Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

hat hier jemand Erfahrungen gemacht mit der Nutzung von E-Learning-Angeboten in der Ausbildung? Entweder als Ausbilder:in oder als Azubi? Ich wäre sehr an einem Austausch dazu interessiert. Würde gerne wissen, was ihr da so benutzt habt, was euch gefallen hat und was nicht.

Viele Grüße

Svenja

Falls du mit E-learning (Electronic Learning) meinst, also Lernen mit digitale Medien, werden dir alle Umschüler, die bei den großen Anbietern keinen Präsenunterricht erhalten, viel berichten können.
Leider selten etwas positives, die ganzen Werkzeuge of falsch eingesetzt werden.
Mir fallen da zuviele Themen ein, um hier alles aufzuzählen.

Aber ein Startpunkt kann sein.

Was haltet Ihr von E-Learning mit Teams, oder anderen Konfernzsystemen, wenn da Klassen mit 25 Teilnehmern am Start sind ?
Können sich dann noch alle beteiligen, kriegt der Lehrer noch mit, wenn Leute den ganzen Tag abschalten?

  • Autor

@hellerKopf Vielen Dank für deine Antwort! Naja, es gibt ja heutzutage auch schon viele Alternativen zu Frontalunterricht über Konferenzsysteme. Hatte er an sowas gedacht wie Einsatz von Apps, LMS, Aufgaben, die man online bearbeiten kann und so. Oder wird sowas in der Ausbildung gar nicht gemacht?

Ich bin zwar "nur" FIAE-Ausbilder aber bis auf einen Pluralsight-Account und diverse Bücher haben wir hier nichts.

Übungsaufgaben sind zwar hilfreich, um das Grundwissen aufzubauen aber richtiges Wissen über die Softwareentwicklung kommt erst in der Praxis, weil man da mit richtigen Problemen konfrontiert wird und nicht mit trivialen Konstrukten.

Ich handhabe es so, dass ich das erste halbe Jahr in der Ausbildung eine Mischung aus Frontalunterricht und Übungsaufgaben mache und dann schaue, ob noch ein bisschen mehr Zeit benötigt wird oder ob schon ein paar kleinere Aufgaben in der Produktion übernommen werden kann. Ab da wird dann etwas spontaner geschaut, ob noch mehr Wissen und Übungen benötigt wird. Ansonsten bietet Google und Stackoverflow schon alles, was man braucht.

Da nun wir seit der Pandemie zu 100% im Home Office arbeiten, verwenden wir Teams und da sind ja Tools, wie OneNote oder Whiteboard integriert. Die Übungsaufgaben stehen dann in einem Git-Repository zur Verfügung. Ich müsste es nur noch mal so bauen, dass die Azubis ihre Lösung commiten können und dann ein Build mit Test anstoßen.

Was verstehst du unter "E-Learning-Angeboten"?

  • Präsentationen zum Selbststudium
  • digitale Multiple-Choice-Tests
  • Erklärbär-Videos/-Livestreams
  • Live-Videokonferenzen mit Dialog

Und wie sollen die eingesetzt werden?

  • vorbereitend auf Präsenzveranstaltungen
  • zusätzlich zu Präsenzveranstaltungen
  • als Lernkontrolle
  • statt Präsenzveranstaltungen, welche ersatzlos wegfallen

Und von welcher Teilnehmeranzahl sprechen wir?

Wie wurde bisher gearbeitet und wer hält die neuen Inhalte aktuell?

 

Einzig mein Punkt "statt Präsenzveranstaltungen" will ich nie erleben müssen.

Einen kausalen Zusammenhang zwischen Durchführungsart und Qualität konnte ich auch noch nicht erleben - es gibt immer gute und abschreckende Beispiele!

 

 

Edit:

vor 20 Stunden schrieb Whiz-zarD:

Teams und da sind ja Tools, wie OneNote oder Whiteboard integriertbar

leider nicht zwingend immer aktiv, daher fixed ;)

Bearbeitet von allesweg
kleiner Fix

  • Autor

@allesweg E-Learning ist ein weites Feld, definitiv. Ich meinte jetzt nicht einfach nur Frontalunterricht vor der Kamera statt im Klassenraum, sondern habe mich eher auf andere E-Learning-Formate bezogen. Hatte eher an sowas wie Lernapps oder so gedacht, die man ergänzend in der Ausbildung nutzen kann, oder zum Beispiel ein LMS, wo man Materialien hochladen kann oder so . Vielleicht etwas, was man Azubis zum zusätzlichen Lernen/Vorbereiten an die Hand geben kann, um Theoriewissen aufzubauen.

LernApp Erfahrung
Im SQL Unterricht kann man auch mal die Auszubildenden mit SQL-Island und anderern Apps zusammenbringen.
Als Möglichkeit, sich dann einfach für eine Stunde zurückzuziehen ist es nicht geeignet.
Die Teilnehmer wollen totzdem Hilfe, wenn Sie nicht weiterkommen oder googlen einfach in deiner Abwesenheit die Lösungen.

Alles eine mediale Anreicherung, nie aber der Ersatz für Präsenz.

vor 14 Stunden schrieb CeCi:

ein LMS, wo man Materialien hochladen kann

Welche? 

In einem Management System verwalte ich. Entweder nur Termine, Lernpfade, absolvierte Maßnahmen usw - oder auch mit den digitalen Inhalten, welche darüber abrufbar sind.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.