Zum Inhalt springen

Remoteinstallation


matches1974

Empfohlene Beiträge

Servus mitanander,

ich hab ein kleines Problem, ich soll einen W2k Server einrichten von dem man aus W2k Clients automatisch installiert werden sollen. Er will das man den Rechner nur einschaltet und dann die Installation automatisch beginn ohne eine Bootdiskette einzuschieben.

Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich nachlesen kann oder hat jemand einen passenden Link würd mich über die Hilfe freun.

CU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi...

ähmmm.. wie soll das denn funktionieren?? Ich meine der Server muß doch wenigstens wissen, das da jemand ist, der nen OS haben will. Da ein Server in der Regel aber passiv ist, muß der Client was machen...

Da von abgesehen, wie soll die Installation den laufen?? per Netzwerk?? Wie soll das denn gehen ohne das der Client Rechner ne Bootdisk oder ein anderes OS hat??

komische Sache...

Was ist denn wenn du mehrere dieser Clients gleichzeitig anschaltest?? Soll ich noch mehr Fragen steelne, oder reicht dir das??

meiner Meinung nach hast du da keine Chance...

bis denn Taz...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist schwachsinn. wie lange dauert es 700MB über ein Switch laufen zu lassen? wie lange dauert das wenn 3, 8 oder 16 Rechner gleichzeitig diese etwa 700MB ziehen?

ok, keine 700MB, dann halt nur 400 oder 500.... trotzdem isses en mordszeug!, und das muss alles vom server geladen werden! Also entweder hat der server dann en Ramlaufwerk wo das drauf ist und en giganbindung, oder der Raum muss nen Tag bevor gearbeitet wird "booten/installieren"!

Was ich denke das du meinst ist ein airbag! da gibs Hardwarelösungen, ich kenn mich aber damit nicht aus, bin angehender Programierer ;)

also frag lieber mal nach airbag, das ist warscheinlich nicht einmal der fachbegriff...., aber ich denke das könnte sein was dein Chef eigendlich will.

Wenn du willst kann ich mal bei mir in der BS fragen, die ham da en airbag für alle Reume... ist ziemlich cool, und bootet schnell *g*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Der RIS-Server unterstützt nur bestimmte Netzwerkkarten.

Eine Liste findest du, wenn du in der Microsoft Knowledgebase den entsprechenden Suchbegriff eingibst (du kannst aber auch auf dem Server rbfg.exe suchen, das tool starten und in der Adapterliste nachschauen).

Grüße;

sekundus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo David301!

Tschuldigung, dass ich jetzt erst antworte, aber ich musste noch 'n bisschen Sport treiben.

Mit dem RIS-Server kann man remote Betriebssystemabbilder verteilen (W2k und XP). Du kopierst einfach die Installations-CD auf den Server (mit RIS-Setup) und startest dann die Remoteinstallation per angefertigter PXE-Startdiskette oder mit einer PXE-fähigen Netzwerkkarte (F12).

Das tolle daran ist, dass du gleichzeitig mehrere Clients installieren kannst.

Grüße;

sekundus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von sekundus

Hallo David301!

Tschuldigung, dass ich jetzt erst antworte, aber ich musste noch 'n bisschen Sport treiben.

Mit dem RIS-Server kann man remote Betriebssystemabbilder verteilen (W2k und XP). Du kopierst einfach die Installations-CD auf den Server (mit RIS-Setup) und startest dann die Remoteinstallation per angefertigter PXE-Startdiskette oder mit einer PXE-fähigen Netzwerkkarte (F12).

Das tolle daran ist, dass du gleichzeitig mehrere Clients installieren kannst.

Grüße;

sekundus

Alles klar.

Danke für die kurze Erlklärung.

Wo bekommt man dass Programm denn?

Ist es Freeware oder bei Windows dabei?

Läuft das auf Linux oder Windows Servern(oder beides)?

Wo findet man eine Liste mit kompatiblen Netzwerkkarten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo David301!

Ich denke, du meinst rbfg.exe (oder Rissetup?); egal.

Ist im Lieferumfang von W2k Server (nicht bei der Workstation).

Bei Linux muss ich passen.

Die Netzwerkkartenliste bekommst du, wenn du rbfg startest; da ist dann ein Button "Adapterliste".

Wenn dich das Thema interessiert, kannst du auch bei Microsoft nachlesen:

Microsoft Technet, Step-by-Step Guide to Remote OS Installation

(is zwar kein Link, aber einfach nur Titel in Suchfenster eingeben).

Ich hab das Thema übrigens bei meiner Projektdoku genauer betrachtet.

Grüße; sekundus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...