Veröffentlicht 29. Oktober 20195 j Guten Morgen, in der Schule sollen wir ein Projekt zum Thema Big Data machen. Ich mache leider alleine und bin nun etwas ratlos. Ich weis schon in welchen Bereichen Big Data verwendet wird. Online shopping, sozial media, freunde in sozialen medien und personalisierte Werbung. Ratlosig bleibt leider wie ich das aufziehen soll. Wenn mein Post nicht erwünscht ist, gerne löschen. Mit freundlichen Grüßen
29. Oktober 20195 j Autor wie finde ich eine Datenbank, die öffentlich ist zu der ich dann eine api schreiben kann für big data ?
29. Oktober 20195 j https://www.govdata.de/ http://opendata.cern.ch/ Aber sicher, dass du nicht "Big Data" einfach mit "große relationale Datenbank" gleichsetzt?
6. November 20195 j Autor Am 29.10.2019 um 17:12 schrieb Whiz-zarD: https://www.govdata.de/ http://opendata.cern.ch/ Aber sicher, dass du nicht "Big Data" einfach mit "große relationale Datenbank" gleichsetzt? Meine Leherin hat dazu nichts gesagt, ob wir relationale DB nehmen sollen oder Dokumenten basierte DB verwenden sollen. Sie meinte aber auch,dass ich mich mit Dokumenten basierten also NO SQL Datenbanken auseinander setzen soll, weil es eine gute Basis ist. Ich weiß eine Gruppe nimmt eine relationale Datenbank. Ich habe fast keine Programmier Erfahrung, noch nie eine API geschrieben und Server naja geht so. Irgendein Projekt muss ich aber machen. Ich habe auch eins eingereicht, meine Lehrerin meinte, dass ich das nicht schaffe, weil ich keine Erfahrung habe. Nur ein Funken Verzweiflung
6. November 20195 j vor 4 Minuten schrieb Melina: Meine Leherin hat dazu nichts gesagt, ob wir relationale DB nehmen sollen oder Dokumenten basierte DB verwenden sollen. Sie meinte aber auch,dass ich mich mit Dokumenten basierten also NO SQL Datenbanken auseinander setzen soll, weil es eine gute Basis ist. Ich weiß eine Gruppe nimmt eine relationale Datenbank. Ich habe fast keine Programmier Erfahrung, noch nie eine API geschrieben und Server naja geht so. Das hat doch aber absolut nichts mit Big Data zu tun... Big Data sind unstrukturierte Datenmassen aus unterschiedlichen Quellsystemen. Eine (No)-SQL-Datenbank kann nur eine von vielen Quellsystemen sein. Es kann aber auch die Bilder einer Überwachungskamera ein Quellsystem sein oder die Werte eines Sensors oder Log-Dateien, etc. All diese Daten werden in einem Cluster gespeichert und können dort verknüpft werden. Bearbeitet 6. November 20195 j von Whiz-zarD
6. November 20195 j Am 29.10.2019 um 09:13 schrieb Melina: in der Schule sollen wir ein Projekt zum Thema Big Data machen. Bitte mal konkreter: Welche Schulausbildung, Berufsausbildung? Welche Klassenstufe, Ausbild.jahr? Welches Fach? Welcher Zeitumfang und Tiefgang?
6. November 20195 j Autor vor 2 Stunden schrieb MartinSt: Bitte mal konkreter: Welche Schulausbildung, Berufsausbildung? Welche Klassenstufe, Ausbild.jahr? Welches Fach? Welcher Zeitumfang und Tiefgang? Fachinformatikerin ae im zweiten Jahr, Fach Ae Umfang bis zum 22.11. lernzuwachs (also bei mir nicht so viel)
7. November 20195 j Im 2. Jahr solltest Du ja grob wissen, was DBs so tun und was man mit SQL macht. Als grobe Idee: Nimm ein Gerät das laufend relativ unstrukturierte Daten produziert, zum Beispiel Logfiles vom Server, Ereignisanzeige vom PC o.ä. Wirf die als JSON, XML in eine geeignete DB (PostgreSQL, MariaDB) Werte das Ganze mit den entsprechenden JSON-Möglichkeiten der DBs aus. Wenn du das Gerät, das Daten produziert nicht hast, baue dir ein Script, Cronjob o.ä. der permanent Daten produziert. Beispielhaft hier JSON-Daten in SQL-DBs Bearbeitet 7. November 20195 j von MartinSt
7. November 20195 j Autor vor 2 Stunden schrieb MartinSt: Im 2. Jahr solltest Du ja grob wissen, was DBs so tun und was man mit SQL macht. Als grobe Idee: Nimm ein Gerät das laufend relativ unstrukturierte Daten produziert, zum Beispiel Logfiles vom Server, Ereignisanzeige vom PC o.ä. Wirf die als JSON, XML in eine geeignete DB (PostgreSQL, MariaDB) Werte das Ganze mit den entsprechenden JSON-Möglichkeiten der DBs aus. Wenn du das Gerät, das Daten produziert nicht hast, baue dir ein Script, Cronjob o.ä. der permanent Daten produziert. Beispielhaft hier JSON-Daten in SQL-DBs uff ab grobe Idee verstehe ich leider nichts mehr, gibt es eine Erklärung für Dummies ???was sind logfiles und wo ist die ereignis anzeige von meinem pc ? wie bekommt man die vom pc ?
7. November 20195 j Autor vor 4 Minuten schrieb Whiz-zarD: Was ist eigentlich genau die Aufgabe? Aufgabe: Suchen Sie sich zusammen mit Ihren Teammitgliedern ein kleines „Vorhaben“, welches Sie umsetzen können (Teamgröße nicht größer als 4 Personen). Ihre Software soll Daten sammeln und oder auswerten können (siehe auch BigData-Kurs). Entwickeln Sie dazu ein Programm mit den "Tools" Ihrer Wahl. Beachten Sie "SMART" und die Zeit! Thema BigData ein vergangenes Projekt war eine kriminal Statistik von Chicago
7. November 20195 j Autor Hauptziel: Klimatische Veränderungen, der vergangenen Jahre in den USA mit grafischer Oberfläche in Java und Rest Schnittstelle. Teilziele: - Services auf VM aufsetzen 09.11.19 - Datenbank indexieren 11.11.19 - Rest Api .12.11.- 15.11.19 - Visualisierung durch Diagramme 16.11- 21.11.19 Ist Zustand: - Ja, es gibt schon Soware um Big Data auszuwerten. Es ist sinnvoll eine Big Data Soware zu schreiben um diese individuell anzupassen auf mein Problem. Soll Konzept: - Eine grafische Anzeige, welche, mit Hilfe von Diagrammen, die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre in der USA aufzeigt. Was lerne ich neues: Grafische Oberfläche gestalten. Rest Api schreiben/verstehen/anwenden. Services aufsetzen. Datenmengen automatisiert verarbeiten lassen. Das habe ich als Antrag eingereicht mir wurde gesagt, dass das nicht zu schaffen ist mit meinem Kenntnisstand. Die Daten wollte ich von data.gov verwenden
7. November 20195 j vor 28 Minuten schrieb Melina: Ist Zustand: - Ja, es gibt schon Soware um Big Data auszuwerten. Und welches ominöse Tool für "Big Data" habt ihr installiert?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.