Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

könnte mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

 

IMG_0183.JPG

 

Vielen Dank schon mal!

Wir können nur helfen, wenn du uns sagst, wo das Problem liegt. Wir werden dir die Lösung nicht auf einem Silberteller präsentieren.

Musst halt gucken, wie viel die Netzteile mit 220W ausgelastet sind, damit dann mit dem angegebenen Wirkungsgrad ausrechnen, wie viel dann tatsächlich verbraucht wird (mit 8 Stunden * 210 Tage). Dann musst du damit den Preis pro Jahr ausrechnen, wodurch wahrscheinlich Netzteiltyp A insgesamt günstiger sein wird, auch wenn es 9€ teurer ist als Netzteiltyp B.

Nicht vergessen dass das ganze auch für 20 Rechner gemacht wird.

Ich finde die Aufgabenstellung ehrlich gesagt etwas unpräzise. Es wird ja nur gefragt, mit welchen Netzteilen die Geräte ausgestattet werden sollen, nicht, welche Aspekte wichtig sind. Man könnte ja auch begründen, dass man eine möglichst geringe Geräuschbelastung möchte und sich daher für Netzteil A entscheidet oder den größeren Spielraum der Leistung für mögliche Upgrades der Rechner. :D

Wäre dieser Betrag für das Netzteil A (auf eins bezogen) soweit korrekt: 161,72€

220 / 350 = 0,63857 x 100 = 62,85% Last —> Somit ein Wirkungsgrad von 95,5% —> Sind somit 334,25 Watt

334,25 Watt / 1000 = 0,33 kW x 8 Stunden = 2,674 kWh

2,674 kWh x 210 Tage = 561,54 x 0,288 = 161,72 € —> für ein Netzteil des Ersten Typs.

Könntet Ihr mich notfalls korrigieren?

Sieht für mich schlüssig aus. Bei den Einheiten wäre etwas mehr Konsistenz gut.

Aber mMn ist 0,63857 * 100 nicht notwendig, bzw. 0,63857*100=62,85% sogar falsch.
Prozent ist nichts anderes als 1/100. Also ist 0,63=63%.

Bearbeitet von alex123321

vor 2 Stunden schrieb McWookie:

220 / 350 = 0,63857 x 100 = 62,85% Last —> Somit ein Wirkungsgrad von 95,5% —> Sind somit 334,25 Watt

334,25 Watt / 1000 = 0,33 kW x 8 Stunden = 2,674 kWh

2,674 kWh x 210 Tage = 561,54 x 0,288 = 161,72 € —> für ein Netzteil des Ersten Typs.

Könntet Ihr mich notfalls korrigieren?

Also ich hätte es anders gerechnet. Aber ich bin lange aus der Thematik raus und kann nicht garantieren, dass es richtig ist.
Aber: Verbraucht ein Netzteil immer die maximal angegebene Leistung oder nicht eher die, die die angeschlossenen Geräte/Bauteile benötigen? Und wäre dann nicht die benötigte Wattmenge das, was der Wirkungsgrad leisten muss? Somit wäre die verbrauchte Leistung doch eher 220 Watt hoch gerechnet auf 100% Leistung (ausgehend von 95,5% Leistung => 220 Watt).

Korrigiert mich bitte, sollte ich falsch liegen. :)

vor 3 Stunden schrieb McWookie:

220 / 350 = 0,63857 x 100 = 62,85% Last —> Somit ein Wirkungsgrad von 95,5% —> Sind somit 334,25 Watt

Das ist so nicht korrekt. Du musst hier im letzten Schritt von der tatsächlich verbrauchten Leistung ausgehen, nicht von der Maximalleistung vom Netzteil. Also PC verbraucht 220W, Wirkungsgrad ist 95,5% -> tatsächlicher Verbrauch liegt dann definitiv unter 334 Watt

220 Watt / 350 Watt = 0,62857 * 100 = 62,85% = größer als 60% somit Wirkungsgrad 95,5%

220 Watt / 95,5 % * 100 (in hundert rechnen) = 230,366 Watt = 230,37 Watt

(230,37 Watt * 8 Stunden * 210 Arbeitstage) / 1000 = 387,02 kW

387,02 kW * 0,288 EUR pro kW = 111,46 EUR pro Netzteil pro Jahr

 

Dazu muss man dann natürlich noch die Anzahl der Netzteile rechnen und die Einmaligen Kosten pro Netzteil.

Sollte dann so passen.

