Zum Inhalt springen

Projektantrag: Lokales Backup auf zwei Standorte replizieren


Spawn87

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Ich sitze nun eine Weile an meinem Projektantrag für das kommende Projekt im Sommer 2023 und würde mir gern mal ein paar Meinungen und konstruktive Kritik, bzw. Feedback einholen. 

Habe versucht mir echt mühe zu geben und alles so gut und detailliert zu beschreiben wie möglich.

Ich bedanke mich schonmal sehr im voraus für die kommenden Antworten.

Mein Abschlussprojekt soll bei der IHK Bremen stattfinden.

 

 

Daten zum Prüfling

Daten zum Ausbildungsbetrieb

Daten zum Prüfungsbetrieb

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2 Ist-Analyse

2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.3 Teilaufgaben auflisten

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Geplante Präsentationsmittel

 

 

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

Bereitstellung einer skalierbaren Backupumgebung über zwei Standorte mit Inkrementellem Backup

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die XY GmbH ist ein Unternehmen für IT-Dienstleistungen mit zwölf Mitarbeitern in <LocationA> . Die Tätigkeitsgebiete der Firma erstrecken sich über die Bereitstellungen von Dienstleistungen wie z.B. DSGVO konformes hosted Exchange, mit den Bereichen Cloud Telefonie, VPN, sowie Backups, Firewall und eigene Cloud-Dienste. Monitoring, Managed Server und Network, sowie das Thema Datenschutz gehören zu den Kernkompetenzen der XY GmbH. Das Unternehmen verfügt über zwei RZ-Standorte, <LocationA> (2 Gigabit Anbindung) und <LocationB> (Büro, 1 Gigabit Anbindung). Aufgrund des manuellen Aufwands und stetig wachsenden Datenbestands, sowohl von Internen- als auch Kundendaten wird eine skalierbare, verschlüsselte Backupumgebung mit Replikation über zwei Standorte benötigt. Als Vorgehensmodell kommt das erweiterte Wasserfallmodell zum Einsatz. Die Funktionalität der Prozesse wird kurzfristig durch Tests und langfristig durchs Firmeninterne Monitoringsystem überwacht.

1.2 Ist-Analyse

Aktuell werden die Systeme auf den lokalen Backupservern an den jeweiligen Standorten in getrennten Brandabschnitten gesichert. Am Ersten eines Monats wird jeweils ein Vollbackup erstellt, an den restlichen Tagen des Monats werden inkrementelle Backups erstellt. Die Vorhaltedauer der täglichen Backups ist mit dreißig Tagen vorgegeben. Die monatlichen Vollbackups werden ein halbes Jahr auf einer externen Festplatte in einem Bankschließfach eingelagert. Mit jedem neuen eingelagerten Vollbackup wird die älteste Festplatte aus dem Bankschließfach entfernt und steht für ein neues Vollbackup zur Verfügung. Das aktuelle Sicherungsverfahren ist mit einem sehr hohen manuellen Aufwand verbunden. Den Kunden der XY GmbH steht eine Cloud Schnittstelle für Online Backups zur Verfügung. Die Kunden sichern die Systeme entweder zunächst lokal auf einen Backupserver und replizieren die Daten anschließend nach Hamburg in die XY „Cloud“, oder sie sichern Systeme direkt dorthin.

 

 

 

2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln

         2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Mit der neuen Backupumgebung soll durch ein hohes Maß an Automatisierung der aktuell hohe manuelle Aufwand eingespart werden. Dies soll durch eine automatische tägliche Replikation der Backupdaten zwischen den Standorten ermöglicht werden, nicht nur in getrennten Brandabschnitten. Durch die geografische Standorttrennung soll die Einlagerung der Festplatten im Bankschließfach entfallen. Des Weiteren ist eine einfache Skalierbarkeit der Umgebung erforderlich, um bei Datenwachstum nicht komplett neue Backupsysteme anschaffen zu müssen. Aufgrund der Wichtigkeit des Backups im Allgemeinen ist es zu dem erforderlich, dass die Umgebung im Falle von Hardwarefehlern schnell wieder verfügbar ist. Eine weitere Anforderung ist der Schutz der Backupdaten vor eventuellen Verschlüsselungstrojanern. Die über die Cloud Schnittstelle gesicherten Kundendaten aus <LocationA> sollen nach <LocationB> repliziert werden.

