Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo Leute . ich bin Sonny . ich mache gerade mein Projektantrag . ich bin nicht so gut mit der Beschreibung . Könnte Ihr mir bei der Beschreibung helfen . Danke im Vorraus !!!

 

Projektbeschreibung

Aufbau und Konfiguration einer innerbetrieblichen Datensicherungslösung. Die Daten werden an einen zentralen Speicherort gespeichert und es wird ein Backup angelegt.

Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma $Firma möchte die Benutzerdaten ihrer Mitarbeiter an einem zentralen Speicherort speichern.  Die Rechnung , Fotos , Videos gesichert werden müssen, und Daten zu verwalten und zu schützen. Um das Risiko von Datenverlusten zu reduzieren.

Zielsetzung

 

Ist-Zustand  

Firma §Firma ist eine Marketing Firma.  Es gibt in der Firma eine Peer-To-Peer Netzwerk, 20 Mitarbeiter, 22 Computern, 32-Port Switch und ein AVM Fritzbox. Auf den Computern ist das Windows 10 Betriebssystem installiert. Die Daten werden lokal gespeichert. Die Firma verfügt über Internet. Auf dem Computer werden die Rechnung, die Fotos, die Videos und die Information des Kunden gespeichert. Die Firma hat kein Server.

 

Soll-Konzept

Ein Windows Server wird auf dem Computer mit DNS, DHCP, Domain-Controller installieren. Die Situation der IP-Adressen-Duplizierung wird vermeidet und das Netzwerksystem arbeitet stabiler. Domain-Controller verwaltet den Betrieb, die Netzwerksicherheit und die Daten der Client. Die Daten der Client ihre Daten im zentrale Speicherort hinlegen. Jeder Mitarbeiter hat einzeln Zugang. Die Daten von Client wird zentrale Speicherort gespeichert. Das System wird täglich nach 23:00 Uhr automatisch ein Backup durchführen.

Zeitplan

Phase                                                                                           Dauer in Stunden

Analyse                                                                                              5

Kostenschätzung                                                                                1

Aufbauen Windows-Server                                                               3

Aufbauen DHCP                                                                                2

Aufbauen DNS                                                                                   3

Freigabe Netzwerk                                                                            4

Aufbauen Backup Server                                                                  10

Testen des Servers                                                                            3

Dokumentation          

Ist dein Projekt nun eine Backup-Lösung zu erarbeiten oder das Netzwerk der Firma xxx GmbH (würde ich zensieren an deiner Stelle) komplett neu aufzubauen??

 

Bei den Zeitangaben fehlen 9 Stunden, sollen die für die Doku sein? Dann würde ich das hinzufügen.

Bearbeitet von Leumast

  • charmanta hat den Titel geändert in Sonnys Projektidee für FiSi

31 Stunden statt 40. Keine Chance dass das durchkommt.

Weiterhin fehlt eine Entscheidung und eine kaufmännische Leistung

Das passt so hinten und vorne nicht...

 

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung

Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.

vor 53 Minuten schrieb sonny nguyen:

Aufbauen Windows-Server                                                               3

Aufbauen DHCP                                                                                2

Aufbauen DNS                                                                                   3

Freigabe Netzwerk                                                                            4

Was habend eise Schritte mit dem Backup zutun?

Ich bin da bei @charmanta hier fehlt fachliche Tiefe und die entsprechenden vorherigen Entscheidungsprozesse.

Selbst wenn du es irgendwie schaffen würdest das Projekt genemigt zu bekommen, Daten irgendwo gesammelt auf einen zentralen Speicherort zu verfrachten ist noch lange kein Backup. Wenn du das Thema Backup und damit verbunden Datensicherheit in deinem Projekt bringen möchtest, dann mit einem sauberen Konzept sonst gehst du im Fachgespräch baden.

  • Autor
vor einer Stunde schrieb charmanta:

31 Stunden statt 40. Keine Chance dass das durchkommt.

Weiterhin fehlt eine Entscheidung und eine kaufmännische Leistung

Das passt so hinten und vorne nicht...

 

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung

Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.

Hallo Charmanta ! können Sie mir helfen ? mein  für Beschreiben bin ich nicht so gut . ich habe eine Grafik . wahrscheinlich können Sie mit der Grafik verstehen .

Hallo Sonny,

dann lade die Grafik doch hier im Forum hoch, damit sie jeder sehen kann.

