Zum Inhalt springen

Sprittpreise


Lloyd Christmas

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 143
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

ach das geht eigentlich ganz einfach... Fuß drauf und zutreten :D

also ich steh meistens mit getretener Kupplung an Ampeln, dann komm ich schneller los wenn sie wieder auf grün schaltet ;)

Was bringt es mir, wenn die Ampel eben rot wurde und ich ewig mit Kupplung getreten da steh ;)

Dafür beobachtet man die Fussgänger Ampel bzw. weiss wann man wieder einen Gang reintut und kommt trotzdem schneller weg als die meisten, die die ganze Zeit auf der Kupplung standen.

Man braucht nur beobachtungsgabe und reaktion ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh nicht wie man immer auf der Kupplung stehen kann, also an roten Ampeln etc ;)

Mir wurde damals gesagt Kuppeln tut man nur beim halten oder schalten....aber nicht beim langsamer werden oder beim bremsen, ausser man steht danach ;)

Davon abgesehen, dass es nicht gesund für die Kupplung ist:

Es geht ganz normal bei grün loszufahren. Wenn gelb ist schaltet man und bei grün fährt man los. Wo ist das Problem ;)

@chickie

So mach ich das auch immer :)

Man sieht ja wann welche Fußgängerampel rot wird und dann kann man ich ja drauf vorbereiten :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

dann mach ein ADAC-Sicherheitstraining! Dort wirst du erfahren warum man bei einer Vollbremsung auskuppeln muss. Und wenn du schon sagst das man es auch einem ganz andern grund machen sollte, dann solltest du ihn auch gleich nenne um unnötige fragen im nachhinein vorwegzunehmen.

und ich finde das es hier wiedereinmal viel zu weit vom thema abdriftet.

da gibt man mal ein paar gute tipps und schon wird man dafür verurteilt nur weil es jemand anders gelernt hat. stellt euch vor alles was man lernt hätte vortan bestand und würde sich nicht ändern.

dann gäbe es heute keinen computer der eure berufsgruppe ermöglicht. also... nicht alles was ihr mal gelernt habt ist noch richtig oder hat bestand. man muss auch oiffen für neues sein.

erstens habs ich in des in der fahrschule gelernt und zweitens bei einem sicherheitstraining des ADACs nach einem Jahr wiederholt!

wie man aus dem physikunterricht weiß, werden gegenstände (z.B. eine Kugel, ein Zylinder usw.) durch Reibung abgebremst.

Deshalb sollte man beim normalen bremsen möglichst spät ausbremsen und den wiederstand/reibung des motors zum Bremsen ausnutzen.

Denn, wenn ich vom Gas gehe und nicht auskupple wird der Motor durch die Fahrt des Autos "angetrieben" und kann somit net absaufen.

Kupple ich aus, muss dafür gesorgt werden, dass der Motor net absäuft, also Benzinverbrennung (der Motor hat dann seine minimale Drehzahl).

Somit ist ein (rein theoretisch) höher Verbrauch!

Deshalb beim normalen Bremsen möglichst spät auskuppeln und den Motor mitbremsen lassen!

Ganz anders bei einer Vollbremsung.

Hier hast du keine Zeit nachzudenken wann du am besten auskuppelst.

Hier musst du nachdenken wie du dem hinderniss am besten ausweichst!

Du steigst sofort auf die bremse und kupplung, damit du volle Körperkraft auf das Bremspedal übertragen kannst! Ich weiß klingt etwas komisch, ist aber so!

@ luettmatten

ja ist etwas weg vom thema, aber wenn jemand sachen behauptet die net stimmen, soll wir diese einfach stehen lassen?

Ciao

Antibiotik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was bringt es mir, wenn die Ampel eben rot wurde und ich ewig mit Kupplung getreten da steh ;)

Dafür beobachtet man die Fussgänger Ampel bzw. weiss wann man wieder einen Gang reintut und kommt trotzdem schneller weg als die meisten, die die ganze Zeit auf der Kupplung standen.

