix Desktop und VMware Horizon Lösungen als Vergleich ranziehen und das bspw. in einer Nutzerwertanalyse vergleichen. Das ist dann auch direkt noch ein Abschlussprojekt was von der Komplexität her absolut ausreicht und auch spannend ist.

Ansonsten, falls du wirklich das vor hast, was du im Antrag geschrieben hast, wäre das mit einer normalen VPN Verbindung machbar und ist meiner Meinung nach viel zu dünn für ein Projekt.

 

  • Autor

Hallo zusammen,

vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben mir zu helfen.

Nach einem Gespräch mit meinem Ausbilder und mit der Geschäftsführung, haben wir uns für ein anderes Thema für das Abschlussprojekt entschieden.

Projektantrag zu diesem Thema werde ich in einem neuen Thread posten.

Beste Grüße!

Bearbeitet von Azubi2019

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.