Zum Inhalt springen

Pflichtenheft, muss das sein?


Sandmann-sk

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ein Pflichtenheft schreibt man vorher. Wenn ich ein Pflichtenheft für Softwareprojekte schreibe, steht da folgendes drin:

Ziel (was mit dem Programm erreicht werden soll)

Musskriterien (was das Programm enthalten muss)

Wunschkriterien (was das Programm enthalten kann)

Abgrenzungskriterien (was das Programm definitv nicht enthält)

Hardwareanforderungen

Softwareanforderungen (also welche Software vorhanden sein muss)

Funktionalität (also was zB. die einzelnen Dialoge können müssen)

Anwender (für wen ist das Programm)

Daten die das Programm benötigt

Installationsprogramm

Benutzeroberfläche

Entwicklungsumgebung

So in etwa. Also ist das keine Zusammfassung einer Soll-/Istanalyse. Des weiteren stimmt man das Pflichtenheft mit dem Auftraggeber ab.

Gruß soccer1981

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde die infos zum pflichtenheft die man so im internet findet sind immer schwerpunktmäßig an ein anwendungsentwicklungsprojekt angelehnt... wie soll so eine struktur denn für einen Systemintegrationsprojekt aussehen :confused:

edit: man bist du schnell palvoelgyi ;)

auf der seite findet man diese definition: "Ein Pflichtenheft ist die organisatorische und/oder

technische Vorgabe zur Erstellung von Software."

wie ich sagte... was macht der FISI ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ich sagte... was macht der FISI ?

Genau das Gleiche, er erstellt ein Pflichtenheft.

Da sind andere Punkte drin als bei einem AE-Projekt, aber es ist für jedes Projekt notwendig.

Wie will man denn hinterher abprüfen, ob das, was der Projektauftraggeber haben möchte, erreicht ist? Ein vorher festgelegtes Pflichtenheft gibt dem Auftraggeber die Sicherheit, dass er das bekommt, was er haben möchte und Dir als Projektdurchführenden die Sicherheit, genau zu wissen, was gemacht werden soll, so dass nicht zwischendurch oder am Ende irgendwas kommt a la "Das wollte ich aber ganz anders".

Ohne ein Pflichtenheft kannst Du keine vernünftige Qualitätskontrolle machen, keine Funktionstest gar nichts.

Das ist völlig unabhängig davon, ob man AE oder SI macht.

Wer kein Pflichtenheft macht, verschenkt Punkte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...], ob ich bei meiner Projektdoku ein Pflichtenheft brauche oder nicht, wenn ja wozu?

Ja, brauchst Du! Allerdings ist es immer wieder verwirrend, dass das Pflichtenheft in einigen Project-Management-Systemen manchmal auch anders genannt wird. Die Begriffe Pflichtenheft, Lastenheft und Soll-Analyse werden oft durcheinander geworfen.

Ein(!) Standard lautet: Pflichtenheft mit dem Auftraggeber interaktiv erstellen; damit endet der Einfluss des AGs auf das Projekt; aus dem Pflichtenheft wird das Fachkonzept erstellt (Übersetzung des Pflichtenheftes ins "EDV-lerische"); und aus dem Fachkonzept leitet sich normalerweise auch direkt das Testkonzept ab.

Aber lasse Dich dadurch nicht verwirren: Ein derartig ausgefeiltes PMS wird normalerweise bei einem solch kleinen Projekt gar nicht erwartet. Wie Du Dein Pflichtenheft auch immer nennst: Die vom AG definierte Aufgabenstellung muss darin sauber und nachvollziehbar definiert sein. Denn das Pflichtenheft nimmt der AG am Ende des Projektes, um es anhand der dort verlangten Kriterien abzunehmen.

gruss. timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

brav bringe ich meinen Schülern die Sache mit dem Lasten- und Pflichtenheft bei. Wir verbrauchen lange Stunden mit der Erstellung von Pflichtenheften.

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass die Erstellung von Pflichtenheften ein schulisches (akademisches?) Thema ist. Meine Schüler berichten mir (im Übrigen bisher ohne Ausnahme), dass so etwas in ihrem Betrieb nicht gemacht wird.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

1. die Schüler haben keine Ahnung oder kommen nie mit den entsprechenden

Projekten in Berührung.

2. die Praxis verzichtet auf Pflichtenhefte.

