Zum Inhalt springen

Fernstudium


PAT_1

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich brauch da mal Eure Meinungen.

Nachdem ich nun mehrere Jahre beim Bund vergeudet hab, bin ich seit März im BFD.

(Zur allgemeinen Erklärung: das ist der Zeitraum am Ende der Dienstzeit, in der ich, sozusagen als Starthilfe in das "Zivilleben", eine Ausbildung bzw. Fortbildung machen kann.)

Momentan mache ich eine Fortbildung zum Netzwerkspezialist mit MCSE-Zertifizierung. Leider habe ich das Gefühl, daß das nicht genug ist.

Da ich nun mehrere Jahre EDV-Erfahrung hab, wollte ich eigentlich sowas wie Informatik studieren, das kann ich mir aber aus mehreren Gründe abschminken:

a) steht mit für solche Maßnahmen nur ein begrenzter Zeitraum zur Verfügung

B) bin ich wahrscheinlich zu alt (nächste Woche 29)

c) hab ich nur Mittlere Reife, Fachhochschulreife nachmachen ist aus oben genannten Gründen eher unrealistisch

Jetzt hab ich gehört, daß man Fachinformatiker auch ohne Fachhochschulreife werden kann. Weiß jemand, ob das zutrifft?

Da ich mich wieder in das "Zivilleben" reinbringen will, kommt eher nur ein Fernstudium in Frage. Weiß jemand, ob es eine Fernschule gibt, die Fachninformatiker anbietet?

Vielleicht habt Ihr auch ein paar andere Ideen.

Es gibt beim Bund zwar Berater für sowas, die haben aber keine Ahnung bzw. wollen einem Maßnahmen andrehen, damit sie sie voll kriegen, welche aber meist recht unsinnig sind.

Für Eure Meinungen wäre ich recht dankbar!

Viele Grüße

PAT_1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von PAT_1

Jetzt hab ich gehört, daß man Fachinformatiker auch ohne Fachhochschulreife werden kann. Weiß jemand, ob das zutrifft?

Theoretisch braucht man laut BBiG sogar nur nen Hauptschulabschluss.

Da ich mich wieder in das "Zivilleben" reinbringen will, kommt eher nur ein Fernstudium in Frage. Weiß jemand, ob es eine Fernschule gibt, die Fachninformatiker anbietet?

Fachinformatiker ist kein Studium, sondern eine ganz normale betriebliche Ausbildung. Für Dich würde evtl. auch eine Umschulung in Frage kommen.

geli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von PAT_1

Da ich nun mehrere Jahre EDV-Erfahrung hab, wollte ich eigentlich sowas wie Informatik studieren, das kann ich mir aber aus mehreren Gründe abschminken:

a) steht mit für solche Maßnahmen nur ein begrenzter Zeitraum zur Verfügung

B) bin ich wahrscheinlich zu alt (nächste Woche 29)

c) hab ich nur Mittlere Reife, Fachhochschulreife nachmachen ist aus oben genannten Gründen eher unrealistisch

Naja, warum nicht Informatik studieren? Mach ich ja auch... Also:

a) Was ist bei Dir ein begrenzter Zeitraum. Von welchem Zeitraum reden wir?

B) Armer Alter Mann Du...:) Ich mach das auch und bin Jahrgang 1964... und damit läppische 10 Jahre älter. Man ist nie zu alt...

c) OK also dazu siehe a) Von welchem Zeitraum reden wir? Als ich FH-Reife nachgemacht habe war ich auch 29. Ist also kein Hinderungsgrund. Neuerdings bietet die Fernuni Hagen auch die Möglichkeit eines Einstufungstests wenn man kein Abi hat. Wäre also trotz allem auch so möglich. Aber wenn Du alle Möglichkeiten natürlich von vorneherein als unrealistisch darstellst...

Ich sage dazu nur. Wenn Du Dir keine Ziele setzt und nicht an Dich glaubst wirst Du auch nie was erreichen. Wenn Dein Traum also ein Informatikstudium ist, dann träum nicht nur davon sondern TU ES EINFACH.

Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorrednern anschliessen. Fachinformatiker ist ein Ausbildungsberuf, den Du nur über eine Umschulung erreichen kannst (wenn Du nicht mit 29 wieder Azubi sein willst).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hello again...