Man braucht nur beobachtungsgabe und reaktion ;)

wenn sie gerade Rot wird bleib ich natüröich nicht die ganze Zeit stehn... und an den meisten Ampeln kenn ich ja den "Ablaufplan", also wann ich wieder grün bekomm... aber wenn ich ne Ampel jetzt nicht wirklich kenn und schon länger Rot ist bleib ich drauf stehn... außer vor mir issn rentner, dann lohnt sich das natürlich nicht ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Davon würde dir jeder Fahrlehrer oder Rennfahrer abraten, da du dann einfach nicht mehr so viel Kontrolle über das Auto hast. Insbesondere am Berg oder in Kurven.

Ich sage doch, ich hatte noch nie große Probleme damit...

Außer das ich mal vergessen hab wieder einen Gang einzulegen und dann beschleunigen wollte. Aber das passiert "mal" bzw. so gut wie... aber es ist schon vorgekommen ;)

Naja, in den Kurven habe ich auch meist einen Gang drin, aber wenn ich einen größeren Berg herunter fahre, dann gehts ab in Leerlauf, die Geschwindigkeit nimmt meist noch zu und der Drehzahlmesser bleibt bei 1000 U/m stehen. Daher verbrauche ich auch weniger Spritt :rolleyes: (hoffe ich zumindest)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage doch, ich hatte noch nie große Probleme damit...

Außer das ich mal vergessen hab wieder einen Gang einzulegen und dann beschleunigen wollte. Aber das passiert "mal" bzw. so gut wie... aber es ist schon vorgekommen ;)

Naja, in den Kurven habe ich auch meist einen Gang drin, aber wenn ich einen größeren Berg herunter fahre, dann gehts ab in Leerlauf, die Geschwindigkeit nimmt meist noch zu und der Drehzahlmesser bleibt bei 1000 U/m stehen. Daher verbrauche ich auch weniger Spritt :rolleyes: (hoffe ich zumindest)

Dass das lebensgefährlich ist, ist dir aber schon klar, oder? Ich verbrauche dann doch lieber minimal mehr Sprit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil das Auto unkontolliert beschleunigt und bei zu hoher geschwindigkeit auseinanderfällt? *scnr* :D

also im ernst: was soll da dran gefährlich sein :confused:

Das gefährliche daran ist u.a., dass du den Antrieb nicht mehr unter Kontrolle hast, wenn du komplett auskuppelst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass das lebensgefährlich ist, ist dir aber schon klar, oder? Ich verbrauche dann doch lieber minimal mehr Sprit.

Hallo? Wie Kugel schon sagt, was soll daran gefährlich sein?

Wo hast du das denn her? Wenn man sein Auto nicht einschätzen kann sollte man es lassen... Und unter Kontrolle hat man es auch nicht, wenn man einen Gang eingelegt hat. Schließlich existiert sowas wie Kontrolle gar nicht... Du kannst nämlich nicht vorhersagen, dass gleich ein Reh aus dem Wald springt, da hilft Dir ein Gang auch nicht... so viel dazu...

Das gefährliche daran ist u.a., dass du den Antrieb nicht mehr unter Kontrolle hast, wenn du komplett auskuppelst.

Und wer sowas behauptet, sollte kein Auto fahren!!! Ganz ehrlich!!! Das ist nämlich leichtsinnig von dem/derjenigen und lebensgefährlich, nicht nur für sich selbst, nein für alle anderen die sich auf der Straße befinden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja ich kann nicht selbst beschleunigen, aber Bremsen kann ich trotzdem noch...

Denke man bekommt eher etwas Probleme beim Ausweichen etc.

Weil der Antrieb nicht mehr an der Achse hängt.

Fahr mal im Schnee mit einen 4 Rad antriebler, wenn du ne kurve fährst und immer leicht am Gas bleibst fährt das ding eine Kurve in einen recht kleinen Radius. Gehst du aber vom Gas und versuchst die selbe Kurve braucht er a) mehr Radius und B) kann es passieren das du wegschlitterst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Gefahr beim Auskuppeln liegt eher darin, dass auf längeren Gefällstrecken die Bremsen heiß werden, und das desto mehr, je mehr Geschwindigkeit (und Gewicht) sie in Reibung (und damit Wärme) umsetzen müssen.

Irgendwann erhitzt sich die Bremsflüssigkeit so weit, dass das darin enthaltene Wasser (*) Dampfblasen bildet, und der Druck aufs Bremspedal von diesen statt von den Bremszylindern aufgenommen wird: es kommt zum sogenannten (Brems-)Fading, die Bremse funktioniert nicht mehr.