Interessanterweise hat mir ein Schüler mal berichtet, dass die Verwendung

von Pflichtenheften daran scheitern würde, dass sich die Kunden

nicht darauf einlassen wollen.

Ich muss erleben, dass Schüler das Thema Pflichtenheft als etwas sehen, was man halt für die Schule machen muss und was (wie immer?) nichts mit der Praxis zu tun hat.

Wäre nett, wenn ein paar der Praktiker mal konkret sagen könnten, wie, in welchem Umfang Pflichtenhefte erstellt werden und wie der Aufbau praktisch aussieht (theoretisch weiß ich das auch...).

Das bereits erwähnte Problem der fehlenden Pflichtenhefte für FiSis und/oder It-Systemelektroniker ist mir auch schon aufgefallen. Googelt man im Netz so findet man ausschließlich Pflichtenhefte für Softwareentwicklungsprojekte. Wie entsprechende Pflichtenhefte bei Nichtsoftwareprojekten aussehen sollen, entzieht sich meiner Kenntnis und beruht daher bisher auf Spekulation.

Für Hilfe immer dankbar...

Menzemer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass die Erstellung von Pflichtenheften ein schulisches (akademisches?) Thema ist. Meine Schüler berichten mir (im Übrigen bisher ohne Ausnahme), dass so etwas in ihrem Betrieb nicht gemacht wird.

[...]

Wäre nett, wenn ein paar der Praktiker mal konkret sagen könnten, wie, in welchem Umfang Pflichtenhefte erstellt werden und wie der Aufbau praktisch aussieht (...).

Nachdem vor vielen Jahren bei uns in der Firma endlich ein geregeltes PMS eingeführt worden war, stellte sich schnell raus, dass das Durchziehen aller Projekte damit einen ungeheuren Overhead erzeugen würde. In der Praxis hat es sich dann als sinnvoll erwiesen, vor Projektbeginn eine Aufwandsschätzung zu machen. Und alle Projekte, die über einer bestimmten Summe liegen, die werden streng nach PMS durchgeführt.

Aber ein Pflichtenheft wird immer, auch bei Kleinprojekten, erstellt. Die Form ist dabei variabel; das hat die Praxis so mit sich gebracht. Denn wir sind Dienstleister. Und wir wollen unsere Arbeit schliesslich vom Auftraggeber bezahlt bekommen.

So richtig streng in der Form festzurren lässt sich ein Pflichtenheft auch gar nicht - denn es wird ja mit dem Auftraggeber gemeinsam erstellt. Das heisst, der AG muss damit auch einverstanden sein. Also fliesst jedesmal auch eine gehörige Portion seines ganz persönlichen Stils mit ein.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das bereits erwähnte Problem der fehlenden Pflichtenhefte für FiSis und/oder It-Systemelektroniker ist mir auch schon aufgefallen. Googelt man im Netz so findet man ausschließlich Pflichtenhefte für Softwareentwicklungsprojekte. Wie entsprechende Pflichtenhefte bei Nichtsoftwareprojekten aussehen sollen, entzieht sich meiner Kenntnis und beruht daher bisher auf Spekulation.

Für Hilfe immer dankbar...

Menzemer

Als ehem. Prozessspezialist haben wir auf rein fachlicher Basis Anwendungen entwickelt. Das ähnelt sehr den Grundlagen für Pflichtenhefte von Software-Projekten, was aber auch klar ist. Es geht darum, dich fachliche Anforderung zu dokumentieren und Umsetzungen zu analysieren im Sinne "wenn ich das tue, kostet das" oder "wenn ich das tue, kann ich was anderes nicht tun bzw. muss ich was ganz anderes auch noch tun". Unterm Strich sind dann Anforderungen an das zukünftige "System" (Mensch oder Maschine) enthalten. Bei Organisationskonzepten ein durchaus übliches Vorgehen.

Das Problem ist nicht, dass viele Firmen das nicht tun. Das Problem ist, dass oft zu viel vermengt wird... da ist dann die IST-Aufnahme, das SOLL-Konzept, das Datenmodell, und am besten die komplette Zielanwendung schon softwaretchnisch beschrieben - und keiner weiß mehr, welcher Teil das Pflichtenheft war/ist. Das ist (leider?) die Realität.

LiGrü

Michael (hauptsächlich Softwareentwickler)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...