Also, wenn ich von begrenzsten Zeitraum rede, meine ich ca. 2 Jahre.

Bis nächsten März bekommne ich noch meinen ganz normalen Zahltag, danach nochmal für 18 Monate 75% meines letzten Bruttos versteuert + 15% unversteuert als Ausbildungsbeihilfe, falls ich kein anderes Gehalt beziehe.

Mit anderen Worten: ich kann's mir finanziell und zeitlich nur bis Herbst 2005 leisten, was zu machen. Bzw. wenn mein zukünftiger Arbeitgeber mitspielen würde, könnte ich auch noch über diesen Zeitraum gehen, aber eben nur berufsbegleitend.

Übrigens: An der Feruni Hagen muß ich in meinem Fall mindestens 1 Semester als Gasthörer teilgenommen haben, um den Einstufungstest machen zu können.

Villeicht habt Ihr noch andere Ideen, was für mich in Frage kommen könnte?

Viele Grüße

PAT_1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also bei zwei Jahren sehe ich folgende Möglichkeiten:

1. Umschulung zum Fachinformatiker oder in einen anderen anerkannten Beruf über das Arbeitsamt. Ist dann quasi ein ganz normaler Lehrberuf mit einem IHK-Abschluß und dauert genau 2 Jahre.

2. Studium an einer FH (such mal mit der Boardsuche nach Verbundstudium) geht ca. 3 oder 4 Jahre und kann auch nebenbei gemacht werden. (Kurse sind meistens am Wochenende).

3. Studium an der Fernuni. Das Gasthörer-Semester muss Dich ja nicht schrecken. Die Kurse die Du für die Eignungsprüfung lernen musst sind relativ leicht. Du kannst in dieser Zeit auch weitere Kurse belegen und Dir dann für das spätere normale Studium anrechnen lassen. Hier kannst Du dann entweder ein Bachelor-Studium (3 Jahre) oder einen Diplomstudiengang (3,5 bzw. 4,5 Jahre, je nach Art des Diploms) absolvieren. Nach den zur Verfügung stehenden 2 Jahren müsstest Du halt in ein Teilzeitstudium (berufsbegleitend) wechseln. Hab ich derzeit auch. Ich mach meine Umschulung zum FI und nebenbei Studium in Hagen. Ist also zu schaffen.

So ich hoffe ich hab nix vergessen. Aber vielleicht kennen andere ja noch zusätzliche Wege...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ich war so ungefähr in Deiner Lage. Ich war SAZ 4 wobei ich die 4 Jahre nicht ganz vertrödelt habe. Hatte beim Bund noch meinen Bürokaufmann gemacht. Anschließend habe ich ne Umschulung zum Fachinformatiker [AE] absolviert.

Jetzt gehe ich demnächst wieder zum Bund für 12 Jahre:-) ....allerdings als Fachinformatiker zum Bundesinnenministerium für Verteidigung nach Bonn.Der Bund sucht seit neuem also auch IT Fachkräfte. Im Fachdienst ist das Leben auch einfacher beim Bund :-) und denke das es nicht das schlechteste ist bei der Wirtschaftslage wobei ich evtl. noch die Möglichkeit habe dort zu studieren.

Also ich würde Dir raten ne Umschulung zu machen als Fachinformatiker. Lass Dich doch mal beraten beim zuständigen Arbeitsamt. Auch wenn Du noch keinen Berufsabschluss haben solltest haste Möglichkeit das zu machen. Das ganze wird dann auch noch vom BFD gefördert.

Ciao

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JHus

Hat von euch schon mal jemmand per fernuntericht sein Abitur nach gemacht,oder

ist das nicht zuempfehlen?

fernuntericht fuer's abi kenne nicht, aber abendschule..

geprueft wurde ich als "externer" fuer die allg. hochschulreife - das wird im zweifelsfall fuer's fernstudium aehnlich sein.

