Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Automatisierte Bereitstellung von virtuellen Maschinen mit vmWare vRealize Automation

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

auch ich möchte hier mal den ersten Entwurf meines Projektantrags posten und eure Meinung dazu hören. 

Mein Ausbildungsberuf lautet Fachinformatiker für Systemintegration.

Aber mal zu meinen Fragen:
Haltet ihr das Thema für angemessen?
Ist es okay, dass ich mich schon in dem Antrag auf ein Produkt festlege? muss ich das dann noch extra begründen wie z.B., dass unser Unternehmen lieber auf Software von einem Hersteller setzt und Mitarbeiter bereits Know-How in diesem Gebiet haben(spart z.B. Einarbeitungs/Schulungskosten)? 
Bisher war der Plan am Ende dann mit einer Kosten/Nutzen Analyse im Vergleich zu der Zeit die ein Mitarbeiter braucht (mit einem Stundensatz) zu vergleichen ob sich die Einführung des Produktes lohnt oder nicht.

Ein anderer Ansatz wäre, dass ich im Antrag nach einer Lösung für das Problem suche und verschiedene Angebote am Markt einhole und diese dann evaluiere. 
 

Projektbezeichnung 

Automatisierte Bereitstellung von virtuellen Maschinen mit vmWare vRealize Automation 

 

1.1* 

Kurzbezeichnung der Aufgabenstellung 

Die Aufgabe besteht darin den Prozess der Bereitstellung von Infrastruktur Ressourcen mithilfe von vmWare vRealize Automation zu optimieren. Der Fokus wird dabei auf die automatisierte Erstellung von virtuellen Maschinen anhand eines Self-Service-Katalogs gelegt.

 

1.2* 

Ist-Analyse 

Die XXX ist ein IT-Service- und Consultingdienstleister mit mehr als XXX Mitarbeitern und Teil der XXX. Zur Kernkompetenz zählen intelligente IT- und Branchenlösungen. Die XXX weist Beratungskompetenzen, Technologisches Wissen und Branchenerfahrung auf, um die Digitalisierung und besonders die Cloud-Technologien zu nutzen und voranzutreiben. 

 

In der XXX werden virtuelle Maschinen bisher per Ticket beantragt und werden dann manuell von einem Mitarbeiter im V-Center angelegt und bereitgestellt. Dabei handelt es sich um einen großen Zeitaufwand bis die virtuelle Maschine dem Kunden zur Verfügung steht.

 

2. 

Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept 

2.1

Was soll am Ende des Projektes erreicht werden? 

Ziel des Projektes ist eine automatisierte Lösung zur Erstellung und Bereitstellung von virtuellen Maschinen zu konfigurieren und anschließend in die Produktivumgebung zu implementieren. Der Kunde soll eine Vorlage aus dem Self-Service-Katalog auswählen können und diese soll gemäß der angeforderten Hardware automatisiert erstellt werden. Der Prozess soll dahingehend optimiert werden, dass der Zeit- und Mitarbeiteraufwand gesenkt wird.
 

Einhergehend sollen folgende Ziele erreicht werden:

-          geringerer Aufwand an Mitarbeitern

-          geringerer Zeitaufwand

-          geringere Kosten

 

2.2* 

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 

 Damit das Projekt als erfolgreich abgezeichnet wird, müssen Anforderungen wie Zeit- oder Mitarbeitereinsparung erfüllt sein.

 2.3* 

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Einzuschränken ist das Projekt durch die uns zur Verfügung stehenden Lizenzen, welche 100 bzw. 500 Objekte umfassen.

 

3. 

Projektstrukturplan entwickeln 

3.1* 

Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 

 Es ist eine Lizenz für vRealize Automation, sowie eine vmWare Umgebung mit ausreichend Ressourcen erforderlich.

 

3.2* 

Hauptaufgaben auflisten 

 

·         Projektdefinition

·         Planung des Projektes

·         Projektrealisierung

·         Testphase

·         Projektauswertung

·         Erstellung der Projektdokumentation

 

3.3* 

Teilaufgaben auflisten 

 

·         Projektdefinition

    • Ist-Analyse
    • Soll-Zustand 

·         Planung des Projektes

    • Zeitplanung
    • Kosten/Nutzen-Analyse
  • Projektrealisierung
    • Einbindung und Konfiguration der Lösung in die Produktivumgebung
    • Erstellen von VM-Vorlagen
    • Anlegen von Netzwerken
    • Applikationen hinzufügen
  • Testphase
    • Testen der automatisierten Erstellung über den Self-Service-Katalog
    • Abschließender Test und Abnahme
  • Projektauswertung
    • Soll/Ist-Vergleich
    • Fazit

