Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
halllo, bald ist meine Abschlussprüfung :-)
 
Eins will net in meine Rübe bzw mir fehlt ein kleines Detail zum Thema Verschlüsselungsverfahren.
 
Symetrische Verschlüsselung
ASymetrische Verschlüsselung
Hybride Verschlüsselung
 
Es geht um die ASymetrische Verschlüsselung:
wenn die Verschlüsselte Nachricht übers Netz beim Empfänger mit den privaten Schlüssel (den ja nur er hat) entschlüsselt wird; woher weiß eigentlich der Sender, wie die Nachricht zu verschlüsseln ist, damit der Sender sie mit seinen Key entschlüsseln kann .
 
MFG

Stichwort: Öffentlicher Schlüssel. 

B erstellt einen Private Key.

B erstellt aus Private Key einen Public Key.

B stellt A seinen Public Key zur Verfügung. 

A verschlüsselt X mit Public Key.

A sendet verschlüsseltes X an B.

B entschlüsselt X mit Private Key.

B ist glücklich.

 

Bearbeitet von Visar

vor 10 Minuten schrieb derPat18:

woher weiß eigentlich der Sender, wie die Nachricht zu verschlüsseln ist

Kurze Antwort:
Mit dem public key

Lange Antwort:
Von der Denke her, mach dir klar, dass die VERschlüsselung von jedem durchgeführt werden kann (und auch soll). Entsprechend benannt sind die public keys, weil sie eben genau das sind: öffentlich. Jeder darf sie haben.
Es ist (von der Sicherheit her) im Prinzip ja auch völlig "egal", wer am Ende alles den verschlüsselten Inhalt bekommt, ob man ihn nun zufällig oder öffentlich mitliest, aktiv absaugt, oder sonstwie -> Solange man ihn nicht ENTschlüsseln kann, kann man damit nichts anfangen.

Und eine ENTschlüsselung funktioniert eben nur mit dem private key -> den hat ausschließlich der gewünschte Empfänger.

Nochmal etwas bildlicher @Visars Antwort:

Alice: "Hey Bob, ich möchte Wissen, wann deine Party ist. Schick mir mal das Datum - aber bitte verschlüsselt, damit nicht jeder den Klartext sehen kann."

Bob: "Okay, wie soll ich das denn verschlüsseln?"

Alice: "Hier, damit" - *Alice schiebt ihren öffentlichen Schlüssel Bob rüber - über eine nicht sichere Leitung*

Bob: *verschlüsselt die Nachricht* mit Alice' Schlüssel

Bob: "Hier, bitte. In der Nachricht steht das Datum verschlüsselt. Keine Ahnung, wie du jetzt an die Info kommst, ist aber nicht mehr mein Problem".

Alice: "Danke, ich hab da nen Schlüssel, der kann die Nachricht entschlüsseln"

Alice: *entschlüsselt mit ihrem privatem Schlüssel die Nachricht*

Alice kennt das Datum der Party

 

Falls Bob nun auch private Infos von Alice will, macht er das gleiche: Er erzeugt ein Schlüsselpaar (private und public), wobei der öffentliche für das Verschlüsseln ist, der private für das Entschlüsseln aller Nachrichten, die mit dem public verschlüsselt worden sind.

vor 4 Stunden schrieb Defneqon:

Alice: "Hier, damit" - *Alice schiebt ihren öffentlichen Schlüssel Bob rüber - über eine nicht sichere Leitung*

Immer dran denken, den öffentlichen Schlüssel auch zu verifizieren (z.B. per Fingerprint/Signaturen im Web of Trust/Root Cert) um sicher zu gehen dass man mit dem Richtigen kommuniziert - sonst sind MitM-Angriffe oder andere Problematiken (siehe PGP Key-Spam Problem) möglich.

Ohne Verifikation ist die Geheimniskrämerei relativ wertlos - es existieren diverse Lücken (z.B. durch Virenscanner installierte RootCerts), die einem das verschlüsselte Leben schwer machen können.
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.