Veröffentlicht 20. Oktober 20213 j Hallo, kann mir jemand bei den Aufgaben weiterhelfen? Mit freundlichen Grüßen speedy1996
20. Oktober 20213 j Was sind denn bisher deine Ansätze? Womit hast du konkret Schwierigkeiten? Weiterhelfen ≠ Machen
20. Oktober 20213 j Autor für a) Router AB: Ziel(netz/host) Subnetzmaske Router 10.0.0.0 255.0.0.0 192.168.0.254 192.168.0.0 255.255.0.0 10.255.0.2 1.1.1.1 255.255.255.255 10.255.0.1 Router WAN: 0.0.0.0 255.255.255.255 10.255.0.1 10.0.0.0 255.0.0.0 1.3.3.7 1.1.1.1 255.255.255.255 10.255.0.1 b) PC1: 10.0.0.0 255.0.0.0 192.168.0.254 0.0.0.0 255.0.0.0 10.255.0.1 P3: 192.168.0.0 255.255.0.0 10.255.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 10.255.0.1 1.1.1.1 255.255.255.255 10.255.0.1 Das sind meine Lösungsvorschlag. Bei Aufgabe c) weiß ich leider gar nicht weiter..
20. Oktober 20213 j Die Aufgabenstellung ist nicht wirklich eindeutig und der Aufbau ist nicht wirklich sinnvoll. Egal wo man die beiden 10er Netze terminiert, entweder ist der Weg ins Internet oder ins 192er Netz ein Hop mehr als nötig. Es gibt hier mehrere Möglichkeiten, wo die Netze jeweils terminieren und genauso auch, ob man das 10.0.0.0/8 komplett über einen Router routet, oder nur die beiden Teilnetze 10.10.0.0/[unbekannte Maske] und 10.11.0.0/[unbekannte Maske] Vermutlich soll aber das Netz 192.168.0.0/24 am AB Router geroutet werden, das Netz 10.0.0.0/8 und der Internetzugang über den WAN Router. Als Router IP kommen nur die beiden IPs 10.255.0.1 und 10.255.0.2 in Frage. Die IP 1.1.1.1 braucht man nicht zu routen, wenn man eine Default Router ins Internet hat.
20. Oktober 20213 j vor 37 Minuten schrieb Crash2001: die beiden 10er Netze Hilf mir mal auf die Sprünge, ich seh nur ein 10er Netz mit 2 Clients
20. Oktober 20213 j vor 33 Minuten schrieb Maniska: Hilf mir mal auf die Sprünge, ich seh nur ein 10er Netz mit 2 Clients Wenn dann ist das ein 10er Netz mit 2 Rechnern und 2 Routern (die haben ja IPs 20.255.0.1 und 10.255.0.2.) Das ist halt eben die Frage. Nur weil da 10.0.0.0/8 Class B eingekreist ist (wobei klassenbasiert ja schon seit ca. 30 Jahren nicht mehr Stand der Technik ist) heißt das für mich nicht, dass es nicht gesubnetted ist in mindestens 3 Netze. Ein /8 Netz ohne Subnets macht in meinen Augen jedenfalls keinen Sinn. Ist halt die Frage, ob Router und die beiden Clients oben alle in einem großen Netz sein sollen, oder ob da einfach nur das Class B Netz gekennzeichnet ist und Subnetting gemacht wird. Vom Aufbau her ist es, egal ob nun ein großes oder mehrere kleine Netze genutzt werden, jedenfalls total dämlich aufgebaut. Entweder hat man 2 Steps aus dem 10er Netz zum Internet, oder aber 2 Steps aus dem 10er Netz zum 192.168er Netz.
20. Oktober 20213 j Das ist eine IHK Aufgabe, da macht es wie so oft keinen Sinn etwas zu hinterfragen oder eine in sich schlüssige Erklärung zu finden. Hier ist einfach nur Kopf abschalten und stumpf nach Abbildung agieren angesagt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.