·         Erstellung der Projektdokumentation  

3.4 

Grafische oder tabellarische Darstellung 

 Kreisdiagramm der Projektphasen (hier nicht enthalten)

 

4.* 

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 

 

Projektdefinition

3 Stunden

Planung des Projektes

3 Stunden

Projektrealisierung

12 Stunden

Testphase

6 Stunden

Projektauswertung

3 Stunden

Erstellung der Projektdokumentation

8 Stunden

Gesamt

35 Stunden

 

Kurze Antwort: nein, du kannst dich nicht von vornherein auf ein Produkt festlegen.

Ziel des Projektes ist eine automatisierte Lösung zur Erstellung und Bereitstellung von virtuellen Maschinen zu konfigurieren und anschließend in die Produktivumgebung zu implementieren. Der Kunde soll eine Vorlage aus dem Self-Service-Katalog auswählen können und diese soll gemäß der angeforderten Hardware automatisiert erstellt werden. Der Prozess soll dahingehend optimiert werden, dass der Zeit- und Mitarbeiteraufwand gesenkt wird.

Setze darauf dein Augenmerk und evaluiere verschiedene Möglichkeiten.
Eine Software einzusetzen kan nverschiedene Gründe haben (Kosten, KnowHow, passt gut in die vorhandene Umgebung)
Ansonsten ist das nur ein Arbeitsauftrag

  • Autor

Habe den Antrag noch einmal überarbeitet - Meinungen?


1.* 

Projektbezeichnung 

Evaluierung, Installation und Konfiguration einer automatisierten Bereitstellung von virtuellen Maschinen
 

1.1* 

Kurzbezeichnung der Aufgabenstellung 

Die Aufgabe besteht darin den Prozess der Bereitstellung von Infrastruktur Ressourcen mithilfe einer Software zu optimieren. Der Fokus wird dabei auf die automatisierte Erstellung von virtuellen Maschinen anhand eines Self-Service-Katalogs für End-User gelegt.

 

1.2* 

Ist-Analyse 

Die "XXX" ist ein IT-Service- und Consultingdienstleister mit mehr als XXX Mitarbeitern und Teil der XXX. Zur Kernkompetenz zählen intelligente IT- und Branchenlösungen. Die XXX weist Beratungskompetenzen, Technologisches Wissen und Branchenerfahrung auf, um die Digitalisierung und besonders die Cloud-Technologien zu nutzen und voranzutreiben. 

 

In der XXX werden virtuelle Maschinen bisher per Ticket beantragt und werden dann manuell von einem Mitarbeiter im vCenter angelegt und bereitgestellt. Dabei handelt es sich um einen großen Zeitaufwand bis die virtuelle Maschine dem Kunden zur Verfügung steht.

 

2. 

Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept 

2.1

Was soll am Ende des Projektes erreicht werden? 

Am Ende des Projektes soll eine virtuelle Maschine per Bestellung im Self-Serivce Katalog bestellt werden können und dem End-User automatisch bereitgestellt werden.

 

2.2* 

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 

 

Folgende Anforderungen sollen durch das Projekt erfüllt werden:

-          VM Bestellung über einen Self-Service Katalog (GUI)

-          Automatisierte Erstellung von virtuellen Maschinen

-          Nachvollziehbare Dokumentation

 

Damit das Projekt als erfolgreich abgezeichnet wird, müssen Anforderungen wie Zeit- oder Mitarbeitereinsparung erfüllt sein.

 

2.3* 

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

 

Folgende Einschränkungen müssen berücksichtigt werden:

-          Preis der Software

-          Installationsaufwand

-          Support vom Hersteller

-          Know-how

 

3. 

Projektstrukturplan entwickeln 

3.1* 

Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 

Ziel des Projektes ist eine Lösung zur automatisierten Erstellung und Bereitstellung von virtuellen Maschinen zu finden. Diese soll anschließend konfiguriert und in die VMware Umgebung implementiert werden. Der End-User soll eine Vorlage aus dem Self-Service-Katalog auswählen können und diese soll gemäß der angeforderten virtuellen Hardware automatisiert erstellt werden. Dazu müssen verschiedene Softwarelösungen bewertet und verglichen werden. Letztendlich soll der Prozess dahingehend optimiert werden, dass der Zeit- und Mitarbeiteraufwand gesenkt wird.

