Veröffentlicht 20. Oktober 20204 j Hallo zusammen, ich hoffe dieses Thema wurde nicht schon einmal in einem anderen Post abgedeckt - ich konnte zumindest keines ausfindig machen. Kurz zu meiner Situation: Ich befinde mich derzeit im 3. LJ meiner FIAE-Ausbildung und werde diese (laut Plan ) Mitte Januar 21 beenden. Über die 2,5 Jahre habe ich für mich herausgefunden, dass ich mich zwar für die Programmierung an sich begeistern kann, ich mir jedoch reine Entwicklung nicht in meinem zukünftigen Arbeitsalltag vorstellen kann, zumal ich zugegebenermaßen auch nicht der beste Entwickler bin. Ich hatte das Glück in meiner Ausbildung mehrere Abteilungen durchlaufen zu können und sehe basierend darauf meine Stärken definitiv in Tätigkeiten wie denen des BusinessEngineers oder auch in denen des ScrumMasters. Auch Tätigkeiten wie UX-Design finde ich durchaus spannend. Nun zu meiner Frage: Welche Erfahrung konntet ihr denn generell bisher mit Jobmöglichkeiten nach der Ausbildung machen bzw. welche existieren denn überhaupt in diesem Bereich? (Vielleicht befand sich ja jemand in einer ähnlichen Situation)? Freue mich über Antworten und bedanke mich vorab bei euch
21. Oktober 20204 j https://www.fachinformatiker.de/search/?q=Möglichkeiten nach FIAE-Ausbildung&quick=1
21. Oktober 20204 j BusinessEngineer: was soll das sein? Anforderungsmanagement? Oder doch den großen Ansatz? Oder auch das, was viele als BusinessAnalyst ausschreiben? Dazu sollte man das Geschäftsfeld (sehr) gut kennen und "IT sprechen". Ein (sehr) guter ITler ohne Branchenkenntnisse hätte mehr Probleme. ScrumMaster: klar, warum nicht? Nur dazu muss man kein ITler sein. Da ist man reiner Methodencoach mit viel SoftSkills. Alles weitere ist ein Goddie. Hast du aktive Erfahrung und/oder bist du zertifizierter Scrum-irgendwas? UX-Bereich? Klar kann man da als FI einsteigen.
21. Oktober 20204 j Autor vor 24 Minuten schrieb allesweg: BusinessEngineer: was soll das sein? Anforderungsmanagement? Oder doch den großen Ansatz? Oder auch das, was viele als BusinessAnalyst ausschreiben? Dazu sollte man das Geschäftsfeld (sehr) gut kennen und "IT sprechen". Ein (sehr) guter ITler ohne Branchenkenntnisse hätte mehr Probleme. ScrumMaster: klar, warum nicht? Nur dazu muss man kein ITler sein. Da ist man reiner Methodencoach mit viel SoftSkills. Alles weitere ist ein Goddie. Hast du aktive Erfahrung und/oder bist du zertifizierter Scrum-irgendwas? UX-Bereich? Klar kann man da als FI einsteigen. Vielen Dank für deine Antwort! Vielleicht habe ich mich mit dem Begriff "BusinessEngineer" etwas unglücklich ausgedrückt. Ja genau, gemeint war der Bereich der Anforderungsanalyse bzw. des anforderungsmanagements. Ein entsprechendes Scrum-Zertifikat konnte ich bisher leider nicht erwerben, habe jedoch in meinem Betrieb die Möglichkeit dazu und konnte auch bereits erste Erfahrungen sammeln.
21. Oktober 20204 j vor 3 Minuten schrieb Sven37: Ein entsprechendes Scrum-Zertifikat konnte ich bisher leider nicht erwerben, habe jedoch in meinem Betrieb die Möglichkeit dazu und konnte auch bereits erste Erfahrungen sammeln. Hoffentlich ein "öffentliches" und kein hausinternes Zertifikat? Die aktive Erfahrung mit Scrum sollte im Ausbildungszeugnis klar erwähnt sein! Egal welche Pfade du später gehen willst, je deutlicher aktive Erfahrung in einem qualifizierten Zeugnis steht, desto besser. Die Zertifikate sind m.E. maxmal ein netter Bonus - sei es Scrum.org, ScrumAlliance, IREB, UXQB, ...
21. Oktober 20204 j Autor vor 22 Minuten schrieb allesweg: Hoffentlich ein "öffentliches" und kein hausinternes Zertifikat? Die aktive Erfahrung mit Scrum sollte im Ausbildungszeugnis klar erwähnt sein! Egal welche Pfade du später gehen willst, je deutlicher aktive Erfahrung in einem qualifizierten Zeugnis steht, desto besser. Die Zertifikate sind m.E. maxmal ein netter Bonus - sei es Scrum.org, ScrumAlliance, IREB, UXQB, ... Ja genau, bei dem Zertifikat würde es sich um ein "öffentliches" handeln.
22. Oktober 20204 j Ja, ich glaube die "Möglichkeiten" hängen doch sehr spezifisch damit zusammen, in welchem Themenschwerpunkt man unterwegs ist. Aber eine "Möglichkeit" sich dem Thema zu nähern, ist sicher sich mit "Trendforschung" auseinander zu setzen. Wenn jemand beispielsweise im Bereich mobile Dev tätig mit Schwerpunkt iOS tätig ist, sagt Tante Google, dass die nächsten Trends vermutlich in folgenden Bereichen liegen: Trends to Watch For iOS App Development in 2020 Transformation Through AR and VR. ... Machine Learning Becomes a Norm. ... Swift 5 Programming Language. ... The Era of Wearable & IoT. ... Cloud Integrated iOS Apps. ... Apple Pay – The Ultimate Mobile Wallet. ... Improved App Security. ... Enterprise Development. So gesehen kann man das vermutlich mit entsprechenden Karrieremöglichkeiten verknüpfen. Natürlich gibt es in jedem Bereich auch Weiterbildungsangebote.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.