Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

ich möchte den Querschnitt einer Leitung berechnen.

Gleichspannung 10-12V (KFZ-Batterie) bei einem Strom von 10A.

Ich rechne mit der Formel: A = ( I x 0,0175 x L x 2 ) / (fk x U)

Spoiler
  • I ist die maximale Stromstärke in Ampere
  • 0,0175 ist ist der spezifische Widerstand von Kupfer in Ohm x mm2 / m
  • L ist die Kabellänge
  • fk ist der Verlustfaktor, Beispiel: 1%, sind 0,01
  • U ist die Spannung

Bei einer 2m Leitung und 3% Verlust komme ich bei 10V und 10A auf einen Querschnitt von: 2.33mm²

Bei einer 2m Leitung und 3% Verlust komme ich bei 12V und 10A auf einen Querschnitt von: 1.94mm²

 

Aber warum ist es so, dass sich bei einer geringeren Spannung der Querschnitt erhöht, ich hätte nämlich genau das Gegenteil erwartet.

MfG Daniel

Bearbeitet von noxxile

vor 22 Minuten schrieb noxxile:

ich möchte den Querschnitt einer Leitung berechnen.

Gleichspannung 10-12V (KFZ-Batterie) bei einem Strom von 10A.

Geht es dir um das fachliche dahinter, also das berechnen an sich oder möchtest du wissen, welche Kabel du für dein Auto besorgen solltest?

  • Autor
vor 12 Minuten schrieb treffnix:

Geht es dir um das fachliche dahinter, also das berechnen an sich oder möchtest du wissen, welche Kabel du für dein Auto besorgen solltest?

Es geht mir im Prinzip um beides, grundsätzlich aber erstmal um ersteres.

Es ist mir nicht einleuchtend warum bei einer niedrigen Spannung eine dickere Leitung nötig ist, dann würde mir ja laut Formel bei einer leergenuckelten Batterie die Leitung durchbrennen.

Bearbeitet von noxxile

vor einer Stunde schrieb noxxile:

Ich rechne mit der Formel: A = ( I x 0,0175 x L x 2 ) / (fk x U)

Der Fehler liegt in der Formel. Es sollte nicht U, sondern Ua sein, für den maximal zulässigen Spannungsabfall in %.

 

vor 34 Minuten schrieb noxxile:

Es geht mir im Prinzip um beides, grundsätzlich aber erstmal um ersteres.

Bei der Auto Verkabelung (im Bezug auf Car Hi Fi) habe ich mich immer an dieser Tabelle orientiert, wobei bei HiFi in einem 12 Volt Netz natürlich immense Ströme zusammenkommen.

querschnitte.jpg

  • Autor
vor 23 Stunden schrieb treffnix:

Der Fehler liegt in der Formel. Es sollte nicht U, sondern Ua sein, für den maximal zulässigen Spannungsabfall in %.

 

Bei der Auto Verkabelung (im Bezug auf Car Hi Fi) habe ich mich immer an dieser Tabelle orientiert, wobei bei HiFi in einem 12 Volt Netz natürlich immense Ströme zusammenkommen.

querschnitte.jpg

Die Tabelle hilft mir leider nicht, ich würde es gerne berechnen können. Und den Sinn meiner o.g. Frage bezüglich der Spannung verstehen.

vor 3 Minuten schrieb noxxile:

Und den Sinn meiner o.g. Frage bezüglich der Spannung verstehen.

Das hat aber rein gar nichts mit dem Forenbereich "Ausbildung im IT-Bereich" zu tun. Eigentlich komplett gar nichts mit IT... ?

Am 11.1.2020 um 12:28 schrieb noxxile:

Und den Sinn meiner o.g. Frage bezüglich der Spannung verstehen

Deswegen schrieb ich im ersten Absatz etwas zu deiner Formel.. ich kenne die Formel anders, am Ende wird nicht die Spannung eingetragen, sondern der zulässige Spannungsfall in %. Dann stellt sich heraus das deine Annahme..

Am 10.1.2020 um 11:25 schrieb noxxile:

Aber warum ist es so, dass sich bei einer geringeren Spannung der Querschnitt erhöht, ich hätte nämlich genau das Gegenteil erwartet.

.. nicht ganz richtig ist, rechne es doch einmal mit meiner Formel durch.

Am 11.1.2020 um 12:34 schrieb Chief Wiggum:

Eigentlich komplett gar nichts mit IT... ?

Da muss ich dir leider widersprechen, berechnen von Leitungsquerschnitten gehört zu den Ausbildungsinhalten der IT-Systemelektroniker - wenn die für dich nicht zur IT gehören, dann bin ich persönlich beleidigt 😛

  • Autor
vor 13 Minuten schrieb treffnix:

Deswegen schrieb ich im ersten Absatz etwas zu deiner Formel.. ich kenne die Formel anders, am Ende wird nicht die Spannung eingetragen, sondern der zulässige Spannungsfall in %. Dann stellt sich heraus das deine Annahme..

.. nicht ganz richtig ist, rechne es doch einmal mit meiner Formel durch.

Da muss ich dir leider widersprechen, berechnen von Leitungsquerschnitten gehört zu den Ausbildungsinhalten der IT-Systemelektroniker - wenn die für dich nicht zur IT gehören, dann bin ich persönlich beleidigt 😛

Vielen Dank, bin Mal gespannt.

Und richtig, ich bin Azubi ITSE.

Am 10.1.2020 um 11:25 schrieb noxxile:
  Unsichtbaren Inhalt anzeigen
  • I ist die maximale Stromstärke in Ampere
  • 0,0175 ist ist der spezifische Widerstand von Kupfer in Ohm x mm2 / m
  • L ist die Kabellänge
  • fk ist der Verlustfaktor, Beispiel: 1%, sind 0,01
  • U ist die Spannung

Aber warum ist es so, dass sich bei einer geringeren Spannung der Querschnitt erhöht, ich hätte nämlich genau das Gegenteil erwartet.

MfG Daniel

Das ist einfach das Ohmsche Gesetz. U=R*I  bzw. I = U/R wenn du jetzt I konstant halten willst, aber U sinkt, dann muss auch R sinken. Der Widerstand sinkt aber bei steigendem Leitungsquerschnitt, sieht man auch in der von treffnix geposteten Tabelle.

wieso verirren sich solche Fragen eigentlich immer in das Smalltalk forum? Das hat doch nix mit Smalltalk zutun, sondern ist eine Fachliche Frage, dafür gibt es Fachliche Unterforen hier. Smalltalk ist für Gott und die Welt, Hobbys, Autos und was einem so einfällt. Viele User schauen überhaupt nicht in das Smalltalk forum.

https://www.fachinformatiker.de/forum/8-fachliche-foren/

@Albi Siehe diesen Post:

Am 11.1.2020 um 12:34 schrieb Chief Wiggum:

Das hat aber rein gar nichts mit dem Forenbereich "Ausbildung im IT-Bereich" zu tun. Eigentlich komplett gar nichts mit IT... ?

Wurde also nur hierhin verschoben.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.