Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute, folgende Situation. Ich versuche derzeit mit VMWare Fusion 12 auf dem Windows Server und 10 läuft ein funktionierendes Netzwerk aufzubauen. Es sollen auf dem Server 2019 erstmal ein DNS und ein DHCP Server laufen.

Die  Installation und Konfiguration des Domain Controllers, des DNS und des DHCP Servers ist geschehen. So sieht es derzeit aus:

NW Karte Server 2019: Bridge, also kommuniziert mit dem Internet bzw. dem Fritzbox. Habe ihm eine feste IP unter Netzwerkeinstellungen im Windows gegeben

Windows 10 Client: HostOnly Adapter, weil dieser Rechner sich die IPs, DNS Adressen usw vom Server ziehen soll und auch das Internet über den Server erreichen soll.

Nun weiß ich ab hier nicht mehr weiter. Ich kriege den Server vom Client aus nicht erreichbar. Ich habe schon versucht dem Client auch eine feste IP im selben Netzwerk des Servers zu geben, weil ich dachte sie sind Intern miteinander verbunden, doch das hat auch nicht geklappt. Geschweige denn, dass der Client sich die IP vom DHCP des Servers zieht. Könnt ihr mir mal auf die Sprünge helfen?

Moin,

Edit: Sorry. Hab Fusion überlesen...

Allerdings muss dein Server 2019 ebenfalls ein HostOnly Adapter besitzen. Sonst sind die nicht im selben Netz. Siehe auch: Understanding networking types in VMware Fusion (1022264)

MfG

Bearbeitet von Interrupt

beide mussen sich in selben netzwerk befinden. entweder beide bridge oder eine custom netzwerk bauen z.b. vm2 und beide an vm2 verbinden. host only can nur dein host sehen und nichts anderes.

vor 30 Minuten schrieb mamalia:

host only can nur dein host sehen und nichts anderes.

Das hatte ich anfangs auch gedacht. Aber bei Fusion unter MacOS ist das wohl etwas anders. Da bedeutet "Host Only" einfach nur ein privates Netz. Richtig isoliert ist das aber nicht, denn wenn man mehrere VMs den HostOnly Adapter gibt, befinden diese sich somit im selben Netz und können sich untereinander sehen. Siehe auch den Link zur VMware Dokumentation:

Zitat

When you use this type of network connection, the virtual machine is connected to your Mac on a virtual private network, which is not generally visible outside your Mac. Multiple virtual machines configured with host-only networking on the same Mac are on the same network and can see each other.

 

Das liegt an den Firewalleinstellungen von Fusion. Hier muss man neben Bridge auch noch Berechtigungen setzen "Allow". Sonst wird der Traffic vom VM-Ware Host (Mac) geblockt. Außerdem sollte man die VM Client Software (Treiber) aktualisieren). Hier mal ein bisschen rum probieren, mit verschiedenen Netzwerkkarten. Bei dem Domänencontroller vielleicht mal eine andere virtuelle Netzwerkkarte probieren. Früher gab es hier einen Bug von Fusion. Die professionellen Versionen erlauben auf jeden Fall mehr Einstellungen z.B. auch Konfiguration virtueller Switche.

Bearbeitet von tkreutz2

vor 7 Stunden schrieb Interrupt:

When you use this type of network connection, the virtual machine is connected to your Mac on a virtual private network, which is not generally visible outside your Mac. Multiple virtual machines configured with host-only networking on the same Mac are on the same network and can see each other.

Danke für die info 

  • Autor

Moin, danke erst mal für die Antworten. Ja also ich dachte mir, dass ich mit Host-Only ein privates Netz erschaffe womit der Client nicht ins Internet kommt. Der sollte nur über den DHCP und DNS die Daten beziehen und ins Internet kommen. Also ich glaube bei meinem Gedankengang fehlt noch das Routing aber davor reicht es mir erstmal wenn sich die Client-Server Verbindung ergibt.

  • Autor

Das Problem habe ich gelöst, indem ich Server und Client einfach auf eine Bridged NW Karte gelegt habe. Nun können die Systeme sich gegenseitig erreichen. Als nächtstes will ich nun den Windows Server richtig konfigurieren.

1. Ich habe den ADDS installiert. Als Domain habe ich meine freie domain gewählt und eine ad . vorne gesetzt, sowas ad.test.ddns.net

2. Im zweiten Schritt habe ich den DNS Server installiert. 

3. Im dritten Schritt stecke ich fest Leute. Am Windows 10 Client versuche ich vergeblich mich bei der Domäne anzumelden. Ich weiß nicht was ich falsch mache. Ich bin einfach nach dieser Einleitung gegangen.

 

vor 48 Minuten schrieb Maniska:

Es gibt Gründe, warum Microsoft auf contoso.local schult...

Diese .local TPL Domain zu verwenden ist allerdings ebenfalls eine schlechte Idee, da diese bereits für den mDNS Dienst reserviert wurde. Das kannn ggf. zu Probleme führen.

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb Maniska:

Warum hast du deine Domäne nach einer Domain im Internet benannt?

Es gibt Gründe, warum Microsoft auf contoso.local schult...

Ich würde keine Domäne auf eine im Internet geroutete TLD enden lassen.

Naja in dem Tutorial wurde das so vorgestellt, warum auch immer . Wie sollte man denn stattdessen die Domain benennen?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.