Zum Inhalt springen

xfree86 konfigurieren


pierrebarkhoff

Empfohlene Beiträge

moin,

habe redhat 9 gerade installiert aber keine grafische oberfläche starten. habe bei der installation textbasierte anmeldung gewählt. wenn ich nun aber versuche gnome oder xfree86 zu starten bekomme ich die meldung cannot open display bzw. no screens found. Habe leider keine ahnung was genau ich in der /etc/X11/XF86Config eintragen muss und ob das dann auch für gnome gilt?

Thanx für Hilfe im voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Konfigurations von XFree gibt es diverse Frontends. Ich kenne RedHat zwar nicht, denke aber, das es ein von RedHat erstelltes Frontend gibt, welches Dir hilft XFree zu konfigurieren. Ansonsten wären da noch xfree86config und xf86cfg bzw. das manuelle Bearbeiten von /etc/X11/XF86Config.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von pierrebarkhoff

Habe leider keine ahnung was genau ich in der /etc/X11/XF86Config eintragen muss und ob das dann auch für gnome gilt?

Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.redhat.com/docs/manuals/linux/RHL-9-Manual/ref-guide/s1-x-server-configuration.html

Für Gnome gilt das natürlich auch. Damit richtest du ja nur den X-Server ein. Welche Oberfläche nachher darauf läuft, ist egal.

@zYm0: Yast ist von Suse erstellt worden und das gibt es auch nur bei Suse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na klar,

wie funktioniert das denn dann eigentlich bei remotezugriff z. b. ssh oder so - wenn man also gar keinen monitor angeschlossen hat. dann hätte man ja gar keine grafische oberfläche??? überlege nämlich für den rechner einen remotezugriff via putty also ssh. nur wenn ich dafür trotzdem weiter einen monitor an dem rechner betreiben muss bringt mir das ja nichts...ne idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von sebskulptura

Wenn ich "export DISPLAY=bla:0.0" aktiviert habe, wie schalte ich den export eigentlich wieder ab?

Also export meint eigentlich nicht den Export der Fenster auf einen anderen Rechner, sondern den export einer Variable in deine Systemumgebung (richtig?).

Variable setzen und in Systemumgebung exportieren:


# DISPLAY=bla:0.0

# export DISPLAY

oder

# export DISPLAY=bla:0.0

Systemvariabeln ansehen:

# export

# export | grep DISPLAY

Inhalt der Displayvariable löschen:

# export DISPLAY=

oder

# DISPLAY=

# export DISPLAY

oder

# unset DISPLAY

Gruß Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...