         2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Backups sollen weiterhin mit VEEAM erstellt und verwaltet werden. Zusätzlich soll eine automatische Replikation der Backup Repositories in den Backupprozess integriert werden. Es soll eine einfache Erweiterung der Speicherkapazität gewährleistet werden. Eine schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit im Fehlerfall soll ebenfalls berücksichtigt werden. Es sollte eine Absicherung gegen Verschlüsselungstrojaner konfiguriert werden, um mögliche Angriffe / Übernahmen zu vermeiden. Die Berücksichtigung der Bandbreiteneinschränkungen der Standorte ist ein wichtiger Aspekt. Mehrwert für Kunden durch doppelte Absicherung soll geboten werden. Übernahme der aktuellen Backupdaten soll sichergestellt werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Bandbreite ist aufgrund der Anbindung in <LocationA> auf 1 Gigabit begrenzt, es dürfen keine anderen Dienste durch die Replikation beeinträchtigt werden. Die Replikation soll daher zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens erfolgen.

Der Backupserver ist auf die Verfügbarkeit des skalierbaren Storage Systems angewiesen. Es muss mit den vorhandenen VEEAM Lizenzen umsetzbar sein.

Die bestehenden Backupserver sollen zur Verarbeitung der Backups weiterverwendet werden. Windows Server 2022 wird als Software mit vorhandenen Lizenzen zur Verfügung gestellt. Bis zur endgültigen Ablösung muss das alte System erreichbar und voll funktionsfähig sein.

 

 

 

3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

         3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Die Umsetzung des IHK-Abschlussprojekts wird sich grundsätzlich nach dem erweiterten Wasserfallmodell richten. Im Vorfeld muss anhand von Kriterien die Entscheidung getroffen werden, welche Storage Software zum Einsatz kommen soll. Wichtige Kriterien sind z.B. der Kostenfaktor sowie die Hardwarekompatiblität. Zur Erfüllung der Zielsetzung ist es erforderlich, dass die benötigte Hardware, sowie die benötigte Software, inklusive deren Lizenzen vorhanden sind und ordnungsgemäß installiert werden. Es wird in kurzen Zyklen Rücksprache mit dem Fachbereich gehalten, um Feedback einzuholen. Dieses Feedback ermöglicht dem Projektleiter schnell und gezielt auf Wünsche einzugehen. Die Backups sollen weiterhin mit VEEAM erstellt und verwaltet werden. Das vorhandene Backup von VEEAM muss zur Verfügung stehen, um es auf das neue Backupsystem einzuspielen. Eine reibungslose, verschlüsselte Spiegelung muss gewährleistet sein.

         3.2 Hauptaufgaben auflisten

Ermittlung Ist/Soll Zustand

Fachlicher Entwurf

Realisierung

Testphase

Abschlussphase

3.3 Teilaufgaben auflisten

Ermittlung Ist/Soll Zustand

-Ist-Analyse

-Soll-Konzept

-Angebotsvergleich

 

Fachlicher Entwurf

-Hardwareevaluierung nach Konfigurationsmöglichkeiten,

 Kompatibilität und Support

-Hardwareevaluierung in Hinblick auf Kosten, Funktionsumfang,

 Ausstattung und   Flexibilität

-Konzept zur Einrichtung der Storage Systeme und des Backups

-Konzept zur Ausfallsicherheit

 

Realisierung

-Installation und Erst-Konfiguration der Geräte

-Einrichtung der Storage Systeme

-Vollbackup der alten Server

-Konfiguration der Storage-Systeme und des Windows Servers

-Schrittweise Integration in das neue Backupsystem

 

Testphase

-Funktions- und Sicherheitstests

-Funktionstest der Ausfallsicherheit

-Hardwaretests durchführen und vergleichen

 

