Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe in einem Schulbuch die Darstellung einer Routing-Tabelle angeschaut. Die erste Aufgabe war mir klar, doch die zweite erschien mir nicht plausibel.

 

Zur zweiten Tabelle:

Der nächste Hop sollte doch das 10.0.19.0 Netz sein und nicht gleich das 10.0.18.0 oder?

20191216_083719.thumb.jpg.c929e9ea7a7870fdc32b921920210064.jpg

Korrigiere, das ist keine Aufgabe sondern sind Darstellung. Ich bin jetzt davon ausgegangen dass die Tabelle nach Hops aufgelistet wird. Nur somit kann doch nur eine Verbindung aufbauen? Er kann ja nicht direkt ins andere Netz ohne das "Linknetz" zu nutzen.

Die  Reihenfolge der Einträge ist egal. Die Routingtabelle gibt nicht den kompletten Weg vor den ein Paket nehmen soll, sondern nur den nächsten Schritt.

In dem Beispiel werden Pakete ins eigene Netz über eth0 und Pakete für das Linknetz bzw den anderen Standort gehen über eth1.

Es gibt jeweils zwei Interface - einmal das  Interface für das lokale Netz (eth0) und dann das Interfacce für das Transfernetz (eth1), über das alle Netze, die an anderen Standorten liegen, raus gehen.

Stuttgart:

  • 10.17.0/24 ist das entfernte Netz in Ulm
  • 10.0.18.0/24 ist das lokale Netz (eth0)
  • 10.0.19.0/24 ist das Transfernetz zwischen Stuttgart und Ulm (eth1)

Ulm

  • 10.17.0/24 ist das lokale Netz (eth0)
  • 10.0.18.0/24 ist das entfernte Netz in Stuttgart
  • 10.0.19.0/24 ist das Transfernetz zwischen Ulm und Stuttgart (eth1)

Da Interface angegeben werden und nicht next Hops (es wird nur angegeben, über welches Interface das Netz zu erreichen ist und nicht, welche IP-Adresse die Gegenstelle hat), zeigt die Route für 10.0.17.0/24 auf das Transferinterface (eth1).
Würde eine Default-Route existieren (0.0.0.0/0, die auf eth1 zeigen würde), könnte man sich diese explizite Route zum anderen Standort sparen.
Aktuell kennen die beiden Router jeweils nur diese 3 Netze.

Für die Route von Stuttgart nach Ulm zum Netz 10.0.17.0/24 ist der next Hop vom Router Stuttgart aus gesehen natürlich der Router mit der IP-Adresse 10.0.19.2 (Router Ulm eth1). 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.