Ältere Ratgeber empfehlen sogar noch "die Hälfte des Bremsens sollte man dem Motor überlassen" oder "bergab sollte man denselben Gang wählen, den man auch bergauf benutzen würde" -- dank der weiterentwickelten Technik trifft das in diesem Maße zwar nicht mehr zu, aber zumindest auf längeren Gefällen sollte der Motor immer noch mitbremsen.

Ansonsten fährt ein "eingekuppeltes" Auto meinem Gefühlseindruck nach vor allem in Kurven merklich stabiler - aber vielleicht ist das auch eine Gewohnheitssache...

(*)Bremsflüssigkeit wirkt stark hygroskopisch (wasseranziehend). Zwar wird sie heutzutage praktisch wasserfrei hergestellt, im Laufe der Zeit zieht sie jedoch aus der Umgebungsluft Wasserdampf heraus - dies geschieht auch im Ausgleichsbehälter der Bremsanlage.

Je älter die Bremsflüssigkeit, desto höher also der Wassergehalt, desto niedriger der Siedepunkt und desto höher die Gefahr des Bremsfadings. Daher sollte man die Bremsflüssigkeit alle paar Jahre wechseln lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo? Wie Kugel schon sagt, was soll daran gefährlich sein?

Wo hast du das denn her? Wenn man sein Auto nicht einschätzen kann sollte man es lassen... Und unter Kontrolle hat man es auch nicht, wenn man einen Gang eingelegt hat. Schließlich existiert sowas wie Kontrolle gar nicht... Du kannst nämlich nicht vorhersagen, dass gleich ein Reh aus dem Wald springt, da hilft Dir ein Gang auch nicht... so viel dazu...

Und wer sowas behauptet, sollte kein Auto fahren!!! Ganz ehrlich!!! Das ist nämlich leichtsinnig von dem/derjenigen und lebensgefährlich, nicht nur für sich selbst, nein für alle anderen die sich auf der Straße befinden...

Soso ;) da muss ich mal kurz schmunzeln ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wer sowas behauptet, sollte kein Auto fahren!!! Ganz ehrlich!!! Das ist nämlich leichtsinnig von dem/derjenigen und lebensgefährlich, nicht nur für sich selbst, nein für alle anderen die sich auf der Straße befinden...

Darf ich auch schmunzeln ;)

Sorry, warum es ist gefährlich seinen Antrieb unter Kontrolle zu haben?

und warum gefährde ich andere damit?

Es ist eher gefährlich etwas nicht unter kontrolle zu haben.

Du weisst auch, dass du damit Sandrin (in)direkt die fähigkeit des Autofahrens nimmst. Ich würde mit soetwas eher zurückhaltend sein.

Ich sage ja auch nicht, dass jemand der am Berg auskuppelt gefährlich ist.

Aber ich bin ja auch eine Frau und habe keine Ahnung vom Autofahren :D

Alle anderen bösen Kommentare spar ich mir nun erst mal, wer mehr wissen will kann mich ja anschreiben ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Autos heutzutage haben Schubabschaltung, d.h. wenn man einen Berg eingekuppelt runterrollt, verbraucht man weniger Sprit als ausgekuppelt. Also bringt es nichts, am Berg auszukuppeln, um Sprit zu sparen.

Wenn man wirklich Sprit sparen will und hat nen langen Berg vor sich, kann man den Motor komplett ausmachen, aber net den Schlüssel abziehen. :) Mit ausgeschaltetem Motor und ansonsten angemessem Fahren konnte ich den Verbrauch um zwei Liter senken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann ja wohl selbst ganz gut einschätzen, wann ichzu bremsen habe, wann ich auskuppeln kann und wann ich einen Gang einlege. Ich hab den Antrieb auch unter Kontrolle, wenn ich im Leerlauf fahre. Ich hatte damit noch nie Probleme, mein Vater hat das ca. 20 Jahre gemacht und auch nie deswegen ein Problem gehabt... von ihm hab ich es mir übrigens abgeschaut... und wenn dann jemand behauptet, ich hätte mein Auto nicht unter Kontrolle, soll er/sie mir das Gegenteil beweisen. Und ich bitte auch um einen Beweis für Kontrolle im allgemeinen... :rolleyes:

Das hat nichts mit "Frauen können nicht Autofahren zu tun..." Das hast DU jetzt in den Raum gestellt, nicht ICH!

