Zum Inhalt springen

Raid Mainboard


Schaf

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

ich hab mir ein Raid-Mainboard gekauf und jetzt würde ich gerne wissen mit welcher Verkabelung ich die meiste Leistung raushole? Allerdings habe ich noch keine zwei Platten (das liebe Geld).

Ich möchte also eine Festplatte, einen CD-Brenner und ein DVD-Laufwerk anschließen.

Danke schon mal im vorraus

Schaf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da kommt es jetzt erstmal drauf an, was das für ein Board ist. Während der HotROD-RAID-Controller auf den ABITs z.b. auch ATAPI-Geräte, sprich CD-ROMs, unterstützt, geht das bei den Promise-Controllern, z.B. MSI oder ASUS, nicht. Diese unterstützen nur Platten. Grundsätzlich solltest Du aber alles an einen eigenen Kanal hängen. Mach mal ein paar detaillierte Angaben zur Hardware. (Board, Festplatte,...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einfach die Zwei zusätzlichen IDE-Ports die drauf sind mit dazu. Schließ die Platte an den Primary IDE, ein LW an den Secondary IDE, und das andere dann noch an einen der beiden zusätzlichen.

In welcher Kombination du das machst ist eigentlich egal. Hauptsache du machst immer nur ein IDE Gerät an einen Controller.

Außer: der RAID-Controller beherscht ATA133 und der 'normale' IDE-Controller beherscht 'nur' ATA100. Dann sollte man das schnellste Gerät (mit der höchsten Übertragungsrate) an den RAID-Controller (den man ja als ganz normalen IDE-Controller betreiben kann) ran hängen.

So then, Cap-I-tanX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von william

also man spricht davon das Raid on Board sehr Fehleranfällig sei, viele raten von Raid on Board generell ab,,,,,

Hab schon nen ganze Weile zwei RAID-Systeme am laufen, eigentlich ganz ohne Probleme.

Man muß in erster Linie unterscheiden, denn es gibt verschiedene Arten des RAID. Es gibt ein Performance-RAID, da werden beide Platte zu einer großen zusammengefasst, um Geschwindigkeit zu erzielen. Dann gibnt es das Security-RAID, da werden die Platte gespiegelt. Vorteil: Wenn Dir eine Platte abraucht, dann hast DU die Daten immer noch auf der zweiten Platte gespiegelt. Das einzig dumme beim PerformanceRAID ist, wenn Dir irgendwas Dein RAID Abschießt, dann kannst es zwar wieder herstellen, aber in 95% der Fälle sind die Daten futsch.

Grundsätzlich aber keinre Probleme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im prinzip spielt es dann keine Rolle wie du es anschließt, hauptsache pro IDE Controller immer nur ein IDE Gerät.

Sonst würden die Datenraten geringer werden, da ein Slave Gerät immer nur über den Master angesprochen werden kann.

@WILLIAM: Wenn man den RAID-Controller nur als ganz normalen IDE-Controller benutzt gibt es sicherlich keine Probleme.

@SVEN EICHLER: völlig richtig. Kleine Anmerkung:

'Performance Raid' => RAID LEVEL 0 (Stripping)

'Security Raid' => RAID LEVEL 1 (Mirroring)

es gibt dann noch weitere Arten aber das wurde hier in letzter Zeit schon häufiger besprochen!

So then, Cap-I-tanX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Schaf

Also ich habe folgende Hardware:

- ABIT BL7-RAID i845 Mainboard (mit PIV 1,7 GHz)

noch habe ich eine

- Maxtor 20 GB Platte. (schon etwas älter)

Schaf

Dann häng die Platte an IDE 3 (erster RAID-Kanal), und CD-ROM bzw-. Brenner an Kanal 1 und 2. Du kannst alle Geräte als Master jumpern. Sollte der Controller die Platte nicht finden, dann häng die Platte doch mal an Kanal 1 oder 2, eigentlcih müßte es aber in der erstgenannten Konfiguration gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von SVEN EICHLER

Hab schon nen ganze Weile zwei RAID-Systeme am laufen, eigentlich ganz ohne Probleme.

Man muß in erster Linie unterscheiden, denn es gibt verschiedene Arten des RAID. Es gibt ein Performance-RAID, da werden beide Platte zu einer großen zusammengefasst, um Geschwindigkeit zu erzielen. Dann gibnt es das Security-RAID, da werden die Platte gespiegelt. Vorteil: Wenn Dir eine Platte abraucht, dann hast DU die Daten immer noch auf der zweiten Platte gespiegelt. Das einzig dumme beim PerformanceRAID ist, wenn Dir irgendwas Dein RAID Abschießt, dann kannst es zwar wieder herstellen, aber in 95% der Fälle sind die Daten futsch.