Abschlussphase

-Ist-Soll Vergleich

-Nachkonfiguration und Fehlerbehebung

-Erstellung der Projektdokumentation

-Abnahme Übergabe des Projektes an die Firma XY GmbH

 

 

 

 

 

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Ermittlung Ist/Soll Zustand 5Std

-Ist-Analyse 1Std

-Soll-Konzept 2Std

-Angebotsvergleich 2Std

 

Fachlicher Entwurf 6Std

-Hardwareevaluierung nach Konfigurationsmöglichkeiten,

 Kompatibilität und Support 1Std

-Hardwareevaluierung in Hinblick auf Kosten, Funktionsumfang,

 Ausstattung und Flexibilität 1Std

-Konzept zur Einrichtung der Storage Systeme und des Backups 2Std

-Konzept zur Ausfallsicherheit 2Std

 

Realisierung 12 Std

-Verkabelung und Installation der Geräte 2Std

-Einrichtung der Storage Systeme und des Servers 3Std

-Vollbackup der alten Server 1Std

-Konfiguration der Storage-Systeme und des Windows Servers 4Std

-Schrittweise Integration in das neue Backupsystem 2Std

 

Testphase 5 Std

-Funktions- und Sicherheitstests 1Std

-Funktionstest der Ausfallsicherheit 2Std

-Hardwaretests durchführen und vergleichen 2Std

 

Abschlussphase 12 Std

-Ist-Soll Vergleich 1Std

-Nachkonfiguration und Fehlerbehebung 2Std

-Erstellung der Projektdokumentation 8Std

-Abnahme Übergabe des Projektes an die Firma XY GmbH 1Std

 

 

Gesamtumfang des Projekts 40Std

 

 

 

Geplante Präsentationsmittel

Beamer

Laptop

 

 

 

 

 

 

Vielen Dank im voraus für die konstruktive Kritik,

 

Spawn87

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • mapr änderte den Titel in Projektantrag: Lokales Backup auf zwei Standorte replizieren
vor 4 Stunden schrieb Spawn87:

Die Backups sollen weiterhin mit VEEAM erstellt und verwaltet werden.

Wo ist die Evaluierung?

Sehr viel gerede - was willst du im Kern machen? Welches Problem löst du? Wo vergleichst Du Alternativen?

Nur aus der Zeitplanung geht hervor, dass Du alleinig die Hardware evaluierst. Dies ist zu sehr Kaufmann. Hier geht es auch um technische Entscheidungen. Mir fehlt ein wenig Evaluierung/Alternativen im Soll-Konzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei VEEAM kann ich leider nicht Evaluieren, die Software mit den dazugehörigen Lizenzen wird mir vom Arbeitgeber gestellt und muss genutzt werden. Eine Evaluierung findet lediglich für die Auswahl der Storage Systeme statt.

Aber muss ich denn schon hier im Projektantrag angeben, welche Alternativen es gäbe ? So etwas gehört doch später erst in die Dokumentation, oder nicht ?

Bearbeitet von Spawn87
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst signalisieren was Du entscheiden wirst- hier ist die wesentliche Entscheidung vorgegeben was das Projekt in meinen Augen ungeeignet macht.

Du kannst höchstens faken und vergleichest VEEAM mit anderen Produkten, stellst das auch kaufmännisch dar und sagst dann das Du Order des AG bekommen hast doch was anderes zu nehmen. Finde ich aber so oder so nicht gut, sorry.

Wenn Du freie Wahl hättest und die Lösung ( Sprich Kombi aus Hard- und Software ) wählen könntest wär das alles besser ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb charmanta:

hier ist die wesentliche Entscheidung vorgegeben was das Projekt in meinen Augen ungeeignet macht.

wieso ist die Auswahl der Software die wesentliche Entscheidung? Hier soll es doch ganz offensichtlich um eine Erweiterung des bestehenden Systems gehen.

Der Antrag müsste präziser herausarbeiten was hier passieren soll: Ein neues Storagesystem zur Lagerung der Backups mit Replikation an einen zweiten Standort. da könnte man durchaus ein paar relevante Entscheidungen treffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...