Veröffentlicht 14. Juni 20205 j Hallo liebe Community, ich bin mir etwas unsicher ob ich für die verschiedenen RAID-Level die richtigen Formeln lerne. Könnt ihr mir einfach kurz sagen ob die so stimmen? RAID 0: FP Anzahl * kleinste FP Kapazität RAID 1: FP Anzahl/2 * kleinste FP Kapazität RAID 5: (FP Anzahl - 1) * kleinste FP Kapazität RAID 6: (FP Anzahl - 2) * kleinste FP Kapazität RAID 10: FP Anzahl/2 * kleinste FP Kapazität Schonmal vielen Dank für euer Unterstützung!
14. Juni 20205 j vor einer Stunde schrieb simpleuser: RAID 1: FP Anzahl/2 * kleinste FP Kapazität falsch Bearbeitet 14. Juni 20205 j von pr0gg3r
14. Juni 20205 j Richtig wäre dann wohl : RAID 1: kleinste FP Kapazität (kommt bei zwei Platten ("Normalfall")aufs selbe raus wie Anzahl/2 * kleinste FP Kapazität )
14. Juni 20205 j vor 1 Stunde schrieb simpleuser: Danke und wie ist die richtige Formel? Da du bei einem RAID 1 lediglich die Festplatte spiegelst bleibt nur die Kapazität einer Festplatte über. Ein RAID 1 mit mehr als 2 Festplatten resultiert dann nur in der doppelten Spiegelung der ersten Festplatte. D.h. bei einem RAID 1 mit 4x 500GB Festplatten bleiben dir nur 500GB Kapazität. Dafür können jedoch 3 der 4 Festplatten gleichzeitig ausfallen.
18. Juni 20205 j Am 14.6.2020 um 16:17 schrieb Malteffonk: Da du bei einem RAID 1 lediglich die Festplatte spiegelst bleibt nur die Kapazität einer Festplatte über. Ein RAID 1 mit mehr als 2 Festplatten resultiert dann nur in der doppelten Spiegelung der ersten Festplatte. D.h. bei einem RAID 1 mit 4x 500GB Festplatten bleiben dir nur 500GB Kapazität. Dafür können jedoch 3 der 4 Festplatten gleichzeitig ausfallen. Nö, soweit ich weiß ist seine Formel richtig. Hatte deswegen auch schonmal einen Thread hier aufgemacht. Bearbeitet 18. Juni 20205 j von noxxile
18. Juni 20205 j vor 14 Minuten schrieb noxxile: Nö, soweit ich weiß ist seine Formel richtig. Zitat RAID 1 ist der Verbund von mindestens zwei Festplatten. Ein RAID 1 speichert auf allen Festplatten die gleichen Daten (Spiegelung) und bietet somit volle Redundanz. Die Kapazität des Arrays ist hierbei höchstens so groß wie die kleinste beteiligte Festplatte. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_%E2%80%93_Spiegelung
18. Juni 20205 j vor 30 Minuten schrieb pr0gg3r: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_%E2%80%93_Spiegelung Oh man, jeder sagt hier was anderes...
18. Juni 20205 j vor 11 Stunden schrieb noxxile: Oh man, jeder sagt hier was anderes... Stimmt. Das Problem an diesen Aufgaben ist aber ohnehin grundsätzlicher Natur, da krude Theorie auf die Praxis trifft. Ich meine.. mal ernsthaft.. im Normalfall steckt doch kaum jemand mehr als zwei Festplatten in genau ein RAID 1 und vor allem keine von unterschiedlicher Größe. Bei deiner Aufgabe will ich auch gar nicht ausschließen, dass wir dir an irgendeiner Stelle Murks erzählt haben könnten.
19. Juni 20205 j vor 8 Stunden schrieb Visar: Stimmt. Das Problem an diesen Aufgaben ist aber ohnehin grundsätzlicher Natur, da krude Theorie auf die Praxis trifft. Ich meine.. mal ernsthaft.. im Normalfall steckt doch kaum jemand mehr als zwei Festplatten in genau ein RAID 1 und vor allem keine von unterschiedlicher Größe. Bei deiner Aufgabe will ich auch gar nicht ausschließen, dass wir dir an irgendeiner Stelle Murks erzählt haben könnten. Er hat nach der Richtigkeit der Formeln gefragt. Und bei denen handelt es sich in höchstem Maße um Theorie, manche behaupten zu hundert Prozent. Also ist die Angabe mit der kleinsten Größe des Datenträgers richtig und seine Formelangabe falsch. Und da die Praxis die Theorie als Grundlage hat, ist es falsch, sie als krude zu bezeichnen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.