Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

ich bräuchte bitte nochmal eure Hilfe und zwar bei dieser Aufgabe, habe ich leider die Punkte b) und c) nicht verstanden und versteh ich nicht wie man auf das Ergebnis kommen soll, wäre schön wenn ihr mir helfen könntet

 IHK Löusung :

b) 58.254 oder Algo 1.048.576 : E3.5a

c) 32 oder Algo E3.5b: 1.800

Aufgabe: 

Die rackwatch AG verwendet Sensoren, die für jede Messung nebenstehenden Datensatz speichern:

Ein Sensor führt alle zwei Sekunden eine Messung durch.

Ein Sensor besitzt einen Datenspeicher von 1 MiB Kapazität.

a) Berechnen Sie die Größe eines Datensatzes in Byte.

b) Ermitteln Sie die Anzahl Datensätze (DS), die gespeichert werden können. Runden Sie das Ergebnis auf volle Datensätze ab.

c) Ermitteln Sie die Zeit in Stunden, nach der die Kapazität eines Datenspeichers erschöpft ist. Runden Sie das Ergebnis auf volle Stunden ab.

Datensatz je Messung : 32Bit,64Bit,32Bit,16Bit.

danke im Vorraus.

 

Na, die Kapazität steht in der Aufgabenstellung.

@WYSIFISI: Wollte dem Ersteller einen entsprechenden Denkanstoss geben.

@Ben_o: Ich hatte explizit nach der Kapazität in Byte gefragt, da dies zur Beantwortung der Frage b notwendig ist. Danach kann diese nämlich schon mal mit den gewonnenen Erkenntnissen aus Deinem anderen Thread https://www.fachinformatiker.de/topic/166641-speicherkapazität-von-8-gib beantwortet werden.

Und wie viele Bytes sind denn nun ein Mebibyte?

 

Vielleicht mal ein kleiner allgemeiner Tipp, wenn es um solche Berechnungsaufgaben geht:

Schreibe dir alle Informationen, die du hast mit entsprechenden Einheiten auf. Dann überleg dir, oder schreib dir auf, was für eine Einheit das Ergebnis der Fragestellung haben muss. Bei Aufgabe b) wird zum Beispiel nach einer Anzahl an Datensätzen gefragt - diese besitzen zum Beispiel keine Einheit sondern es ist einfach eine Zahl.

Nun musst du überlegen, wie du mit den Werten, die du bereits hast auf der einen Seite auf die gesuchte Einheit auf der anderen Seite kommst. Dabei ist es oft nötig, vorhandene Einheiten auf ein einheitliches Format zu bringen. Ob du nun z.B. die Bit in Byte und die Mebibyte in Byte umrechnest, oder die Mebibyte direkt in Bit oder die Bit in Mebibyte ist dabei erst einmal nebensächlich.

Das gleiche gilt übrigens für die Aufgabe c. Dort wird nach einer Zeit gefragt (genauer nach Stunden). Als Angaben hast du die Kapazität, die Größe eines Datensatzes und wie oft so ein Datensatz vom Sensor erzeugt wird. Auch hier musst du wieder schauen, was du hast und wie du auf der linken Seite mit den vorhandenen Werten auf die Einheit der rechten Seite (das gesuchte Ergebnis) kommst.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.