Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo miteinander,

kann mir jemand eine "gute" Dokumentation sagen, in der ich herauslesen kann, wie ich folgende Anwendung in MS-Azure bereitstellen kann.
Da ich das ganze Privat testen möchte, würde ich mich momentan für den kostenlosen Azure-Account entscheiden.

Die Anwendung hat folgenden (einfachen Aufbau)

  • .NET Core 5.0 API (Backend) mit Visual Studio entwickelt
  • ANGULAR (Frontend) mit Visual Studio Code entwickelt

Beides liegt auch auf Azure-DEVOPS (ehemals TFS -> Ja so lange hab ich das schon ;-)) 

Wenn es eine andere Möglichkeit unabhängig von AZURE gibt, könnt ihr mir das auch gerne schreiben ;-)
Für Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar.

Gruß Hans-Jörg

Bis jetzt hab ich auch noch wenig Erfahrung mit Azure aber hier ist ein Tutorial direkt von Microsoft

https://docs.microsoft.com/de-de/azure/app-service/quickstart-dotnetcore?tabs=net50&pivots=platform-windows

vor 12 Minuten schrieb HJST1979:

Wenn es eine andere Möglichkeit unabhängig von AZURE gibt, könnt ihr mir das auch gerne schreiben 😉

Indem man einfach einen eigenen Server betreibt?
Eine WebAPI ist ja nichts weiter als eine Anwendung, die auf einem Port lauscht und das kann auch auf einem x-beliebigen Rechner gehostet werden.

Alternativ kannst du sicherlich ein Docker Image erstellen und das via "Azure-Container" hosten. Möglichkeiten gibt es oftmals einige, es kommt immer darauf an, wie viel du selbst machen möchtest und wie viel Managed Service du nutzen willst. 

Ohne auf Azure einzugehen (ich kenne mich nur mit AWS und GAE aus), im Grunde hast du folgende Möglichkeiten:

  • Erstellen einer Server-Instanz. Dort musst du dann deine .NET-Umgebung einrichten sowie schauen, wie deine Server-Anwendung darauf deployed wird. Continous Integration ist hier eher aufwändig. Ist dann quasi wie ein eigener VServer.
  • Erstellen eines Docker-Images, hochladen in ne Registry und in einer Cloud-Umgebung starten. Die meisten Cloud-Umgebungen bieten auch eine Registry an
  • PaaS verwenden, das dir das Hosten einer .NET-Anwendung erlaubt (z.B. AWS Elastic Beanstalk). Kann mir hier auch vorstellen, dass es sowas auch von Azure gibt.
  • Deine Server-Anwendung als Serverless-Application entwickeln und einfach die Functions bereitstellen. Hierbei musst du aber deine Anwendung neu- bzw. umschreiben.
  • ...
vor 1 Stunde schrieb HJST1979:

Ich möchte tatsächlich relativ wenig selbst machen vor allem Richtung Administration des Servers.

Dann musst du dich dafür mit den ganzen Cloud-Themen auseinandersetzen ;) 

  • Autor
vor 40 Minuten schrieb pr0gg3r:

Dann musst du dich dafür mit den ganzen Cloud-Themen auseinandersetzen ;) 

Jep das werde ich dann wohl machen müssen 😉 Aber werde das schon irgendwie hinbekommen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.