Bearbeitet von Lunian

Ich danke euch! [emoji4]

vor 32 Minuten schrieb Lunian:

Dazu muss man dann natürlich noch die Anzahl der Netzteile rechnen und die Einmaligen Kosten pro Netzteil.

warum ist die Anzahl der Netzteile relevant für die frage ob a oder b? gibt es einen Mengenrabatt?

vor 40 Minuten schrieb Lunian:

220 Watt / 95,5 % * 100 (in hundert rechnen) = 230,366 Watt = 230,37 Watt

Das andere Netzteil entsprechend

220W / 91,5% * 100 = 240,44W

Differenz 240,44W - 230,37W = 10,07W 

Jahresdifferenz 10,07W * 1680 = 16917,6 Wh = 16,9 kWh -> Netzteil A ist pro Jahr 4,87 € günstiger, nach 2 Jahren hätte man die 9 € mehr bei den Anschaffungskosten drin. Das geht jetzt auch nicht schneller wenn ich 20 kaufe.

 

vor 17 Minuten schrieb _n4p_:

warum ist die Anzahl der Netzteile relevant für die frage ob a oder b? gibt es einen Mengenrabatt?

Das andere Netzteil entsprechend

220W / 91,5% * 100 = 240,44W

Differenz 240,44W - 230,37W = 10,07W 

Jahresdifferenz 10,07W * 1680 = 16917,6 Wh = 16,9 kWh -> Netzteil A ist pro Jahr 4,87 € günstiger, nach 2 Jahren hätte man die 9 € mehr bei den Anschaffungskosten drin. Das geht jetzt auch nicht schneller wenn ich 20 kaufe.

 

Wenn ich mich noch recht Entsinne stand irgendwo, dass es 20 Netzteile zu kaufen gibt oder so. So hätte es nämlich sein können, dass zwar Netzteil A pro Jahr günstiger ist, man das aber auf x Jahre rechnen musste und somit Netzteil B z.B. günstiger ist, weil der Einkaufspreis niedriger ist als das was man pro Jahr mit dem anderen Netzteil spart.

Kann aber auch sehr wahrscheinlich sein, dass es eine andere Aufgabe war und ich es gerade verwechsle.

Das ist doch genau das was ich vorgerechnet habe. A ist vom Anschaffungspreis höher aber man spart pro Jahr knapp 5 €. Dann wäre doch nur relevant auf wieviel Jahre ich die Stromkosten berücksichtige. Wenn A auf 3 Jahre 5€ pro stück günstiger ist, ist B doch nicht plötzlich besser nur weil ich 20 brauche.

vor 8 Minuten schrieb _n4p_:

Das ist doch genau das was ich vorgerechnet habe. A ist vom Anschaffungspreis höher aber man spart pro Jahr knapp 5 €. Dann wäre doch nur relevant auf wieviel Jahre ich die Stromkosten berücksichtige. Wenn A auf 3 Jahre 5€ pro stück günstiger ist, ist B doch nicht plötzlich besser nur weil ich 20 brauche.

Korrekt! Sorry, Denkfehler. Klar, solange es z.B. kein Massenrabatt gibt, wäre es linear.

  • 3 Jahre später...
Am 22.11.2021 um 23:35 schrieb CaptaiNiveau:

Musst halt gucken, wie viel die Netzteile mit 220W ausgelastet sind, damit dann mit dem angegebenen Wirkungsgrad ausrechnen, wie viel dann tatsächlich verbraucht wird (mit 8 Stunden * 210 Tage). Dann musst du damit den Preis pro Jahr ausrechnen, wodurch wahrscheinlich Netzteiltyp A insgesamt günstiger sein wird, auch wenn es 9€ teurer ist als Netzteiltyp B.

Nicht vergessen dass das ganze auch für 20 Rechner gemacht wird.

Mir scheint die von der IHK vorgesehene Berechnung dieses Aufgabentyps ungültig. Die tatsächliche Speisung eines Netzteils an den Verbraucher hängt ja schließlich rekursiv vom Wirkungsgrad ab. Die angenommenen Werte 350W (A) und 300W (B) müssten also zunächst hypothetisch mit den möglichen Werten des Wirkungsgrads multipliziert werden, um durch Abgleich der Lastwerte mit den in der Tabelle vorgeschlagenen Bereichen der zugehörigen Wirkungsgrade den passenden Wert erkennen zu können. Alternativ lässt sich die Berechnung auch mit einer Scharfunktion mit dem Wirkungsgrad als Parameter realisieren.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.