Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Kollegen,

ich könnte hier einmal eure Hilfe benötigen, da ich bei dem Problem aktuell nicht mehr weiterkomme.

Ich habe hier ein Notebook aus dem Familienkreis, welches keinerlei USB-Sticks mehr erkennt. Wobei das nicht ganz richtig ausgedrückt ist. Der typische Sound ertönt beim Einstecken in den PC aber es wird kein Laufwerk für den Stick angegeben.

Im Geräte-Manager finde ich den Stick dann mit seiner richtigen Bezeichnung unter "Andere Geräte" mit einem gelben Ausrufezeichen vor dem Namen. Klicke ich auf Treiber aktualisieren werden keinerlei Treiber gefunden (auch nicht über Windows Update). Unter den Eigenschaften ist auch ersichtlich, dass kein Treiber installiert wurde.

Ich habe nun schon folgende Dinge probiert:

  • im Geräte-Manager alle ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen und diese deinstalliert
  • Deaktivieren/Aktivieren der Geräte
  • An möglicherweise doppelt belegten Laufwerksbuchstaben habe ich auch bereits gedacht. Mir werden die Sticks nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt.

Das Problem tritt bei sämtlichen USB-Sticks auf, die man an das Gerät ansteckt. Auch nagelneue Sticks erkennt er nicht mehr. Mit anderen USB-Geräten gibt es keine Probleme, beispielsweise wird ein Bluetooth-Receiver und eine Festplatte problemlos erkannt.

Ich vermute aktuell, dass das Problem von einem defekten Stick rührt, der mal an dem PC angeschlossen wurde. Einen dieser Sticks habe ich nämlich mitgenommen und an meinem Rechner probiert - der kann da auch nicht installiert werden.

image.png.af37429e64c59111193de79fb2da2fd0.png

Hat vielleicht jemand von euch noch eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Wichtig wäre einfach nur, dass man wieder USB-Sticks verwenden kann. Auf den einen defekten Stick kommt es nicht an. 

Hast du schon einmal in der Datenträgerverwaltung nachgeschaut ob dem USB Stick ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen ist.

Windows Taste + R

cmd eingeben

diskmgmt.msc

und dort mal nachschauen ob der Stick einen Laufwerksbuchstabe hat, wenn nicht musste ihm einen zuweisen. 

 

Hopala habe ich straight überlesen das du danach schon geschaut hast, dann fällt mir ad hoc nur diskpart ein.

Bearbeitet von MaxMusterman

  • Autor
vor 9 Stunden schrieb MaxMusterman:

Hopala habe ich straight überlesen das du danach schon geschaut hast, dann fällt mir ad hoc nur diskpart ein.

Diskpart hatte ich ebenfalls schon mal getestet. Bei list disk zeigt er mir lediglich die Festplatten, keinen USB-Stick (auch hier egal, welchen USB-Stick und welchen Port ich teste).

  • Autor
vor einer Stunde schrieb allesweg:

Funktionieren die Sticks an einem anderen PC?

Ja, bis auf dieser eine defekte, den ich oben erwähnt hatte, funktionieren alle anderen Sticks reibungslos an einem anderen PC.

vor einer Stunde schrieb allesweg:

Kann die Hardware ein Livesystem booten und wenn ja werden die Sticks unter diesem erkannt?

Guter Ansatz, danke. Würde ich heute Abend mal testen und hier wieder berichten. Kannst du da was Bestimmtes empfehlen? Andernfalls probiere ich es einfach mal mit Linux Mint.

Du könntest auch mal die Festplatte eines anderen Laptops (sollte halt 2.5 Zoll haben) einbauen und gucken, ob unter der anderen Windows Installation die Sticks erkannt werden.

Falls das funktioniert, evtl. Systemwiederherstellung auf einen früheren Zeitpunkt (wenn das Problem erst seit kurzem auftritt).

vor 3 Minuten schrieb allesweg:

Ähm: das mit andere Festplatte mit für anderen Rechner installiertem Windows einbauen funktionierte früher mal.

Und wieso sollte das heute nicht mehr funktionieren ? 
Festplatte aus Laptop 2 raus und in besagten Laptop einbauen. Das System sollte ganz normal booten und sich evtl. noch ein paar Treiber ziehen, einrichten etc.
Kannst du mir genauer erklären, was an dem Ansatz falsch ist ? 

Bearbeitet von samuelz00

vor 9 Minuten schrieb samuelz00:

Das System sollte ganz normal booten und sich evtl. noch ein paar Treiber ziehen, einrichten etc.

zzgl. Neuaktivierung - und erneuter Aktivierung beim Wechsel zurück und den Risiken, dass aufgrund der geänderten Systemkomponenten das System instabil geworden ist.

  • Autor

Sorry für die späte Antwort. Bin leider erst heute dazu gekommen, weitere Schritte zu unternehmen.