 

Einhergehend sollen folgende Ziele erreicht werden:

-          geringerer Aufwand für die Mitarbeiter

            o    mehr Zeit für andere Themen

-          geringerer Zeitaufwand

-          geringere Kosten

 

3.2* 

Hauptaufgaben auflisten 

 

·         Projektdefinition

·         Planung des Projektes

·         Projektrealisierung

·         Testphase

·         Projektauswertung

·         Erstellung der Projektdokumentation

 

3.3* 

Teilaufgaben auflisten 

 

·         Projektdefinition

    • Ist-Analyse
    • Soll-Zustand 

·         Planung des Projektes

    • Recherche nach geeigneten Softwarelösungen
    • Produktvergleich und Entscheidung
    • Betrachtung der Wirtschaftlichkeit
  • Projektrealisierung
    • Installation und Konfiguration der Software in der VMware Umgebung
    • Erstellen von VM-Vorlagen
    • Anlegen von virtuellen Netzwerken
  • Testphase
    • Testen der automatisierten Erstellung über den Self-Service-Katalog
    • Abschließender Test und Abnahme
  • Projektauswertung
    • Soll/Ist-Vergleich

·         Erstellung der Projektdokumentation  

3.4 

Grafische oder tabellarische Darstellung 

 image.png.c8edbb3193aa8e5bbee877869f5d7f35.png

 

4.* 

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 

 

Projektdefinition

2 Stunden

Planung des Projektes

6 Stunden

Projektrealisierung

13 Stunden

Testphase

4 Stunden

Projektauswertung

2 Stunden

Erstellung der Projektdokumentation

8 Stunden

Gesamt

35 Stunden

 

Ich bin kein Prüfer, da könenn dir andere vielleicht mehr helfen, aber ich lese da immernoch zu viel VMWare und VCenter raus.
Es ist gut und wichtig zu erwähnen, dass sie es aktuell mit VCenter machen, aber dann zB:

3.1* 

Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 

Ziel des Projektes ist eine Lösung zur automatisierten Erstellung und Bereitstellung von virtuellen Maschinen zu finden. Diese soll anschließend konfiguriert und in die VMware Umgebung implementiert werden

Liest sich das für mich so: Aha ok, bleibt eh VMWare

Kann es ja auch, wenn legitim. Nur muss das erst im Projekt entschieden werden


Stattdessen wäre es besser wenn sich irgendwo die Evaluation, ob und wie VMWare bestehen bleibt, oder andere Produkte wie Citrix Desktop o.ä. eingesetzt werden ( da vllt besser geeignet)

So hast du dann eine schöne Kosten/Nutzenanalyse


Zumindest ist das so mein Verständnis von der Projektarbeit. Andere dürfen und sollen mich bitte korrigieren, wenn das Stuss ist.

vor 51 Minuten schrieb Bitschnipser:

warum das jetzt doch so passt?

Ich würde zB nicht glauben das es wirtschaftlich sinnvoll wäre eine vorhandene VMware Umgebung wegzuwerfen um automatisierte Deployments und Self Service zu realisieren. Das sind ja nicht nur die Kosten für die Software, sondern auch Schulungen fürs Personal das bisher VMWare administriert. Dazu käme dann noch das ich irgendwie dafür Sorgen muss das der normale Betriebsablauf so wenig wie möglich gestört wird und die VMs irgendwie portieren müsste.

Hier reicht es schon aus sich nicht auf vRealize festzulegen. Das Problem ist ja nicht die VMWare Umgebung, sondern das Deployment von VMs. Also sucht man auch nur eine Software für das Deployment. Wenn die Batterien der Funkmäuse im Unternehmen leer sind, fang ich ja auch nicht an und stelle bei der Gelegenheit gleich mal auf VDI um.

Müsste man für die erwartete Anzahl an neu angelegten VMs auch weitere Server kaufen, würde die Überlegung mehr Sinn ergeben. Aber selbst dann wird die Erweiterung des Clusters wohl die insgesamt günstigere Variante bleiben

  • Autor
vor 22 Stunden schrieb mapr:

Ich denke eher, dass die VMware-Umgebung schon da ist und er das Deployment der VMs realisieren will.
Der Unterbau (Vmware) ist da ja, meiner Meinung nach, irrelevant.

Genau so ist es. :)

Vielen dank für die vielen und schnellen Antworten! Werde ich dann so einreichen 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.