Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

IHK Bachelor Professional in IT (neu) vs. IT Operative Professionals (alt)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

Hallo Community,

kurz zu mir: Ich habe Anfang des Jahres meine Ausbildung als FiS abgeschlossen und möchte nun durch eine Fortbildung das DQR-Niveau 6 erreichen.

Die IHK bietet derzeit die Weiterbildung zum Operative Professional an. Nach einem Gespräch mit der IHK heute erfuhr ich, dass ich mich noch bis zum 01.11.2024 für diese Fortbildung anmelden könnte. Danach wird sie eingestellt und durch den neuen Abschluss Bachelor Professional in IT ersetzt. Grund dafür ist die Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS), die ab dem 01.11.2024 in Kraft tritt.

Das Ganze erinnert an die Umstellung der Ausbildungsordnungen (AO2020). Im Telefonat wurde mir gesagt, dass es aktuell noch keine Rahmenlehrpläne oder detaillierte Informationen zu der neuen Weiterbildung gibt, da selbst die IHK von "oben" noch keine genauen Angaben weitergegeben hat.

Nun stellt sich für mich die Frage: Sollte ich die Fortbildung zum Operative Professional noch anfangen, oder wäre der neue Abschluss, der Bachelor Professional in IT, vorteilhafter? Wird dieser Abschluss mir einen echten Bachelor-Titel verleihen? Leider finde ich nur wenige Informationen zur neuen Fortbildung vor allem über den zu erwerbenden Abschluss und bin unsicher, welchen formalen Abschluss man am Ende tatsächlich erhält.

Da ich im öffentlichen Dienst tätig bin, wäre das für mich besonders relevant: IHK-Abschlüsse gelten zwar als gleichwertig zum Bachelor (DQR-Niveau 6), sind jedoch nicht gleichartig. Für eine Verbeamtung könnte dies problematisch sein, da der Operative Professional als nicht-akademischer Abschluss erfahrungsgemäß nicht anerkannt wird.

Hat jemand von euch mehr Informationen oder sogar schon Erfahrungen mit diesem Thema? Es gab wohl bereits erste Infoveranstaltungen, die ich leider verpasst habe. Ich frage mich, ob ich die Fortbildung jetzt noch beginnen sollte (es würde mir zeitlich auch gerade sehr gut passen), da sich an der Anerkennung nichts ändert?, oder ob es sinnvoller wäre, auf den neuen Abschluss zu warten, wenn dieser höherwertiger ist.

 

 

Bearbeitet von Mr.Nice-Guy

  • Mr.Nice-Guy hat den Titel geändert in IHK Bachelor Professional in IT (neu) vs. IT Operative Professionals (alt)
vor 3 Stunden schrieb Mr.Nice-Guy:

Sollte ich die Fortbildung zum Operative Professional noch anfangen, oder wäre der neue Abschluss, der Bachelor Professional in IT, vorteilhafter?

Hast du diese Webseite schon besucht und dir alles durchgelesen?
https://www.bibb.de/de/189508.php

Für mich käme nur der Bachelor Professional in frage und nicht mehr der Operative Professional.

vor 3 Stunden schrieb Mr.Nice-Guy:

Wird dieser Abschluss mir einen echten Bachelor-Titel verleihen?

Nein!

Und für den öffentlichen Dienst bringt dir das auch nichts.
Der DQR ist ein Papiertiger und gehört in den Papierkorb.
Oder in IT-Sprache ausgedrückt:
DQR > /dev/null

Wow, das heißt jemand mit abgeschlossener Prüfung in Fortbildungsstufe 1 kann sich dann nach außen hin präsentieren als:

"Geprüfter Berufsspezialist für...[Fachrichtung]"

 

Na wenn da mal nicht die (IT-)Personalverantwortlichen in den Firmen lachend vom Stuhl fallen...

vor 3 Stunden schrieb mlwhoami:

Na wenn da mal nicht die (IT-)Personalverantwortlichen in den Firmen lachend vom Stuhl fallen...

Warum? Fortbildung ist Fortbildung, wenn da jemand lacht ist diese Stelle fehlbesetzt. Zusätzlich bewirbt sich niemand als "Fachinformatiker für XY" oder dann als "Berufsspezialist für XY", sondern als Systemadmin für XY oder Entwickler (oder noch anderes, du weißt sicherlich, wo ich drauf hinaus will)

Ob die Fortbildung dann Vorteile zur erwünschten Stelle bringt, steht dann auf einem ganz anderen Blatt. Ein Studium hilft dir auch nicht bei jedem Job, weil es häufig komplett daneben lehrt und höchstens die Grundlagen sinnvoll sind. Also ein klassisches Kommt-drauf-an.

 

Es gibt auch eine Weiterbildung in IT-Projekt und Prozessmanagement an der Hochschule Augsburg. Man nimmt da 3 Semester an nem Masterstudiengang teil und bekommt dann ein Zertifikat. Dadurch, dass das Ganze an einer Hochschule stattfindet, findet es im ÖD z.B. mehr Akzeptanz (müsste man halt mit seinem Arbeitgeber abklären). Es nehmen auch einige aus anderen Bundesländern remote teil. Man hat jedes Semester jedoch eine schriftliche Klausur zu der man anreisen muss. Teilweise übernehmen die Unternehmen auch die Semestergebühren und Reisekosten, ist halt Verhandlungssache. Ich bin jetzt im letzten Semester und finde es top. 

Quelle: https://www.tha.de/Informatik/it-pm-z.html

Bearbeitet von Carsonzz

Abschluss oder Weiterbildung ist immer etwas was man benötigt. Und besser man hat etwas vorzuweisen als 20 Jahre nur den Facharbeiterbrief zu besitzen. Späterstens bei einem Job wechsel holt man halt seine Unterlagen wieder hervor und hat hier dann damit den Nachweis das man sich selber weitergebildet hat.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.