"externe" abipruefung: 2 leistungskurse, 2 grundkurse schriftlich, 4 pruefungen muendlich.

dabei war es bei mir so, dass faecher wie mathe, physik und chemie so gelehrt wurden, dass du gerade mal in diesen faecher muendlich geprueft werden kannst.

das ziel ist das abitur zu bekommen; noten haengen von dir ab - ich will niemanden den wind aus den segeln nehmen, aber IMHO kommen ueber diese fern-/abendlehrgaenge fuer's abi die naturwissenschaffentlichen faecher zu kurz.

was ich damit sagen will: mach' wenn es irgend geht eine andere schulung zur vorraussetzung zur ausbildung.

gruss,

marcus (kann latein nu besser als mathe)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde in diesem Fall auch eher empfehlen eine Abendschule zu besuchen. Natürlich kannst Du mal in Erfahrung bringen, welche Bücher für Deinen Abschluß relevant sind und Dich mal in diese vertiefen. Dann siehst Du ja, ob Du ohne Anleitung eines Lehrers zurecht kommst. Abgesehen davon kostet Dich eine Abendschule nichts, während die Fernlehrgänge nicht gerade billig sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ PAT

Hi!

Mach's wie ich. Habe mich mit 29 noch für ein Jahr auf die Schulbank geklemmt, Fachhochschulreife nachgemacht, allerdings habe ich kein Schülerbafög bekommen, sondern musste da so durch. (wird derade vom Sozialgericht verhandelt, weil der Landkreis meinte, ich wäre zu alt und müsste nicht mehr zur Schule gehen) Egal, danach anmelden bei der FH, Studienplatz bekommen und im September gehts los und zwar mit Studentenbafög, weil ich sofort nach Erlangen der Fachhochschulreife studiere und somit die Altersregelung ausser Kraft gesetzt wird. Klar, Bafög ist nicht wirklich viel, aber wenn Du wirklich Informatik studieren willst, nimmst Du auch das in Kauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was DAS BESTE ist für dich, weißt nur du selber. Die einen wollen nciht aufs Geld verzichten und machen Abendschule. Was auch bei zukünftrigen Bewerbungen gut ankommt, da du Einsatz zeigst (arbeiten + Schule). Andererseits kann der Stoff manchmal zu kurz kommen und die Vollzeitschule nciht ersetzen. Oder du bist nicht der Typ dafür, der gerne abends um 21h noch was von Integralrechnung reingeprügelt bekommt. Dann ist für dich das "normale Gymnasium" das beste. Aber nach der Ausbilung stehen noch andere Möglichkeiten offen wie z.B. FOs, BOS etc. Du musst selber wissen, was du willst, aber ich denke, gegen ein ganz normales nachholendes Abi an nem Gym kann nie verkehrt sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim FOS kann man nur die Fh Reife erweben ,oder?

Beim BOS die Hochschulreife(oder nur die FachbezogeneHochschulreife)?kann es sein das es BOSchulen

nicht in allen Bundes Ländern gibt(zb MV)?

Wie lang dauert das erwerben der hochschulreife

am BOS?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Original geschrieben von PAT_1

@ JHus

Würde es Dir was ausmachen, ein eigenes Posting im Forum zu machen?

Eigentlich habe ich hier geschrieben, um eine Lösung für meine Problematik zu finden.

Selbst ist der Mann...

Naja, aber der Thread ist ja scheinbar sowieso eingeschlafen. Ich denke auch dass Du alle Antworten auf Deine bisherigen Fragen bekommen hast. Wenn Du aber noch Fragen spezieller Art hast, die noch ungelöst erscheinen, dann stell Sie mal entweder im Thread oder per PM. Warum soll JHus diese Fragen nicht stellen. Sie stehen in ursächlichem Zusammenhang damit was Du im Thread angefragt hast. Hätte er jetzt einen eigenen thread aufgemacht wäre sowieso wieder bloß ein Moderator gekommen und hätte auf diesen oder andere Threads verwiesen.

Sowohl für Dich als auch für JHus gilt: Was wo für Schulabschlüsse angeboten werden, und wie dann für ein späteres Studium die Zugangsvoraussetzungen sind, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die meisten Infos die Euch beide interessieren findet ihr wohl auf dem Deutschen Bildungsserver und dort auf dem Link zu Eurem jeweiligen Bundesland.

http://dbs.bbf.dipf.de/zeigen.html?seite=1202

Wenn Ihr darüber hinaus noch fragen habt, dann nur los.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...