Zum Inhalt springen

Wird meine CPU zu warm???


kuekenMcNugget

Empfohlene Beiträge

Hi @ all,

ich habe mir vor kurzen ein neues System zusammen gestellt (siehe Signatur). Jetzt stellt sich mir die frage ob meine CPU ggf. zu warm wird.

Sie läuft ohne Last mit 35 Grad und bei vollast mit 54-55 Grad.

Dazu muss ich sagen, dass sich in meinem Gehäuse 5 Gehäuselüfter befinden. Jetzt würde ich wissen ob 55 Grad zu warm sind, und was ich ggf. dagegen tun kann.

Des weiteren würde mich interessieren wie genau die Temp. anzeige beim ASUS P4G8X Deluxe ist.

Alle Werte wurden mit PC Probe von Asus ermittelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen,

Also 55 Grad sind im Grossen und Ganzen nicht zu warm. Wenn du die 55 Grad bei Vollast hast, dann ist dies durchaus ok.

Wie ich gesehen habe, hast du den Intel Boxed Kühler.

Wenn du willst, dass deine Temperatur absingt, besorg dir einen reinen KupferKühler, da diese nochmal 10-15 Grad weniger bringen. Magt man kaum glauben, aber selbst bei Amd CPUs wirken KupferKühler wunder.

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by zYm0

Morgen,

Wenn du willst, dass deine Temperatur absingt, besorg dir einen reinen KupferKühler, da diese nochmal 10-15 Grad weniger bringen. Magt man kaum glauben, aber selbst bei Amd CPUs wirken KupferKühler wunder.

also dazu muss ich sagen das ich bei meinem alten amd thunderbird 1400 C einen kupferkühler (Global Win CAK38 ) hatte und dieser aber noch schlechter kühlte als den neuen aus alu bestehenden kühler (noname, und sehr leise :))den ich auch auf meinem 2400xp verwende.

Viele Grüße

kills

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by kills

...dazu muss ich sagen das ich bei meinem alten amd thunderbird 1400 C einen kupferkühler (Global Win CAK38 ) hatte und dieser aber noch schlechter kühlte als den neuen aus alu bestehenden kühler (noname, und sehr leise :))den ich auch auf meinem 2400xp verwende.

Dies kann natürlich von Kühler zu Kühler anders sein. Eine gute Erfahrung hab ich mit den Kupferkühlern von Thermaltake gemacht. Da sank die Temperatur bei einem Amd Xp2000+ von 46° auf 36°. Konnt ich mir zwar nicht erklären, war aber so :) .

Thermaltake`s haben nur den Nachteil, dass sie Teilweise ziemich laut sind.

EDIT: Achja, Intel hat seit dem P4 3,06 HT auch als Boxed Kühler einen Kupferkühler, statt den normalen Alu-Kühlern, mit hinzugepackt.

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei menem alten K7 (SlotA) sind es 90 Grad, bei heutigen sind es AFAIK 70Grad.

AFAIK leitet Kupfer besser Wärme als Alu, von daher sollte ein Kupferkühler (theorethisch) besser kühlen. Hängt dann natürlich noch vom Lüfter (geförderte Luftmenge), der Befestigung und vorallem von der Wärmeleitpaste ab.

Auch der beste Kühler kühlt schlecht, wenn er nicht gut angebracht wird.

5 Gehäuselüfter... das (also ob die so viel bringen für die CPU Temp) hängt von der Gehäusetemperatur ab und die wiederum von den restlichen Komponenten im Rechner...

5 langsam laufende Lüfter (die dadurch leise sind, was ich auf jeden Fall bevorzuge ;)) können u.U. das Gehäuse schlechter kühlen als 3 schnelle, laute Kühler... ausserdem hängt das natürlich noch von der Zimmertemperatur ab... die Kühlung mit nur 1 Gehäuselüfter in der Tiefkühlhalle beim Supermarkt ist auf jeden Fall besser als die Kühlung mit 10 Lüftern im Heizungskeller...

