Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Erstellung eines zeitgemäßen Backupkonzepts zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der neuen virtuellen Umgebung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

Hallo liebe Community.

Ich möchte mein Projekt Antrag hier zur Überprüfung und für konstruktives Feedback einstellen.
Ich würde mich sehr über Ihr Feedback freuen

 

Projektbezeichnung

 

Erstellung eines zeitgemäßen Backupkonzepts zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der neuen virtuellen Umgebung

 

 

Kurzform der Aufgabenstellung

 

Einführung und Implementierung eines Backup-Systems mit einer Standard-Strategie, dass die bereits vorhandenen und die täglich anfallenden wertvollen Daten nach der 3-2-1-Backup-Regel sichern kann

Projektziele

 

Einführung und Implementierung eines Backup-Systems mit einer Standard-Strategie, dass die bereits vorhandenen und die täglich anfallenden wertvollen Daten nach der 3-2-1-Backup-Regel sichern kann

  Sachziel/Qualitätziele

Mit diesem Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:

* Backup auf ein Extern Speicher Medium (Extern Festplatte, USB),

* Backup auf ein Netzwerk angeschlossenes NAS

*Mindestens eine Kopie "Außer Haus lagern" (Cloud)

 Cloud basierte Backup Dienste (Baas)

*Die Daten werden nach der Sicherung verschlüsselt, wodurch jede Form der Datenmanipulation verhindert wird

 Die externe Festplatte wird mit einem Passwort geschützt, um im Falle eines Diebstahls einen unberechtigten Zugriff auf die Daten zu verhindern

Zeitziele

 

Unter Berücksichtigung aller zeitaufwendigen Faktoren sollte das Projekt mit einem Zeitrahmen von 5 Wochen (1Monat und 1Woche) abgeschlossen und umgesetzt werden

 

 

 

 

Kostenziel

 

Nach einer ordnungsgemäßen Markt- und Kostenanalyse liegt der für das Projekt budgetierte Gesamtbetrag zwischen €4500 und maximal €6000

 

 

 

 

Projektbeschreibung (Wie sieht die Ausgangssituation von Projektbeginn aus?)

 

XXX ist ein Firma mit 15 Mitarbeitern und 12 Servern im Einsatz. Sie sichern zurzeit per Datenkopie auf eine USB-Platte, die regelmäßig gewechselt wird. Nachdem die Virtualisierungsumgebung erneuert worden war kam jetzt der Wunsch nach einem zeitgemäßen Backup auf. Durch die Erstellung eines zeitgemäßen Backupkonzepts zur Erhöhung der Ausfallsicherheit, im Normalfall bedeutet die Anwendung der 3-2-1-Backup-Regel, dass verschiedene Speichersysteme zum Einsatz kommen. Dadurch werden natürlich der Wartungsaufwand und die Komplexität der gesamten IT-Infrastruktur erhöht

Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

 

Das Ziel des Projekts ist es, die stetig wachsenden Daten des Unternehmens durch ein konstantes Backup zu schützen, um einen totalen Datenverlust im Falle eines Ausfalls oder einer anderen datenschädigenden Gefahr zu verhindern, die zu einem beliebigen Zeitpunkt auftreten könnte

Erstellen und Synchronisieren der Daten auf verschiedenen Speichermedien, die sich an unterschiedlichen Orten befinden:

*Backup auf ein Netzwerk angeschlossenes NAS,

*Passwort geschützte externe Festplatten,

* Verschlüsseltes Backup außerhalb des Hauses (Cloud, Baas).

 Die Unternehmensdaten werden hochgradig gesichert und sind sowohl online als auch offline nur für autorisierte Personen zugänglich. Die Implementierung der Datensicherheit wird in hohem Maße berücksichtigt.

die Kosteneffizienz wird ebenfalls in Betracht gezogen werden.Das Projekt in einem realisierbaren Zeitraum abgeschlossen wird, damit das  Unternehmen (XXX) einen reibungslosen Ablauf seiner täglichen Aktivitäten zu ermöglichen

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

 

Kosten-Faktoren

Vorhandene Netzwerkinfrastruktur

Standard der vorhandenen Software / Hardware

Erreichbarkeit aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation

Zeitfaktor bei der Entscheidungsfindung

 

 

Projektphasen mit Zeitplanung inkl. Teilaufgaben

 

 

 

Analyse (10std)

 

 

 

Analyse & Planung 3std.

Ist-Analyse – 1std.

Erstellung eines Soll-Konzeptes – 2std.

Marktanalyse für verschiedene Cloud-Backup-Dienstleister (Cloud Backup Dienste) –2std.