Screenshot 2022-11-16 135139.jpg

  • Autor
vor 3 Stunden schrieb SR2021:

Selbst wenn du es irgendwie schaffen würdest das Projekt genemigt zu bekommen, Daten irgendwo gesammelt auf einen zentralen Speicherort zu verfrachten ist noch lange kein Backup. Wenn du das Thema Backup und damit verbunden Datensicherheit in deinem Projekt bringen möchtest, dann mit einem sauberen Konzept sonst gehst du im Fachgespräch baden.

ich habe nochmal korrigieren ! können Sie auch für mich gucken !!!

 

Projektbeschreibung

Die Daten werden an einen zentralen Speicherort gespeichert und es wird ein Backup angelegt.

Kurzform der Aufgabenstellung

Die $Firma möchte die Benutzerdaten ihrer Mitarbeiter an einem zentralen Speicherort speichern.  Die Rechnung , Fotos , Videos gesichert werden müssen, und Daten zu verwalten und zu schützen. Um das Risiko von Datenverlusten zu reduzieren.

Zielsetzung

 

Ist-Zustand  

$Firma ist eine Marketing Firma mit 20 Mitarbeiter und 22 Computern.  Es gibt in der Firma eine Peer-To-Peer Netzwerk, bei dem alle Computer über statische IP-Adressen verfügen.  Auf den Computern ist Windows 10 als Betriebssystem installiert. Die Daten werden lokal gespeichert. Auf dem Computer werden die Rechnung, die Fotos, die Videos und die Information des Kunden gespeichert.

 

Soll-Konzept

Dem Netzwerk soll eine zentrale Benutzerverwaltung und zentraler Datenspeicher hinzugefügt werden. Die IP-Adressen sollen zukünftig dynamisch über ein DHCP-Server vergeben werden. Die Server für Backup und Domän-Controller werden mit Windows Server 2016 betrieben.  

Zeitplan

Phase                                                                                           Dauer in Stunden

Analyse                                                                                              5

Kostenschätzung                                                                                1

Aufbauen Windows-Server                                                               3

Aufbauen DHCP                                                                                2

Aufbauen DNS                                                                                   3

Freigabe Netzwerk                                                                            4

Aufbauen Backup Server                                                                  10

Testen des Servers                                                                            3

Dokumentation                                                                                 8

 

 

vor 15 Minuten schrieb sonny nguyen:

das ist meine Grafik

Hrmpf... hier sind etliche Nutzer, die auf ihrem Firmenrechner nicht mal eben den passenden (für Windows kostenpflichtigen!!!) Codec installieren können.

Zudem hat dein Apfelfon brav alle Exif-Infos mit in die Datei geschrieben, so dass man auch noch deine exakten Koordinaten gehabt hätte. Originaldateien sind entfernt.

IMG_2055.jpg

Bitte verwende allgemein gebräuchliche Formate wie JPG oder PDF

vor 48 Minuten schrieb sonny nguyen:

Dem Netzwerk soll eine zentrale Benutzerverwaltung und zentraler Datenspeicher hinzugefügt werden

ist eine Anforderung. Eigentlich zwei. Was hat AD mit Backup zu tun ?

2x zuwenig für ein Projekt, zumindest so

 

vor 49 Minuten schrieb sonny nguyen:

Die Server für Backup und Domän-Controller werden mit Windows Server 2016 betrieben.  

Damit ist eine Entscheidung schon gefallen. Wieso ?

Nochmal: der Ansatz ist zu einfach für einen FiSi. Das ist kein hinreichend kompliziertes Thema sondern eine Installation ohne Betrachtung von Alternativen....

Schau nochmal in meinen Hilfstext bitte ;)

 

 

Bisher sind es auch erst 39 Stunden. Generell fehlt aber einfach jegliche Entscheidungsfindung bei dem Projekt.

Was für eine Backup-Lösung wird verwendet?
Wieso gerade Windows Server 2016?

Diese Fragen solltest du im Zuge des Projekts erarbeiten.

vor 18 Stunden schrieb charmanta:

ist eine Anforderung. Eigentlich zwei. Was hat AD mit Backup zu tun ?

Fragte ich auch schon. Bitte überdenken!

vor 18 Stunden schrieb Leumast:

Was für eine Backup-Lösung wird verwendet?
Wieso gerade Windows Server 2016?

Zustimmung. Bitte hier drangehen. Welche Backup-Lösung aufgrund welcher Kriterien. Die Kriterien, wenn schon feststehend, in den Antrag ansonsten Hinweis darauf, dass es welche geben wird und die Erarbeitung anhand der Kriterien dann im Projekt.