  • Beim Bootvorgang werden USB-Sticks erkannt und ich kann sowohl einen Windows-Installer ausführen als auch bspw. ein Linux Mint Livesystem booten
  • Mit einem frischen Windows werden ebenfalls Sticks erkannt
  • Dasselbe mit Linux Mint
  • Zurücksetzen auf einen früheren Zeitpunkt ist leider nicht möglich, da der Computerschutz nicht aktiviert war und somit keine Wiederherstellungspunkte erstellt wurden. 😱
  • Festplatte kopieren (mit Macrium Reflect) hat leider nicht funktioniert. Läuft beim Booten in einen Fehler. Ich vermute, dass es daran liegt, dass ich eine kleinere SSD verwendet habe weil ich keine in der Größe hier rum liegen habe. Werde nochmal versuchen, die Platte auf eine (größere) HDD zu klonen. Dauert wahrscheinlich nur ewig...

Habt ihr noch weitere Ideen und Ansätze? Ich möchte eine Neuinstallation von Windows möglichst vermeiden...

Die Daten die du brauchst mit robocopy rüberkopieren ?

Dann lässt du die frische Installation und hast deine wichtigen Daten

Bisschen durcheinander hier... Von Nichterkennung eines USB-Sticks zu windows Installation etc :D

edit: ich kopiere die Platten immer mit grml (livesystem)

Bearbeitet von N53B30

  • Autor
vor 53 Minuten schrieb N53B30:

Die Daten die du brauchst mit robocopy rüberkopieren ?

Dann lässt du die frische Installation und hast deine wichtigen Daten

Bisschen durcheinander hier... Von Nichterkennung eines USB-Sticks zu windows Installation etc :D

edit: ich kopiere die Platten immer mit grml (livesystem)

Ging mir tatsächlich eher um die dort installierten Programme (Office, Buchhaltung, Steuer, usw.). Das alles neu zu installieren (wenn der User gar nicht so genau weiß, was er da eigentlich braucht und wo es Zugangsdaten gibt etc.) ist halt ein größerer Aufwand, der mich bestimmt einen Tag oder so kostet... Naja...

vor 8 Stunden schrieb allesweg:

Ein so kaputtes System teilreparieren? Sicher, dass sonst nichts kaputt ist? Wie lange dauert Datensicherung, saubere Neuinstallation und Da

Du hast Recht. Wer weiß, welche Altlasten da noch vorhanden sind. Wir haben uns nun darauf geeinigt, dass Windows doch einmal komplett neu aufgesetzt wird. Es wird wohl ein wenig Arbeit werden, bis wieder alles auf der Kiste läuft aber dann sind wir wohl auf der sicheren Seite und das Kätzchen schnurrt wieder. :) 

Zitat

Ging mir tatsächlich eher um die dort installierten Programme (Office, Buchhaltung, Steuer, usw.). Das alles neu zu installieren (wenn der User gar nicht so genau weiß, was er da eigentlich braucht und wo es Zugangsdaten gibt etc.) ist halt ein größerer Aufwand, der mich bestimmt einen Tag oder so kostet... Naja...

Ich hätte eine Liste der Dateien im Windows Directory der fehlerhaften Version und einer funktionierenden Version mit den jeweiligen Hashes erstellt. Man kann dafür ein powershell script relativ einfach runterhacken.

Die Listen hätte ich verglichen und gegebenenfalls Dateien die mit USB zusammenhängen ausgetauscht.

Auch die Registry beider Systeme zu exportieren und zu vergleichen wäre nicht so aufwändig gewesen und wäre vielleicht aufschlussreich. Programme wie WinDiff sind zum vergleichen von Textdateien zu gebrauchen.

 

Am 20.5.2022 um 22:37 schrieb Brotzeitseidla:

Ich möchte eine Neuinstallation von Windows möglichst vermeiden...

Wie @allesweg schon gesagt hat: welche Probleme lauern noch, was geht als nächstes kaputt wenn du das USB Problem gelöst hast?

Am 23.5.2022 um 15:40 schrieb Brotzeitseidla:

Ging mir tatsächlich eher um die dort installierten Programme (Office, Buchhaltung, Steuer, usw.). Das alles neu zu installieren (wenn der User gar nicht so genau weiß, was er da eigentlich braucht und wo es Zugangsdaten gibt etc.)

Systemsteuerung öffnen, Liste der installierten Programme anzeigen lassen, Screenshot(s) machen, Daten weg sichern, User sagen, er soll seinen Schei* zusammen suchen. Sobald das passiert ist, das System neu installieren und die vom User bereitgestellten Infos einspielen.

Wer heutzutage seine wichtigsten Accounts und Passwörter immer noch nicht irgendwo notiert hat, hat halt auch mal Pech gehabt.

Neuinstallation oder leben ohne USB Sticks wäre es bei mir. Ein halbrepariertes System führt immer zu "aber du hast da als letztes dran rumgefummelt, davor ging XY noch".

Am 23.5.2022 um 15:40 schrieb Brotzeitseidla:

ist halt ein größerer Aufwand, der mich bestimmt einen Tag oder so kostet... Naja...

Wie lange hat die Fehlersuche bis jetzt schon gedauert, und was meinst du wie lange du dafür noch brauchst? Und danach hast du immer noch ein nicht vertrauenswürdiges System.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.