Grundsätzlich aber keinre Probleme

gut zu hören .....!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von capitanx

Im prinzip spielt es dann keine Rolle wie du es anschließt, hauptsache pro IDE Controller immer nur ein IDE Gerät.

Sonst würden die Datenraten geringer werden, da ein Slave Gerät immer nur über den Master angesprochen werden kann.

@WILLIAM: Wenn man den RAID-Controller nur als ganz normalen IDE-Controller benutzt gibt es sicherlich keine Probleme.

@SVEN EICHLER: völlig richtig. Kleine Anmerkung:

'Performance Raid' => RAID LEVEL 0 (Stripping)

'Security Raid' => RAID LEVEL 1 (Mirroring)

es gibt dann noch weitere Arten aber das wurde hier in letzter Zeit schon häufiger besprochen!

So then, Cap-I-tanX

Alla gut, das nächste Mal werde ich mich präziser ausdrücken ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch ein Board mit RAID on Board (Asus A7V133 mit Promise-Controller). Ich habe die Festplatte am Primary, den Brenner am Secondary IDE Controller und das CD-ROM am RAID-Controller, der sich auch als normaler IDE-Controller nutzen läßt. Bisher habe ich keine Probleme damit, ich nutze das schon seit einem halben Jahr. Also wird das denke ich bei anderen Mainboards auch kein Problem sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Eye-Q

Ich hab auch ein Board mit RAID on Board (Asus A7V133 mit Promise-Controller). Ich habe die Festplatte am Primary, den Brenner am Secondary IDE Controller und das CD-ROM am RAID-Controller, der sich auch als normaler IDE-Controller nutzen läßt. Bisher habe ich keine Probleme damit, ich nutze das schon seit einem halben Jahr. Also wird das denke ich bei anderen Mainboards auch kein Problem sein.

Echt??? Das find ich jetzt aber merkwürdig, denn die gnazen Promise, die ich ausprobiert habe, hatten Probleme mit Laufwerken, die NICHT Festplattem waren... Hast Du vielleicht mal ein BIOS-Update gemacht, das dieses Problem behoben hat? Denn, wenn ich mich noch richtig erinnere, dann haben das auch Chip, CT & Co bemängelt...

Hat sonst noch jemand Erfahrung damit? Würd mich echt mal interessieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wüßte nicht, daß ich ein BIOS-Update gemacht hätte, was diesen Fehler ausmerzt, wie gesagt, ich habe einfach das CD-ROM angeschlossen und habe bis jetzt keine Probleme damit.

Dazu noch `ne Frage: hast Du die Controller auf Steckkarten oder onboard getestet? Ich denke mal, die Controller, die als Steckkarten ausgeführt sind, werden da schon nicht ganz sauber arbeiten, weil die eigentlich ja explizit auf Festplatten ausgelegt sind, im Gegensatz zu den Onboard-Dingern, wo ja eigentlich nur der Chip verbaut ist, also quasi eine "Light-Version".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Eye-Q

Ich wüßte nicht, daß ich ein BIOS-Update gemacht hätte, was diesen Fehler ausmerzt, wie gesagt, ich habe einfach das CD-ROM angeschlossen und habe bis jetzt keine Probleme damit.

Dazu noch `ne Frage: hast Du die Controller auf Steckkarten oder onboard getestet? Ich denke mal, die Controller, die als Steckkarten ausgeführt sind, werden da schon nicht ganz sauber arbeiten, weil die eigentlich ja explizit auf Festplatten ausgelegt sind, im Gegensatz zu den Onboard-Dingern, wo ja eigentlich nur der Chip verbaut ist, also quasi eine "Light-Version".

Ne, hab es schon mit den Onboard-Dingern probiert, ich wollte mir, als ich mir das ABIT KT7A-RAID zugelegt habe, eigentlich das MSI-Board, habe es aber nicht genommen, weil keine CD-ROMs und so dran gelaufen sind. Hm, MSI...? Vielleicht lag es doch nur an den MSI-Boards...? Wobei, der Controller bringt ja sein eigenes BIOS mit, dürfte mit dem Board selbst in der Richtung nicht arg viel zu tun haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Schaf

Hi Leute,

ich hab mir ein Raid-Mainboard gekauf und jetzt würde ich gerne wissen mit welcher Verkabelung ich die meiste Leistung raushole? Allerdings habe ich noch keine zwei Platten (das liebe Geld).

Ich möchte also eine Festplatte, einen CD-Brenner und ein DVD-Laufwerk anschließen.

Danke schon mal im vorraus

Schaf

Raid Level 0 oder Level 1?

Kabel ist eine ganz klare Sache, UDMA-100 Kabel! Das erkennst du an seiner sehr feinen Aderung.

Festplatten auf jeden Fall an einen separaten IDE-Controller, also nicht mit CD-Rom/Brenner zusammen anschließen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...