Ansonsten nochmal den Hilfstext von @charmanta beachten und aufgrund dessen den Antrag prüfen.

Nach Möglichkeit die vollen 40h verplanen. Soll-/Ist wird hinterher sowieso, oh Wunder, bei 40h landen und es wird sich im Ist-Vergleich hinterher am Ende ein bisschen was verschieben ;)

  • Autor

ich habe noch mal geschrieben . könnte ihr auch für mich gucken ??? . 

 

 

Projektbeschreibung

Zentrale Datenspeicherung mit Backup und Benutzerverwaltung

Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma XXX GmbH möchte die Benutzerdaten ihrer Mitarbeiter an einem zentralen Speicherort speichern.  Die Rechnung , Fotos , Videos gesichert werden müssen, und Daten zu verwalten und zu schützen. Um das Risiko von Datenverlusten zu reduzieren.

Zielsetzung

 

Ist-Zustand  

XXX ist eine Marketing Firma mit 20 Mitarbeiter und 22 Computern.  Es gibt in der Firma ein Peer-To-Peer Netzwerk, bei dem alle Computer über statische IP-Adressen verfügen.  Auf den Computern ist Windows 10 als Betriebssystem installiert. Die Daten werden lokal gespeichert. Auf dem Computer werden die Rechnungen, die Fotos, die Videos und die Informationen des Kunden gespeichert.

 

Soll-Konzept

Am Ende des Projektes wird jeder Benutzer sich an jedem Rechner mit seinem eigenen Benutzer-Account an der Domäne anmelden können und erhält automatisch die passende IP-Konfigurationen um im Netzwerk kommunizieren zu können. Die Daten der Benutzer werden vom Backupserver in regelmäßigen Abständen gesichert.

Zeitplan

Phase                                                                                           Dauer in Stunden

Analyse                                                                                              5

Kostenschätzung                                                                                1

Aufbauen Windows-Server                                                               3

Aufbauen DHCP                                                                                2

Aufbauen DNS                                                                                   3

Freigabe Netzwerk                                                                            4

Aufbauen Backup Server                                                                  11

Testen des Servers                                                                            3

Dokumentation                                                                                 8

Bearbeitet von charmanta
Anonymisierung

Am 17.11.2022 um 13:00 schrieb sonny nguyen:

Die Rechnung , Fotos , Videos gesichert werden müssen, und Daten zu verwalten und zu schützen. Um das Risiko von Datenverlusten zu reduzieren.

Warum nimmst du hier nicht einfach ein NAS? Warum sagst du später einfach später es wird ein Windows Server inklusive Domäne? 

Am 17.11.2022 um 13:50 schrieb charmanta:

.. wo triffst Du eine Entscheidung ?

Du nimmst dir hier die Entscheidungen, die ua. @charmanta gefordert hat Vorweg und machst aus einem Problem, woraus man einen Projekt machen kann, einen Arbeitsauftrag. Ein Peer to Peer Netzwerk hat seine Vorteile, aber auch seine Nachteile und es gibt bestimmt einen Grund warum das umgestellt werden soll.

Am 17.11.2022 um 13:00 schrieb sonny nguyen:

Die Daten werden lokal gespeichert. Auf dem Computer werden die Rechnungen, die Fotos, die Videos und die Informationen des Kunden gespeichert.

Hier hätten wir ein weiteres Problem. Geschäftsrelevante Daten ohne Sicherung. Wie willst du die Sicheren und wie willst du auch Datenschutz achten? Rohdaten von Logos etc, haben Datenschutztechnisch andere Anforderungen als Verträge.

Am 17.11.2022 um 13:00 schrieb sonny nguyen:

Aufbauen Windows-Server                                                               3

Aufbauen DHCP                                                                                2

Aufbauen DNS                                                                                   3

Installiere die einfach mal testweise einen Server in einen VirtualBox, dann merkst du das du hier sehr sehr großzügig Zeit zugewiesen hast.

Am 17.11.2022 um 13:00 schrieb sonny nguyen:

Aufbauen Windows-Server                                                               3

Aufbauen Backup Server                                                                  11

 Sollen es zwei Server werden? Die 11 Stunden bei dem Backupserver würde ich mehrere Unterpunkte unterteilen, denn auch hier triffst du Entscheidungen zb. was für Software du verwendest und das gehört sichtbar als Punkt in den Antrag. 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.