Zahlen sind eben, wie immer, nur relativ zu sehen... und die Kühlung des Rechners komplizierter als es aussieht (wenn man so kleinlich sein will ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by zYm0

Eine gute Erfahrung mit [...] Thermaltake gemacht. Da sank die Temperatur [...]

Thermaltake`s haben nur den Nachteil, dass sie Teilweise ziemich laut sind.

Ziemlich laut heist meist dass der Lüfter schneller dreht, wodurch er mehr Luft pro Minute über den Kühlkörper blässt. Dadurch wird natürlich mehr Wärme abgeleitet (kann man selber im Sommer sehen, man muss sich nur vor nen Ventilator stellen und den auf Stufe1 und Stufe3 vergleichen ;) - auch was die Lautstärke angeht)

Es gibt aber auch leise Lüfter, die trotzdem recht hohe Luftdurchsatzraten haben. Meistens kosten die dann aber mehr, deswegen kosten eben die leisen Kühler oft mehr als die lauten. Am Kühler würd ich aber nicht sparen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Slayer8

Sollte es Dir zu heiße sein, ggf. Lüfter tauschen und/oder Wärmeleitpaste verwenden...

Ich geh mal davon aus, das du das anstelle von Wärmeleitpads meinst :D

Paste/Pads muss man heute immeer verwenden... bei meinem K6-200 wurde mir damals gesagt, dass ich das nicht brauche, und er lief auch ohne... heute würde ein Prozessor allerdings nicht lange ohne Paste/Pad aushalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich jetzt weder bejaen noch verneinen!

aber wenn dann würde das nur die natürlichen messfehler ausbessern.

weil der fühler ja meist unter der cpu und nicht direkt in der cpu sitzt ist meist etwas abweichung dabei und die cpu schon wärmer als man denkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also jetzt reicht es!

Zurück zum Thema. Gefragt war nach der Temperatur für einen Intel Pentium 4 2,6 GHz.

Da helfen keine Beiträge wie:

also dazu muss ich sagen das ich bei meinem alten amd thunderbird 1400 C ...

Meine CPU (AMD 1400) liegt auch in etwas bei 50-56°C.

... aber mein alter AMD K7-C Thunderbird 1400 war der "rote bereich" bei 85°C.

Die guten alten Pentium Pro haben auch mal 100 °C überstanden

Das alles hilft doch keinesfalls weiter. Seid ihr zu faul, um eine Frage richtig zu lesen? Oder müsst ihr unbedingt aus Profilierungssucht euren Senf abgeben?

Ich wiederhole es nochmal:

Gefragt wurde nach der Betriebstemperatur eines INTEL Pentium 4 mit 2,6 GHz. Nicht nach einem alten Athlon und auch nicht nach einem Pentium Pro. Bei weiteren Neben-dem-Topic-Gelabere werde ich sauer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

mein MSI Board mit P4 2,4 Boxed hat fast identische Werte. (37-58). Kam mir am Anfang auch recht viel vor, habe dann das Pad entfernt und Paste benutzt, ist aber bei den Werten geblieben.

Gehäuse kann ich im Moment nicht sagen, habe bis auf Netzteil Lüfter aber sonst keinen "Krachmacher".

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nicht kritisch !!!

Schau mal im BIOS nach, ob die Temperatur-Werte aus dem BIOS mit denen von Asus PC Probe übereinstimmen.

-> Bei mir hat PCProbe noch ein paar Grad dazugerechnet.

Der P4 schaltet sich IMHO bei 90 Gard Celsius von alleine ab, wenn ihm zu warm wird.

THG hat da auch mal ein kleines Test-Video gedreht:

Tomshardwareguide.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Chief Wiggum

Gefragt wurde nach der Betriebstemperatur eines INTEL Pentium 4 mit 2,6 GHz. .

http://developer.intel.com/design/pentium4/datashts/298643.htm

Dort erfahren wir (im PDF auf der Seite):

72 Grad Celcius Max (Table 5-1. Processor Thermal Design Power) für 2,60 GHz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...