Ich klicke mich hier jetzt aus. Meinen Standpunkt vertrete ich weiterhin, bis mir jemand das Gegenteil beweisen kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Autos heutzutage haben Schubabschaltung, d.h. wenn man einen Berg eingekuppelt runterrollt, verbraucht man weniger Sprit als ausgekuppelt. Also bringt es nichts, am Berg auszukuppeln, um Sprit zu sparen.

Wenn man wirklich Sprit sparen will und hat nen langen Berg vor sich, kann man den Motor komplett ausmachen, aber net den Schlüssel abziehen. :) Mit ausgeschaltetem Motor und ansonsten angemessem Fahren konnte ich den Verbrauch um zwei Liter senken.

Argh, was sind das für Theorien hier.

Ausgeschalteter Motor = keine Servo und keine Bremskraftverstärkung mehr :rolleyes:

Dann will ich sehen wie du noch lenkst und Bremst......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Argh, was sind das für Theorien hier.

Ausgeschalteter Motor = keine Servo und keine Bremskraftverstärkung mehr :rolleyes:

Dann will ich sehen wie du noch lenkst und Bremst......

es wird dich wundern, aber es gibt auch noch Autos ohne Servo ;)

wird der Bremskraftverstäker nicht mit der Zündung eingeschaltet? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Autos heutzutage haben Schubabschaltung, d.h. wenn man einen Berg eingekuppelt runterrollt, verbraucht man weniger Sprit als ausgekuppelt. Also bringt es nichts, am Berg auszukuppeln, um Sprit zu sparen.

Wenn man wirklich Sprit sparen will und hat nen langen Berg vor sich, kann man den Motor komplett ausmachen, aber net den Schlüssel abziehen. :) Mit ausgeschaltetem Motor und ansonsten angemessem Fahren konnte ich den Verbrauch um zwei Liter senken.

Ach mist, jetzt muss ich dazu noch was sagen...

Ich habe aber nicht eins der "meisten Autos von heutzutage" daher mache ich das manuell...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Autos heutzutage haben Schubabschaltung, d.h. wenn man einen Berg eingekuppelt runterrollt, verbraucht man weniger Sprit als ausgekuppelt. Also bringt es nichts, am Berg auszukuppeln, um Sprit zu sparen.

Das stimmt. Man spart mehr Sprit durch die Schubabschaltung, als wenn man auskuppelt. Der Rest mit dem Motorabstellen ist natürlich Quatsch ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du weißt doch gar net, ob ich überhaupt ne Servolenkung hab?? Wieso kann man ohne Servo net fahren?

Bremskraftverstärker geht ein paar mal noch normal, wird dann schwerer, ja und? Wo ist das Problem? Wenn ich rolle, will ich net unbedingt bremsen. Und wenn ich es muss, dann tret ich eben voll zu. So viel schwerer ist das net. Hast Du es schon mal ausprobiert?

Ja, Bremskraftverstärker geht mit der Zündung an. Und Schubabschaltung gibt es seit mindestens 12 Jahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es wird dich wundern, aber es gibt auch noch Autos ohne Servo ;)

wird der Bremskraftverstäker nicht mit der Zündung eingeschaltet? :confused:

Ja soeins hatte ich auch mal ;)

Die Bremskraftverstärkung geht auf jeden fall nicht, wenn du alles ausmachst, da kann auch der Schlüssel noch stecken.....

Mach mal deinen Motor aus und steig 2-3 mal auf die Bremse, du wirst merken, was dann passiert ;)

Es geht nicht nur darum, dass es schwerer geht...sondern dass dein Bremsweg um einiges länger wird und so.

Ich mein klar, wenn ich Autobahn fahre und einen Berg runter kommt man auch nie in Situationen in denen man Bremsen muss.

Sprit sparen schön und gut aber doch nicht auf kosten von technischen hilfen, die einen das Leben retten können?

Mein Leben ist mir mehr wert als 2 Liter Super

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...