Kosten-Nutzen-Analyse der benötigen Hardware – 2std

Durchführung(12std)

 

Auswahl der besten Möglichkeit der Backups/Durchführung – 2std

Vorbereitung und Installation – 3std.

RAID Konfiguration auf NAS – 4std

Cloud Backup Konfiguration – 3std.

Testphase(7std)

 

Funktionstest – 3std.

Funktionstest & Fehlerbehebung – 2std

Abschlusstest – 1std

Abnahme und Inbetriebnahme des Systems –1std

Projekt Dokumentation und Fazit (6std)

 

Benutzer Handbook – 1std

Dokumentation – 4std.

Fazit – 1std

 

 

Gesamt – 35Std


Geplante Präsentationsmittel

 

Laptop, Projektor, PowerPoint

 

 

 

 

Für meinen Geschmack ist im Antrag schon zu viel vorgegeben. Außerdem finde ich die Zeitplanung komisch ...

 

Was machst du in den 3h Analyse und Planung, wenn danach noch IST-Analyse und SOLL-Konzept sowie auch weitere andere Themen folgen?

Die Durchführungsdauer kann ich null nachvollziehen. Was machst du in den einzelnen Punkte genau, kannst du die weiter aufsplitten? Eine RAID-Konfiguration auf einem NAS dauert doch auch keine drei Stunden ... ^^

Dokumentation in 4h finde ich sportlich.

Bearbeitet von OkiDoki

  • Autor

Projektphasen mit Zeitplanung inkl. Teilaufgaben

 

Analyse (8std)

 

Analyse & Planung 1std.

Ist-Analyse – 1std.

Erstellung eines Soll-Konzeptes – 2std.

Marktanalyse für verschiedene Cloud-Backup-Dienstleister (Cloud Backup Dienste) –2std.

Kosten-Nutzen-Analyse der benötigen Hardware – 2std

Durchführung(10std)

Auswahl der besten Möglichkeit der Backups/Durchführung – 2std

Vorbereitung und Installation – 1,5std.

RAID Konfiguration auf NAS – 3,5std

Cloud Backup Konfiguration – 3std.

Testphase(8,5std)

Funktionstest – 3std.

Funktionstest & Fehlerbehebung – 2std

Abschlusstest – 1,5std

Abnahme und Inbetriebnahme des Systems –2std

Projekt Dokumentation und Fazit (8,5std)

Benutzer Handbook – 2std

Dokumentation – 5std.

Fazit – 1,5std

 

Gesamt – 35Std


Geplante Präsentationsmittel

Laptop, Projektor, PowerPoint

Auch wenn es sich ein bisschen unfreundlich anhört, das ganze klingt hirnverbrannt und gehört in die Tonne. In freundlich, du tust dir damit keinen gefallen. 

vor 4 Stunden schrieb U.C:

RAID Konfiguration auf NAS – 3,5std

 

Cloud Backup Konfiguration – 3std.

Hier sieht man auch einen Blick, was die Lösung sein wird und das eigentlich alles schon klar ist. Die Entscheidung über ein Backupmodel fällt dann schonmal komplett weg. Es ist auch schon naheliegend das es mehr oder weniger nur ein Arbeitsauftrag ist.

Dann wäre da auch die Frage, Warum steht ein NAS schon fest? Warum nicht ein Storageserver mit entsprechender Software? Warum nicht so etwas wie ein Silent Cube von FAST LTA? Wieder Entscheidungen verschenkt. 

vor 6 Stunden schrieb U.C:

XXX ist ein Firma mit 15 Mitarbeitern und 12 Servern im Einsatz.

 Das ist der Elefant im Raum. Was machen diese Server und warum war es bisher noch nicht nötig die ordentlich zu sichern?

Mein Gedankengang:

Bei 15 Mitarbeitern und 12 Servern kann man eigentlich nur etwas für Kunden machen. Jetzt wird es kniffelig, was machen die Server genau? Bei Personenbezogen wie zb. Bankdaten wird es kritisch und wenn die Cloud dann auch noch außerhalb von Deutschland ist. Err.... 

Eine andere Sache, was steht in den Verträgen mit den Kunden drinnen? Gibt es dort ein Klausel die so etwas erlaubt? Falls nicht, ist es ein Vertragsbruch!

 Ich hoffe ich liege mit meinem Gedankengang weit daneben.

Mal rein thematisch betrachtet.

 

Was hat denn ein Backup mit der Ausfallsicherheit zu tun?

Beides ist völlig unabhängig voneinander.

Bearbeitet von WYSIFISI

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.